Ursachen des Hidden Hunger

Auch Hunger braucht Qualität – satt sein ist nicht genug!

Lebensmittelqualität

Sprechen wir in den reichen Ländern von Lebensmittelqualität, so verstehen viele darunter Lebensmittel, die entweder besonders gut zubereitet sind, einen ganz besonderen Geschmack haben oder sich von vergleichbaren Lebensmitteln durch besondere Zutaten, die wir als Qualität schätzen, unterscheiden. Für Länder mit Ernährungsproblemen dürfte diese Definition kaum von Interesse sein, und dennoch ist die Lebensmittelqualität hier diejenige kritische Größe, die Leben und Überleben beeinflusst. Qualität bedeutet hier in erster Linie die Menge an essenziellen, lebensnotwendigen Mikronährstoffen (Vitaminen, Spurenelementen), aber auch Aminosäuren (Eiweißbausteinen) in einem Lebensmittel.

Lebensmittelqualität oder, anders ausgedrückt, Nahrhaftigkeit ist ein elementarer Teil der Lebensmittelsicherheit und damit Grundlage einer Ernährung, die allen Ernährungsbedürfnissen der Menschen gerecht wird.

Lebensmittelsicherheit

Wenn wir unter gesunder Ernährung eine Kost verstehen, die alles, was wir für das Leben und die Gesundheit brauchen, enthält, dann fehlen im Umkehrschluss bei einer ungesunden Ernährung einzelne oder mehrere dieser Bestandteile, d. h. die essenziellen Nährstoffe (Mikronährstoffe, Aminosäuren). Die Auswahl der Lebensmittel muss also derart sein, dass sie die unterschiedlichen Mikronährstoffe und Aminosäuren in für den Erhalt der Gesundheit ausreichender Menge enthalten.

Wir müssen also von den infrage kommenden Lebensmitteln wissen, was sie enthalten und wie sie zu kombinieren sind, damit sie nicht nur ausreichend Energie, sondern auch ausreichend Nährstoffe liefern. Im ersten Fall bedeutet dies Nährstoffdichte, im zweiten Lebensmittelvielfalt (Diet Diversity). Ist die Lebensmittelvielfalt verfügbar, so kommt es entscheidend darauf an, dass der Einzelne in der Lage ist, sie zu erkennen (Bildung) und zu kombinieren (Kosten). Nährstoffdichte und Lebensmittelvielfalt definieren die Lebensmittelsicherheit.

Die Definition ruht nach der FAO (2002) auf vier Pfeilern (der vierte ist erst kürzlich dazugekommen):

• Verfügbarkeit von Lebensmitteln,

• Zugang zu Lebensmitteln,

• Qualität (Nahrhaftigkeit) der Lebensmittel,

• Stabilität der Lebensmittelpreise.

Die Beschreibung der Lebensmittelsicherheit durch die Welternährungsorganisation beschreibt Ziel und Wunschvorstellung einer Ernährung aller Menschen einerseits und beinhaltet andererseits das ganze Dilemma dieser Zielvorstellungen und ihrer vielfältigen Hindernisse. Lebensmittelsicherheit für die Weltbevölkerung ist ein hochgestecktes, wenn nicht gar illusionäres Ziel. Je nachdem, wie man diese Definition auf unterschiedliche Länder oder Bevölkerungsgruppen bezieht, werden einer oder mehrere Begriffe der Lebensmittelsicherheit fehlen. Die Ursachen des Hidden Hunger sind eng mit diesen vier Säulen verbunden.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >