Literatur
Alber, Jens 1995: Soziale Dienstleistung. Die vernachlässigte Dimension der vergleichenden Wohlfahrtsstaat-Forschung. In: Bentele, Karlheinz / Scharpf, Fritz W. (Hg.). Die Reformfähigkeit von Industriegesellschaften. Frankfurt a.M. / New York: Campus Verlag, S. 277-293.
Allmendinger, Jutta / Eichhorst, Werner / Walwei, Ulrich (Hg.) 2005: IAB Handbuch Arbeitsmarkt. Analysen, Daten, Fakten. Frankfurt a.M. / New York: Campus Verlag.
Autorenteam 2004: Fachkonzept „Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II“. Abschlussfassung des Arbeitskreises. Göckler, Rainer (Hg.). Nürnberg: Bundesagentur für Arbeit (Typoskript).
Badura, Bernhard / Gross, Peter 1976: Sozialpolitische Perspektiven. Eine Einführung in Grundlagen und Probleme sozialer Dienstleistungen. München: Piper Verlag.
Badura, Bernhard / Ferber, Christian von 1981: Selbsthilfe und Selbstorganisation im Gesundheitswesen. München / Wien:
Baethge-Kinsky, Volker / Bartelheimer, Peter / Henke, Jutta / Land, Rainer / Willisch, Andreas / Wolf, Andreas 2006: Neue soziale Leistungen nach SGB II (Konzeptstudie). Forschungsbericht. IAB-Projekt Nr. 823. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut (Typoskript).
Baethge-Kinsky, Volker / Bartelheimer, Peter / Henke, Jutta 2007: Fallbearbeitung im SGB II
– Beobachtungen aus dem Inneren der „black box“. In: WSI Mitteilungen 60 (2), S. 7077.
Baethge-Kinsky, Volker / Bartelheimer, Peter / Wagner, Alexandra 2010: Die „HartzGesetze“, ihre wissenschaftliche Evaluation und deren Verarbeitung. Abschlussbericht Januar 2010. Im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung und der Otto-Brenner-Stiftung. Göttingen / Berlin: Typoskript.
Bahle, Thomas / Pfenning, Astrid 2001: Angebotsformen und Trägerstrukturen sozialer Dienste im europäischen Vergleich. MZES-Arbeitspapier Nr. 24. Mannheim: Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES).
Ballew, Julius R. / Mink, George 1991: Was ist Case Management? In: Wendt, Wolf Rainer (Hg.). Unterstützung fallweise – Case Management in der Sozialarbeit. Freiburg: Lambertus Verlag, S. 56-83.
Bane, Mary J. / Ellwood, David T. 1994: Welfare realities. From rhetoric to reform.
Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Bandemer, Stephan von / Blanke, Bernhard / Hilbert, Josef / Schmidt, Josef 1995: Staatsaufgaben – Von der schleichenden Privatisierung zum aktivierenden Staat. In: Behrens, Fritz / Heinze, Rolf G. / Hilbert, Josef / Stöbe, Sybille / Walsken, Ernst M. (Hg.). Den Staat neu denken. Berlin: Edition Sigma, S. 41-60.
Bandemer, Stephan von / Hilbert, Josef 1998: Vom expandierenden zum aktivierenden Staat. In: Bandemer, Stephan von / Blanke, Bernhard / Nullmeier, Frank / Wewer, Göttrik (Hg.). Handbuch zur Verwaltungsreform. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 2532.
Bandemer, Stephan von 1999: Der aktivierende Staat. Konturen einer Modernisierungsstrategie von Staat und Gesellschaft. In: Institut für Arbeit und Technik. Jahrbuch 1998 / 99. Gelsenkirchen: Institut für Arbeit und Technik, S. 64-75.
Bandemer, Stephan von / Hilbert, Josef 2005: Vom expandierenden zum aktivierenden Staat. In: Bandemer, Stephan von / Blanke, Bernhard / Nullmeier, Frank / Wewer, Göttrik (Hg.). Handbuch zur Verwaltungsreform. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 26-35.
Barloschky, Katja / Trube, Achim 2001: Höchste Zeit für einen Paradigmenwechsel im Arbeitsförderungsrecht. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 62 (2), S. 43-48.
Bartelheimer, Peter o.J.: Beobachtung des Fallmanagements im Sozialamt Köln. Teil B5 des Endberichts „Integrierte Hilfe zur Arbeit“. Unveröffentlichtes Manuskript. Frankfurt a.M.
Bartelheimer, Peter 2001a: Sozialhilfe als Dienstleistung – Widersprüche einer Dienstleistungsorientierung im Sozialamt. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 80 (6), S. 188-193.
Bartelheimer, Peter / Reis, Claus 2001b: Beratung als Dienstleistung in der Sozialhilfe: Das
„Modellprojekt Sozialbüros”. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 81 (4), S. 122-128.
Bartelheimer, Peter / Hobusch, Tina / Reis, Claus 2003: Case Management in der Sozialhilfe
– Anspruch und Realität. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Otto, Hans-Uwe / Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Soziale Arbeit für den aktivierenden Sozialstaat. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 309-332.
Bartelheimer, Peter 2005: Moderne Dienstleistungen und Erwerbsfürsorge. Fallbearbeitung nach SGB II als Gegenstand soziologischer Forschung. In: Mitteilungen des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen Nr. 33. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut, S. 55-79.
Bartelheimer, Peter / Wagner, Alexandra 2005: Machbarkeitsstudie Arbeitsmarktmonitor. Voruntersuchung für ein Projekt zur wissenschaftsgestützten Begleitung der Umsetzung der neuen Arbeitsmarktgesetze (Hartz I bis IV). Arbeitspapier 102 der Hans-BöcklerStiftung. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
Bartelheimer, Peter 2008: Wie man an seiner Eingliederung mitwirkt. Arbeitsmarktdienstleistungen nach SGB II zwischen institutionellem und persönlichem Auftrag. In: Zeitschrift für Sozialreform 54 (1), S. 11-36.
Bartelheimer, Peter / Henke, Jutta / Kotlenga, Sandra / Pagels, Nils / Schelkle, Bettina 2012:
„Es lässt sich mit allen arbeiten“. PRIMUS-Arbeitsmarktdienstleistung zwischen Vermittlung und Fallmanagement. IAB-Forschungsbericht Nr. 5. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung.
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Hg.) 2005: Daten – Fakten – Trends. Migrationsgeschehen. Stand: 2004. Berlin.
Berlit, Dietmar 2005: Lehrund Praxiskommentar zu den §§ 2, 14, 15, 22, 31, 65 und 66 SGB
II. In: Münder, Johannes (Hg.). Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Lehrund Praxiskommentar. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 32-41, 177-192, 318-348, 507-510.
Berlit, Dietmar 2011: Lehrund Praxiskommentar zum § 31 SGB II. In: Münder, Johannes (Hg.). Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Lehrund Praxiskommentar. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 700-733.
Berner, Frank / Leisering, Lutz 2003: Sozialreform „von unten“. Neue Wissenssysteme in der kommunalen Sozialhilfeverwaltung – Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung. In: Nachrichtendienst des deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 83 (5), S. 186–193.
Bertelsmann Stiftung / Bundesanstalt für Arbeit / Deutscher Landkreistag / Deutscher Städtetag / Deutscher Städteund Gemeindebund (Hg.) 2002: Handbuch Beratung und Integration. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Bertelsmann Stiftung (Hg.) 2003: Curriculum für die gemeinsame Fortbildung von Fachkräften der Arbeitsämter, der Sozialverwaltungen und Dritten. Ein Modellprojekt im Rahmen des Gesamtprojektes „BiK – Beschäftigungsförderung in Kommunen“ der Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Betteridge, Harold T. 1978: Cassell's German-English. English-German dictionary – Deutsch-englisches, englisch-deutsches Wörterbuch. New York: Macmillan Verlagsgesellschaft.
Blair, Tony / Schröder, Gerhard 1999: Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. Ein Vorschlag von Gerhard Schröder und Tony Blair. In: amosblaetter.de/AR-blair-schroeder-papier.html.
Blanke, Bernhard / Bandemer, Stephan von 1999: Der „aktivierende Staat“. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 50 (5), S. 321-330.
Blanke, Bernhard / Lamping, Wolfram / Plaß, Stefan / Schridde, Henning 2002: Der Aktivierende Staat – Positionen, Begriffe, Strategien. Studie für den Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: Friedrich-EbertStiftung.
Blanke, Bernhard 2009: Erzählungen zum aktivierenden Staat. In: Verwaltung und Management, Zeitschrift für moderne Verwaltung 15 (3), S. 115-125.
Böhnisch, Lothar / Schröer, Wolfgang 2005: Arbeit, Kompetenz und Bewältigung – ein sozialpädagogischer Zugang zur Arbeitsmarktund Beschäftigungspolitik. In: Burghardt, Heinz / Enggruber, Ruth (Hg.). Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarktund Sozialpolitik. Weinheim / München: Juventa Verlag, S. 214-226.
Bohrke-Petrovic, Siglinde / Göckler, Rainer 2005: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II. In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg.). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 3. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 109-131.
Bohrke-Petrovic, Siglinde / Göckler, Rainer 2009: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II. In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg.). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 4. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 114-138.
Brockmöller, Brigitte / Nahr, Heinrich 2001: Bilanz des Maatwerk-Modellprojekts in Hamburg. In: Sozialhilfereport Nr. 19. Hamburg: Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales, S. 18-28.
Brülle, Heiner / Reis, Claus / Hans-Christoph Reiss 1998: Neue Steuerungsmodelle in der Sozialen Arbeit. In: Reis, Claus / Schulze-Böing, Matthias (Hg.). Planung und Produktion sozialer Dienstleistungen: die Herausforderung neuer Steuerungsmodelle. Berlin: Edition Sigma, S. 55-79.
Brülle, Heiner 2005: Umsetzung des SGB II. Das Optionsmodell – Integrierte Kommunale Beschäftigungsförderung und Sozialpolitik. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 36 (1), S. 88-102.
Buestrich, Michael 2003: Kundenposition gestärkt? Zur Stellung der Arbeitslosen im Zuge der Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. In: Sozialmagazin 28 (4), S. 3844.
Buestrich, Michael / Wohlfahrt, Norbert 2005: Case Management in der Beschäftigungsförderung? Zur sozialpolitischen Logik und Modernität einer Methode der Sozialen Arbeit. In: Neue Praxis 35 (4), S. 307-323.
Buestrich, Michael / Dahme, Heinz-Jürgen / Kühnlein, Gertrud 2010: Funktionale Professionalisierung. Die Betreuung der Überflüssigen und ihre sozialarbeitsbezogenen Konsequenzen. In: Burghardt, Heinz / Enggruber, Ruth (Hg.). Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in professioneller Reflexion Sozialer Arbeit. Berlin: Frank und Timme Verlag, S. 237-255.
Bundessozialhilfegesetz (BSHG) 2003: BSHG in der Fassung vom 27.12.2003. Bundesgesetzblatt I S. 3022. In: sozialgesetzbuch.de/gesetze/13/index. php?norm_ID
=1300001.
Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit (BMJFG) (Hg.) 1985: Bürgernähe der Sozialhilfeverwaltung. In: Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit. Bd. 174. Stuttgart: Verlag Kohlhammer.
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) (Hg.) 2004: MoZArT. Neue Strukturen für Jobs. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung. Autoren: Doris Hess / Helmut Schröder / Menno Smid / Claus Reis. BMWA-Dokumentation 541. Bonn: BMWA.
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) 2005: Evaluation der Grundsicherung für Arbeitsuchende im Rahmen der §§ 6c und 55 SGB II. Berlin: BMWA.
Burmann, Norbert / Sellin, Christine / Trube, Achim 2000: Ausstiegsberatung für Sozialhilfeempfänger. Frankfurt a.M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
Burmester, Monika 2005: Beratung als aktivierende Hilfe im Rahmen des SGB II. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 100-109.
Czommer, Lars / Knuth, Matthias / Schweer, Oliver 2005: ARGE „Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“. Eine Baustelle der Bundesrepublik Deutschland. Abschlussbericht des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Projekts „Pilotstudie zur Entwicklung von Job Centern“. Gelsenkirchen: Institut für Arbeit und Technik.
Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert 2001: Zur Theorie eines aktivierenden Sozialstaats (I). Aktivierender Staat: Neues Leitbild für die Sozialund Gesellschaftspolitik? In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 52 (1), S. 10-14.
Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert 2002: Aktivierender Staat. Ein neues sozialpolitisches Leitbild und seine Konsequenzen für die soziale Arbeit. In: Neue Praxis 32 (1), S. 10-32.
Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert 2003: Aktivierungspolitik und der Umbau des Sozialstaates. Gesellschaftspolitische Modernisierung durch angebotsorientierte Sozialpolitik. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Otto, Hans-Uwe / Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Soziale Arbeit für den aktivierenden Sozialstaat. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 75-100.
Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert 2005: Sozialinvestitionen. Zur Selektivität der neuen Sozialpolitik und den Folgen für die Soziale Arbeit. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 6-20.
Deutscher Bundestag 2001: Gesetz zur Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente (JobAQTIV-Gesetz) vom 10.12.2001. BGBL I 2001, S. 3443.
Deutscher Bundestag 2002a: Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz 1) vom 23.12.2002. BGBL I 2002, S. 4607.
Deutscher Bundestag 2002b: Zweites Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz 2) vom 5.11.2002. BGBL I 2002, S. 4621.
Deutscher Bundestag 2003a: Drittes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz 3) vom 23.12.2003. BGBL I 2003, S. 2849.
Deutscher Bundestag 2003b: Gesetzentwurf der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Entwurf eines Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch. Bundestagsdrucksache 15/1514 vom 5.9.2003.
Deutscher Bundestag 2003c: Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt (Hartz 4) vom 24.12.2003. BGBL I 2003, S. 2954f.
Deutscher Bundestag 2004: Gesetz zur optionalen Trägerschaft von Kommunen nach dem zweiten Sozialgesetzbuch (Kommunales Optionsgesetz). BGBL I 2004, S. 2014.
Deutscher Städtetag (Hg.) 1994: Kommunale Beschäftigungsförderung. Ergebnisse einer Umfrage über die Hilfen zur Arbeit nach BSHG und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach AFG. 2. Aufl. Köln: Deutscher Städtetag.
Deutscher Städtetag (Hg.) 1999: Kommunale Beschäftigungsförderung. Ergebnisse einer Umfrage von 1999 über „Hilfe zur Arbeit“ nach BSHG und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen nach SGB III. Köln: Deutscher Städtetag.
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge 2004: Empfehlungen des Deutschen Vereins zu Qualitätsstandards für das Fallmanagement. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 84 (5), S. 149-153.
Die Bundesregierung 1999: Moderner Staat – Moderne Verwaltung. Das Programm der Bundesregierung. In: staat-modern.de/Anlage/original-550397 /Moderner-StaatModerne-Verwaltung.
Dingeldey, Irene 2006: Aktivierender Wohlfahrtsstaat und sozialpolitische Steuerung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, 8-9, 20. Februar 2006, S. 3-9.
Dingeldey, Irene 2011: Der aktivierende Wohlfahrtsstaat: Governance der Arbeitsmarktpolitik in Dänemark, Großbritannien und Deutschland. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.
Eicher, Wolfgang / Spellbrink, Wolfgang (Hg.) 2005: SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende. Kommentar. München: Verlag C. H. Beck.
Enggruber, Ruth 2005: “Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt” – ausgewählte berufsund sozialpädagogische Reflexionen. In: Burghardt, Heinz / Enggruber, Ruth (Hg.). Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarktund Sozialpolitik. Weinheim / München: Juventa Verlag, S. 65-84.
EQUAL in OWL (Hg.) 2004: Fallmanagement in der Beschäftigungsförderung. Qualitätsstandards und Anforderungen an Arbeitsberatung und Arbeitsvermittlung. In: bertelsmannstiftung.de/cps/rde/xber/SID0A000FßAB1003810/stiftung/doku innoforum040512.pdf.
Esping-Andersen, Gœsta 1990: The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.
Esping-Andersen, Gœsta 1999: Comparative Welfare Regimes Re-examined. In: Ders. (Hg.). Social foundations of postindustrial economies. Oxford: Oxford University Press, S. 7394.
Evers, Adalbert / Leggewie, Claus 1999: Der ermunternde Staat. Vom aktiven Staat zur ermunternden Politik. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 50 (6), S. 331-340.
Evers, Adalbert 2001: Aktivierender Sozialstaat (II). Ein Beitrag zur Vitalisierung der Bürgergesellschaft? In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 52 (3), S. 83-89.
Ewers, Michael / Schaeffer, Doris 2000: Einleitung: Case Management als Innovation im bundesdeutschen Sozialund Gesundheitswesen. In: Ewers, Michael / Schaeffer, Doris (Hg.). Case Management in Theorie und Praxis. Bern / Göttingen / Toronto / Seattle: Hans Huber Verlag, S. 7-22.
Ewers, Michael 2000: Das anglo-amerikanische Case Management: Konzeptionelle und methodische Grundlagen. In: Ewers, Michael / Schaeffer, Doris (Hg.). Case Management in Theorie und Praxis. Bern / Göttingen / Toronto / Seattle: Hans Huber Verlag, S. 5390.
Fahlbusch, Jonathan I. / Müller, Imme / Rixen, Stephan 2006: Das SGB II-Fortentwicklungsgesetz. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 86 (9), S. 411-421.
Ferrera, Maurizio / Rhodes, Martin 2003: Zum Aufbau eines tragfähigen Wohlfahrtsstaats. In: Zeitschrift für Sozialreform 49 (1), S. 64-85.
Franz, Hans-Jürgen 1987: Selbsthilfe zwischen sozialer Bewegung und spezifischer Organisationsform sozialpolitischer Leistungserbringung. In: Kaufmann, Franz-Xaver (Hg.). Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe. München / Wien: Oldenbourg Verlag, S. 307-342.
Fuchs, Petra / Schulze-Böing, Matthias (Hg.) 1999: Hilfe zur Arbeit und kommunale Beschäftigungspolitik. Zwischenbilanz und Perspektiven. Frankfurt a.M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
Galuske, Michael 2005: Hartz-Reformen, aktivierender Staat und die Folgen für die Soziale Arbeit – Anmerkungen zur Politik autoritärer Fürsorglichkeit. In: Burghardt, Heinz / Enggruber, Ruth (Hg.). Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarktund Sozialpolitik. Weinheim / München: Juventa Verlag, S. 193212.
Galuske, Michael 2007: Methoden der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 7. Auflage. Weinheim / München: Juventa Verlag.
Gehrmann, Gerd / Müller, Klaus D. (Hg.) 2005: Aktivierende Soziale Arbeit mit nichtmotivierten Klienten. Berlin / Regensburg: Walhalla und Praetoria Verlag.
Giddens, Anthony 1997: Jenseits von Links und Rechts. Die Zukunft radikaler Demokratie.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
Giddens, Anthony 1999: Der dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
Göckler, Rainer 2009: Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement. Betreuung und Vermittlung in der Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II). Case Management in der Praxis. Regensburg: Walhalla Verlag.
Greene, Roberta R. 1992: Case Management: An Area for Social Work Practice. In: Vourlekis, Betsa S. / Greene, Roberta R. (Hg.). Social Work Case Management. New York: Aldine De Gruyter, S. 11-25.
Grosch, Birgit / Wiglow, Christian 2005: Fallmanagement als persönliche Hilfe sowie Mitwirkung an der Angebotssteuerung – Erfahrungen aus dem Düsseldorfer Modellprojekt. In: Burghardt, Heinz / Enggruber, Ruth (Hg.). Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarktund Sozialpolitik. Weinheim / München: Juventa Verlag, S. 85-104.
Grundwertekommission der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Hg.) 2001: Die „Dritten Wege“ der Sozialdemokratie – Material zur Reform des Sozialstaats. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 52 (8), S. 283-291.
Guggemoos, Peter 2010: Zur Beschäftigung befähigen. Die Konzepte der Arbeitsfähigkeit in der vermittlungsorientierten Beratung. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 157 (3), S. 9092.
Hanesch, Walter / Balzter, Nadine 2000: Integrierte Ansätze einer aktiven Sozialhilfeund Beschäftigungspolitik. Koordinierung von Aktivierungsstrategien für arbeitslose Sozialhilfeempfänger. O.O.:Typoskript.
Hanesch, Walter 2001: From Welfare to Work. Neue Reformkonzepte in der Sozialhilfe in Europa. In: Stelzer-Orthofer, Christine (Hg.). Zwischen Welfare und Workfare. Soziale Leistungen in der Diskussion. Linz: Sozialwissenschaftliche Vereinigung, S. 167-192.
Hansen, Eckard 2005: Das Case / Care Management. Anmerkungen zu einer importierten Methode. In: Neue Praxis 35 (2), S. 107-125.
Hartz, Peter / Bensel, Norbert / Fiedler, Jobst / Fischer, Heinz / Gasse, Peter / Werner, Jan / Kraljic, Peter / Kunkel-Weber, Isolde / Luft, Klaus / Schartau, Harald / Schickler, Wilhelm / Schleyer, Hans-Eberhard / Schmid, Günther / Tiefensee, Wolfgang / Voscherau, Eggert 2002: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit. Berlin: Typoskript.
Heinze, Rolf G. / Olk, Thomas 2001: Kommunale Verwaltungsmodernisierung und bürgerliches Engagement. In: Heinze, Rolf G. / Olk, Thomas (Hg.). Bürgerengagement in Deutschland. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 549-568.
Heinze, Rolf G. / Strünck, Christoph 2000: Die Verzinsung des sozialen Kapitals – Freiwilliges Engagement im Strukturwandel. In: Beck, Ulrich (Hg.). Die Zukunft von Arbeit und Demokratie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 171-216.
Heinze, Rolf G. / Strünck, Christoph 2001: Aktivierender Staat (III). Politik zur Entfaltung des Bürgerschaftlichen Engagements. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 52 (5), S. 163-166.
Henke, Jutta 2014: „Mehr sein als eine Nummer“ – Arbeitsmarktdienstleistungen aus der Nutzerperspektive. In: WSI Mitteilungen 67 (3), S. 236-243.
Herriger, Norbert 1991: Empowerment. Annäherungen an ein neues Fortschrittsprogramm der sozialen Arbeit. In: Neue Praxis 21 (4), S. 221-229.
Herriger, Norbert 1995: Empowerment und das Modell der Menschenstärken. Bausteine für ein verändertes Menschenbild der Sozialen Arbeit. In: Soziale Arbeit 44 (5), S. 155162.
Herriger, Norbert 2006: Empowerment in der sozialen Arbeit. 3. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Hielscher, Volker / Ochs, Peter 2011: Arbeitslose als Kunden? Beratungsgespräche in der Arbeitsvermittlung zwischen Druck und Dialog. 2. Aufl. Berlin: edition sigma.
