Die zu erhebenden Daten

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wird in den Sozialagenturen Duisburg und Mülheim das aktivierende Handeln von Sachbearbeitern der Sozialhilfe und zusätzlich in der Sozialagentur Mülheim das aktivierende Handeln von Fachkräften der Sozialen Arbeit vor dem Hintergrund ihrer Anwendung der Methode ‚Case Management' untersucht. Hierzu sollen möglichst vollständige Verläufe der aktivierenden Unterstützung erfasst werden. Da das Case Management von den Case Managern in einem vorgegebenen lokalen Setting durchgeführt wird, ist es zudem erforderlich, zentrale Settingbedingungen der Sozialagenturen und ausgewählte Merkmale und Einstellungen der die aktivierende Unterstützung erbringenden Case Manager zu erheben.

Die Forschungsfragen legen nahe, nicht den gesamten Prozess des Case Managements in den Blick zu nehmen, sondern den Fokus auf die ‚Einzelfallhilfe' (‚case work') der Case Manager im Prozess der aktivierenden Unterstützung zu legen. Da sich eine solche Einzelfallhilfe schwerpunktmäßig in den ‚face-to-face'-geführten Unterstützungsgesprächen der Case Manager mit den Ratsuchenden ausdrückt, beschränkt sich die Untersuchung weitgehend auf solche Gespräche und strebt an, sämtliche Gespräche mehrerer Unterstützungsprozesse zu erfassen. Auf Grund der vorgenommenen Fokussierung treten jene Aspekte des Case Managements in den Hintergrund, die sich auf die Akquise und die Vermittlung von Unterstützungsangeboten, sowie auf die Zusammenarbeit der Case Manager mit anderen an der Unterstützung beteiligten Fachkräfte beziehen. Diese werden nur insoweit berücksichtigt, wie sie im Rahmen der ,face-to-face'-geführten Unterstützungsgespräche thematisiert werden.

Zur Beschreibung des Settings der aktivierenden Unterstützung sollen vor allem das Zielsystem, die Zielgruppen und besonders das Konzept der Methode ‚Case Management' der betrachteten Sozialagenturen erfasst werden. Zudem soll die Implementation dieser konzeptuellen Grundvoraussetzungen, insbesondere die Aufbauund Ablaufstruktur der Sozialagenturen und des Case Management-Konzeptes, und ihre Veränderungen in der Laufzeit des Modellprojektes umrisshaft nachvollzogen werden. Darüber hinaus werden auf Grund des besonderen Stellenwertes der Case Manager in dieser Studie ausgewählte Informationen zu den Case Managern erhoben. Dazu zählen demographische Daten, ihre Profession und ihre Ausbildung in Case Management, ihr beruflicher Werdegang, ihre Motivation für eine Tätigkeit in der Sozialagentur, sowie ihre Einstellung zu den Zielen der Sozialagentur und der Methode ‚Case Management'.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >