Die handelsrechtliche Umsatzrealisation

Jahr 2014

INHALT

Einleitung Ziele und Problemstellungen Gang der Untersuchung Die Zwecke der Rechnungslegung Einleitung zu den Zwecken der Rechnungslegung Informationsfunktion Grundlegendes zur Informationsfunktion Die denkbaren Adressaten eines handelsrechtlichen Abschlusses und deren Informationsbedarf Identifikation der tatsächlichen Adressaten Ausschüttungsbemessungsfunktion Exkurs zum Zweck der IFRS-Rechnungslegung Grundlegendes zur handelsrechtlichen Umsatzrealisation Ausgewählte Prinzipien der handelsrechtlichen Gewinnermittlung Das Vorsichtsprinzip als Rahmenprinzip Das Realisationsprinzip Grundlagen Mögliche Realisationszeitpunkte und deren Würdigung Das Imparitätsprinzip Bewertung Die handelsrechtliche Umsatzrealisation dem Grunde nach Die allgemeinen Typen – Veräußerungs-, Betätigungs- und Gebrauchsüberlassungsverträge Veräußerungsverträge Kaufvertrag Versendungskaufvertrag Betätigungsverträge Dienstvertrag Werkvertrag Werklieferungsvertrag Gebrauchsüberlassungsverträge Die Mehrkomponentengeschäfte Definitorische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen Konzeptionen der Umsatzrealisation bei Mehrkomponentengeschäften Die langfristige Auftragsfertigung Begriff und Merkmale Handelsrechtliche Grundlagen und Besonderheiten Lösungsmöglichkeiten zur Problematik der Umsatzrealisation Selbstkostenansatz Teilgewinnrealisation durch echte Teilabnahmen Teilgewinnrealisation entsprechend des Fertigungsgrades Abschließende Würdigung der Lösungsvorschläge und Aufzeigen weiterer Überlegungen Die handelsrechtliche Umsatzrealisation der Höhe nach Die allgemeinen Typen – Veräußerungs-, Betätigungs- und Gebrauchsüberlassungsverträge Die Mehrkomponentengeschäfte Die langfristige Auftragsfertigung Fazit
 
Weiter >