Hilkert, Bernhard / Leisering, Lutz 2001: “New Britain”, “New Labour”, “New Deal” – Innovation oder Rhetorik? Das Beispiel aktivierender Sozialhilfepolitik unter Blair. In: Stelzer-Orthofer, Christine (Hg.). Zwischen Welfare und Workfare. Zur Neukonzeption sozialer Leistungen in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. Linz: Sozialwissenschaftliche Vereinigung, S. 193-228.
Hobusch, Tina 2001: Case Management in der Sozialhilfe. Diplomarbeit am Fachbereich Sozialarbeit der Fachhochschule Frankfurt a. M.
Hvinden, Björn 1999: Activation – a nordic perspective. Paper for the European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions. Project No. 97/0194, Linking Welfare and Work. O.O.: Typoskript.
Institut für angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) / Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) 2008: Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II – Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung „Zugelassener kommunaler Träger“ und „Arbeitsgemeinschaft“. Untersuchungsfeld 1: Deskriptive Analyse und Matching. Abschlussbericht 31. Mai 2008. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Mannheim / Tübingen:Typoskript.
Institut für Sozialpädagogik und Sozialarbeit 1995: Sozialhilfeberichte und Armutsberichte seit 1985. 4. Aufl. Frankfurt a.M.: Typoskript.
Institut für Stadtund Regionalentwicklung der Fachhochschule Frankfurt (ISR) / Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) / Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität-Gesamthochschule Siegen (ZPE) 2001: Gemeinsames Angebot „Wissenschaftliche Begleitung von Modellvorhaben in Nordrhein-Westfalen zur Einführung von Sozialagenturen. O.O.:Typoskript.
Institut für Stadtund Regionalentwicklung der Fachhochschule Frankfurt (ISR) / Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) 2008: Evaluation der Experimentierklausel nach § 6c SGB II – Vergleichende Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Erfolgs der Modelle der Aufgabenwahrnehmung „Zugelassener kommunaler Träger“ und „Arbeitsgemeinschaft“. Untersuchungsfeld 2: Implementationsund Governanceanalyse. Abschlussbericht Mai 2008. Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Berlin / Bonn / Frankfurt a.M.:Typoskript.
Jacobs, Herbert / Ringbeck, Anna 1994: Hilfen zur Überwindung von Sozialhilfebedürftigkeit. Eine Untersuchung zur Hilfe zum Lebensunterhalt in den alten Bundesländern. Abschlussbericht. In: Schriftenreihe des Bundesministers für Familie und Soziales. Bd.
31. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Jacobs, Herbert 1996: Hilfe ist möglich Hilfeplanung als neuer Ansatz der Hilfe zur Selbsthilfe in der Sozialhilfe. In: Blätter der Wohlfahrtspflege Deutsche Zeitschrift der Sozialarbeit 143 (6), S. 164-166.
Jacobs, Herbert 2000: Wie wirksam ist die „Hilfe zur Arbeit“? In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 80 (3), S. 77-84.
Jahberg, Heike 2014: Regierung plant Hartz-IV-Reform. Wer schwänzt, geht leer aus. In: Der Tagesspiegel 24.4.2014, S.1-3. tagesspiegel.de/wirtschaft/regierung-plant- hartz-iv-reform-wer-schwaenzt-geht-leer-aus/9795858.html.
Jann, Werner 2005: Neues Steuerungsmodell. In: Bandemer, Stephan von / Blanke, Bernhard
/ Nullmeier, Frank / Wewer, Göttrik (Hg.). Handbuch zur Verwaltungsreform. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 74-84.
Kaltenborn, Bruno / Knerr, Petra / Kurth-Laatsch, Sylvia 2004: Hartz-Evaluierung. Ausgangslage. Berlin: Dr. Bruno Kaltenborn (Typoskript).
Kaufmann, Franz-Xaver 1987a: Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe. Bedingungsanalysen sozialpolitischer Intervention. München / Wien: Oldenbourg Verlag.
Kaufmann, Franz-Xaver 1987b: Zur Einführung: Ein sozialpolitisches Schwerpunktprogramm der DFG – und was daraus wurde. In: Kaufmann, Franz-Xaver (Hg.). Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe. München / Wien: Oldenbourg Verlag, S. 9-40.
Kaufmann, Franz-Xaver 2009: Sozialpolitik und Sozialstaat: Soziologische Analysen. 3. erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kaufmann, Franz-Xaver 2010: Selbsthilfe und Wohlfahrtsstaat: In: Dahme, HansJürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Systemanalyse als politische Reformstrategie. Festschrift für Dieter Grunow. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 228-240.
Kessl, Fabian / Otto, Hans-Uwe 2003: Aktivierende Soziale Arbeit. Anmerkungen zur neosozialen Programmierung Sozialer Arbeit. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Otto, Hans-Uwe / Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Soziale Arbeit für den aktivierenden Sozialstaat. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 57-73.
Kessl, Fabian 2005: Soziale Arbeit als aktivierungspädagogischer Transformationsriemen. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie
– Handlungsfelder – Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 30-43.
Keupp, Heiner 1996: Empowerment. In: Kreft, Dieter / Mielenz, Ingrid. Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Weinheim / Basel: Beltz Verlag, S. 164-166.
Keupp, Heiner 1997: Ermutigung zum aufrechten Gang. Tübingen: DGVT-Verlag.
Kirchhoff, Sabine / Kuhnt, Sonja / Lipp, Peter / Schlawin, Siegfried 2000: „Machen wir doch einen Fragebogen“. Opladen: Verlag Leske und Budrich.
Klein, Martin / Langnickel, Hans 2004: Case Management in der Bundesagentur für Arbeit: Schnittstellenmanagement als erfolgskritischer Faktor. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 84 (6), S. 204-209.
Klenk, Tanja 2009: Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III: Pfadwechsel in der korporatistischen Arbeitsverwaltung? In: Bogedan, Claudia / Sesselmeier, Werner / Bothfeld, Silke (Hg.). Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 205-219.
Klug, Wolfgang 2005: Case Management im US-amerikanischen Kontext. Anmerkungen zur Bilanz und Folgerungen für die deutsche Sozialarbeit. In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 3. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 40-66.
Klug, Wolfgang 2009: Case Management im US-amerikanischen Kontext. Anmerkungen zur Bilanz und Folgerungen für die deutsche Sozialarbeit. In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 4. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 40-68.
Kluge, Susann 1999: Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung. Opladen: Verlag Leske und Budrich.
Knoblauch, Dieter / Hübner, Torsten 2005: Die Eingliederungsvereinbarung im SGB II und SGB III. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 85 (8), S. 272-282.
Knuth, Matthias 2005: Reflexionen zum deutschen Reformpfad vor dem Hintergrund der Erfahrungen westeuropäischer Nachbarn. In: Burghardt, Heinz / Enggruber, Ruth (Hg.). Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarktund Sozialpolitik. Weinheim / München: Juventa Verlag, S. 175-192.
Knuth, Matthias 2006: „Hartz IV“ – die unbegriffene Reform. In: Sozialer Fortschritt 55 (7), S. 160-168.
Knuth, Matthias 2009: Grundsicherung „für Arbeitsuchende“: ein hybrides Regime sozialer Sicherung auf der Suche nach seiner Governance. In: Bogedan, Claudia / Sesselmeier, Werner / Bothfeld, Silke (Hg.). Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 61-75.
Koch, Susanne / Kupka, Peter / Steinke, Joß 2009: Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitslose. IAB-Bibliothek Nr. 315. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Kohl, Jürgen 2000: Der Sozialstaat: Die deutsche Version des Wohlfahrtsstaates – Überlegungen zu seiner typologischen Verortung. In: Leibfried, Stephan / Wagschal, Uwe (Hg.). Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen – Reformen – Perspektiven. Frankfurt a.M. / New York: Campus Verlag, S. 115151.
Kolbe, Christian / Reis, Claus 2005a: Vom Case Management zum „Fallmanagement“. Zur Praxis des Case Managements in der Sozialhilfe und der kommunalen Beschäftigungspolitik am Vorabend von Hartz IV. Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag.
Kolbe, Christian / Reis, Claus 2005b: Case Management in der Sozialhilfe und der kommunalen Beschäftigungsförderung. Ein Probelauf für das Fallmanagement? In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 36 (1), S. 62-75.
Kolbe, Christian / Reis, Claus 2008: Die praktische Umsetzung des Fallmanagements nach dem SGB II. Eine empirische Studie. Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag.
Kolbe, Christian 2010: Neue Anforderungen an Fachlichkeit im deutschen Workfare-Regime. Dissertation am Fachbereich 04 Erziehungswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt a.M.
Kolbe, Christian 2012a: Irritationen im Zwangskontext – Interaktionen im SGB II. In: WSI Mitteilungen 65 (3), S. 198-205.
Kolbe, Christian 2012b: Geforderte Aktivierer. Fachkräfte im SGB II zwischen Ansprüchen und Bewältigungen. Frankfurt a.M.: Fachhochschulverlag.
Krahmer, Utz / Spindler, Helga 2005: Rechtliche Maßstäbe für die Erbringung von Arbeitsgelegenheiten für Arbeitssuchende nach § 16 Abs. 3 SGB II. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 85 (1), S. 17-24.
Krahmer, Utz 2006: Zu einigen Mängeln der praktischen Umsetzung der rechtlichen Vorgaben von Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung sowie von Eingliederungsvereinbarungen nach §§ 15, 16 Abs. 3 Satz 2 SGB II – ein Beitrag zur 1-Euro-JobProphylaxe im zweiten Jahr von Hartz IV. O.O.: Typoskript.
Kromrey, Helmut 1991: Empirische Sozialforschung. Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung. 5. Auflage. Opladen: Verlag Leske und Budrich.
Kühnlein, Gertrud 2001: Lernende Organisation und lernende Verwaltung. In: Boeßenecker, Karl-Heinz / Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Verwaltungsreform von unten? Lokaler Sozialstaat im Umbruch aus verschiedenen Perspektiven. Münster: Votum Verlag, S. 303-313.
Kuntz, Rainer 1999: Hilfeplanung im Sozialamt – Ein wichtiges Instrument für die Erreichung von mehr Effektivität und Effizienz in der Sozialhilfe. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 79 (3), S. 71-75.
Kuntz, Rainer / Trube, Achim 2000: Kooperation, Vernetzung, Zielentwicklung bei der Hilfeplanung im Sozialamt. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 80 (6), S. 174-181.
Lamnek, Siegfried 2005: Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. 4. Auflage. Weinheim / Basel: Beltz Verlag.
Lange, Joachim (Hg.) 2009: Die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c. RehbergLoccum: Evangelische Akademie Loccum.
Leibfried, Stephan / Leisering, Lutz / Buhr, Petra / Ludwig, Monika / Mädje, Eva / Olk, Thomas / Voges, Wolfgang / Zwick, Michael 1995: Zeit der Armut. Lebensläufe im Sozialstaat. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.
Leibfried, Stephan / Wagschal, Uwe (Hg.) 2000: Der deutsche Sozialstaat. Bilanzen – Reformen – Perspektiven. Frankfurt a.M. / New York: Campus Verlag.
Leibfried, Stephan / Hagen, Christine / Niemann, Heike / Rieger, Elmar / Schwarze, Uwe / Veghte, Ben o.J.: Sozialhilfedynamik. Abschlussbericht des Teilprojekts D3 des Sfb 186 (1988-2001). Bremen: Eigenverlag.
Leisering, Lutz / Leibfried, Stephan 1999: Time and Poverty in Western Welfare States. United Germany in Perspective. Cambridge u.a.: Cambridge University Press.
Leisering, Lutz / Hilkert, Bernhard 2000: Von Großbritannien lernen? Wohlfahrtsstaatsreform im Zeichen des Dritten Weges. Das Beispiel aktivierender Sozialhilfepolitik unter Blair. London: Anglo-German Foundation.
Leisering, Lutz / Hilkert, Bernhard (unter Mitarbeit von: Berner, Frank / Grotheer, Michael / Intrup, Sabina / Krug, Katja / Lidzba, Christin) 2001: Strategien des Umbaus im lokalen Sozialstaat. Chancen und Risiken der kommunalen Sozialhilfereformen (Hilfe zum Lebensunterhalt) unter besonderer Berücksichtigung neuer Informationssysteme. Abschlussbericht des Projektes Nr. 98-53-4 der Hans-Böckler-Stiftung. Bielefeld: Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Lessenich, Stephan / Ostner, Ilona (Hg.) 1998: Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt / New York: Campus Verlag.
Lessenich, Stephan 2003: Der Arme in der Aktivgesellschaft – zum sozialen Sinn des „Förderns und Forderns“. In: WSI Mitteilungen 56 (4), S. 214-220.
Lessenich, Stephan / Möhring-Hesse, Matthias 2004: Ein neues Leitbild für den Sozialstaat.
Expertise im Auftrag der Otto Brenner Stiftung. Göttingen / Münster: Typoskript.
Lessenich, Stephan 2005: “Activation without work”. Das neue Dilemma des “konservativen” Wohlfahrtsstaats. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Aktivierende Soziale Arbeit. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 21-29.
Lessenich, Stephan 2006: Hoch die internationale Eigenverantwortung? Grenzen wohlfahrtsstaatlicher Solidarität. In: WSI Mitteilungen 59 (4), S. 181-185.
Lessenich, Stephan 2009: Mobilität und Kontrolle. Zur Dialektik der Aktivgesellschaft. In: Dörre, Klaus / Lessenich, Stephan / Rosa, Hartmut. Soziologie – Kapitalismus – Kritik. Eine Debatte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag, S. 126-177.
Lipsky, Michael 1980: Street-Level Bureaucracy. Dilemmas of the individual in public services. New York: Russel Sage Foundation.
Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg.) 2005: Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 3. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Löcherbach, Peter 2005: Qualifizierung im Case Management. Bedarf und Angebote. In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg.). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 3. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 219-246.
Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg.) 2009: Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 4. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
Lœdemel, Ivar / Trickey, Heather 2001a: “An Offer You can't Refuse”. Workfare in international perspective. Bristol: Policy Press.
Lœdemel, Ivar / Trickey, Heather 2001b: Ein neuer Vertrag für Sozialhilfe. In: StelzerOrthofer, Christine (Hg.). Zwischen Welfare und Workfare. Zur Neukonzeption sozialer Leistungen in der wissenschaftlichen und politischen Diskussion. Linz: Sozialwissenschaftliche Vereinigung, S. 123-165.
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang / Dölemeyer, Anne / Sondermann, Ariadne 2007: Die neue Staatlichkeit: Sozialverwaltung im aktivierenden Staat. In: Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang / Behrend, Olaf / Sondermann, Ariadne. Fallverstehen und Deutungsmacht. Akteure in der Sozialverwaltung und ihre Klienten. Opladen / Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, S. 11-40.
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang / Promberger, Markus 2008: Einleitung – Qualitative Forschung zu den Arbeitsmarktreformen. In: Zeitschrift für Sozialreform 54 (1), S. 3-10.
Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang / Behrend, Olaf / Sondermann, Ariadne 2009: Auf der Suche nach der verlorenen Arbeit. Arbeitslose und Arbeitsvermittler im neuen Arbeitsmarktregime. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Marquardsen, Kai 2007: Was ist „Aktivierung“ in der Arbeitsmarktpolitik? In: WSI Mitteilungen 60 (5), S. 259-265.
Mayring, Phillipp 1993: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 4. erweiterte Auflage. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Merkens, Hans 1997: Stichproben bei qualitativen Studien. In: Friebertshäuser, Barbara / Prengel, Annedore (Hg.). Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim / München: Juventa Verlag, S. 97-106.
Mezger, Erika / West, Klaus-W. (Hg.) 2000: Aktivierender Sozialstaat und politisches Handeln. 2. erweiterte Auflage. Marburg: Verlag Schüren.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) (Hg.) 2005: Leistungsprozesse im SGB II. Anregungen zur organisatorischen Ausgestaltung von Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen. Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Pilotprojekt „Arbeitsgemeinschaften und Modellprojekt Job Center in Kreisen“. Wissenschaftliche Begleitung / Projektleitung: Claus Reis. Düsseldorf: MAGS.
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAGS) (Hg.) o.J.: Arbeitsgemeinschaften und Optionskommunen nach dem SGB II. Organisatorische Ausgestaltung und Leistungsprozesse. Bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Pilotprojekt „Arbeitsgemeinschaften und Modellprojekt Job Center in Kreisen“. Projektleitung: Claus Reis. Düsseldorf: MAGS.
Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NordrheinWestfalen (MASQT) (Hg.) 2000: Modellprojekt „Sozialbüros“ NRW. Endbericht. Mitarbeiter der wissenschaftlichen Begleitung: Claus Reis / Peter Bartelheimer / Helmut Diekmann. Düsseldorf: MASQT.
Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NordrheinWestfalen (MASQT) (Hg.) 2001a: Wege aus der Sozialhilfe – „Hilfe zur Arbeit“. Materialband. 2. Auflage. Düsseldorf: MASQT.
Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NordrheinWestfalen (MASQT) (Hg.) 2001b: Projektskizze „Sozialagenturen – Hilfe aus einer Hand“. März 2001. Düsseldorf: Typoskript.
Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NordrheinWestfalen (MASQT) (Hg.) 2002a: Pilotprojekt „Integrierte Hilfe zur Arbeit“. Wege aus der Sozialhilfe. Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung: Thomas von Freyberg / Hans-Joachim Kinstler / Claus Reis. Düsseldorf: MASQT.
Ministerium für Arbeit und Soziales, Qualifikation und Technologie des Landes NordrheinWestfalen (MASQT) (Hg.) 2002b: Initiativ in NRW. Sozialagenturen – Hilfe aus einer Hand. Wissenschaftliche Begleitung / Projektleitung: Gertrud Kühnlein / Claus Reis / Achim Trube. Düsseldorf: MASQT.
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (MWA) (Hg.) 2003a: Initiativ in NRW. Case Management. Theorie und Praxis. Wissenschaftliche Begleitung
/ Projektleitung des Modellvorhabens „Integrierte Hilfe zur Arbeit“: Claus Reis / Thomas von Freyberg / Hans-Joachim Kinstler / Lutz Wende. Düsseldorf: MWA.
Ministerium für Wirtschaft und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (MWA) (Hg.) 2003b: Initiativ in NRW. Job Center Organisation und Methodik. Autoren: Heiner Brülle / Claus Reis / Lutz Wende. Düsseldorf: MWA.
Mohr, Katrin 2009: Von “Welfare to Workfare”? Der radikale Wandel der deutschen Arbeitsmarktpolitik. In: Bogedan, Claudia / Sesselmeier, Werner / Bothfeld, Silke (Hg.). Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft. Vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 49-60.
Moxley, David P. 1997: Case Management by Design. Reflections on Principles and Practice.
Chicago: Nelson-Hall.
Münch, Thomas 2005: Der aktivierte Arbeitslose zwischen Sozialamt, Jobcenter und Arbeitsamt. Oder: Wohin die Bewegung führt. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 162-167.
Münder, Johannes (Hg.) 2005a. Sozialgesetzbuch II. Grundsicherung für Arbeitsuchende.
Lehrund Praxiskommentar. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Münder, Johannes 2005b: Einleitung. In: Münder, Johannes (Hg.). Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Lehrund Praxiskommentar. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 17-25.
Münder, Johannes 2005c: Lehrund Praxiskommentar zu den §§ 1, 3 und 4 SGB II. In: Münder, Johannes (Hg.). Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Lehrund Praxiskommentar. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 27-32, 41-52.
Münder, Johannes (Hg.) 2011a: Sozialgesetzbuch II. Grundsicherung für Arbeitsuchende.
Lehrund Praxiskommentar. 4. Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Münder, Johannes 2011b: Einleitung. In: Münder, Johannes (Hg.). Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Lehrund Praxiskommentar. 4. Aufl. BadenBaden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 31-50.
Neuffer, Manfred 2005: Case Management. Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien. 2.
Auflage. Weinheim / München: Juventa Verlag.
Niewald, Stephan 2005: Kommentierung des § 16 des SGB II. In: Münder, Johannes (Hg.). Sozialgesetzbuch II Grundsicherung für Arbeitsuchende. Lehrund Praxiskommentar. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 193-225.
Öchsner, Thomas 2014: Streichung von Hartz IV. Am Ende bleibt der Lebensmittelgutschein. In: Süddeutsche Zeitung 15.5.2014, S. 1-2. sueddeutsche.de/wirtschaft/ streichung-von-hartz-iv-am-ende-bleibt-der-lebensmittelgutschein-1.1962684.
Opielka, Michael 2004: Sozialpolitik. Grundlagen und vergleichende Perspektiven. Reinbek: Rowohlt Verlag.
Osiander, Christopher / Steinke, Joß 2011: Street-level bureaucrats in der Arbeitsverwaltung. Dienstleistungsprozesse und reformierte Arbeitsverwaltung aus Sicht der Vermittler. In: Zeitschrift für Sozialreform 57 (2), 149-173.
Paul, Reinhard 2001: Professionelles Arbeiten im Sozialamt § 102 BSHG. In: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 53 (4), S. 73-81.
Pfaffenberger, Hans 2007: Partizipation. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.). Fachlexikon der sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 693.
Promberger, Markus 2009: Exkurs: Das SGB II – Kontinuität oder Bruch in der deutschen Sozialpolitik? In: Koch, Susanne / Kupka, Peter / Steinke, Joß. Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe. IAB-Bibliothek Nr. 315 des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 22-29.
Quambusch, Erwin 1989: § 102 BSHG – die vergessene Norm. In: Zeitschrift für Sozialhilfe und Sozialgesetzbuch 28 (8), S. 402-416.
Quindel, Ralf / Pankofer, Sabine 2000: Chancen, Risiken und Nebenwirkungen von Empowerment. Die Frage der Macht. In: Miller, Tilly / Pankofer, Sabine. Empowerment konkret. Handlungsentwürfe und Reflexionen aus der psychosozialen Praxis. Stuttgart: Verlag Lucius und Lucius, S. 33-44.
Rabe, Birgitta / Schmidt, Günther 2000: Strategie der Befähigung. Zur Weiterentwicklung der Arbeitsmarktund Rentenpolitik. In: WSI Mitteilungen 53 (5), S. 305-313.
Raiff, Norma R. / Shore, Barbara K. 1997: Fortschritte im Case Management. Freiburg: Lambertus Verlag.
Reis, Claus 1997a: Hilfevereinbarungen in der Sozialhilfe. Zu Voraussetzungen und Struktur lebenslageorientierter Beratung. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 28 (2), 87-113.
Reis, Claus 1997b: „New Public Management“ im Rahmen der Produktion von Dienstleistungen. Das Konzept der „Leistungskette“ als Alternative zur „Produkt“orientierung. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 77 (10), 318-323 und (11), 354-358.
Reis, Claus / Schulze-Böing, Matthias (Hg.) 1998: Planung und Produktion sozialer Dienstleistungen. Die Herausforderungen "neuer Steuerungsmodelle“. Berlin: Edition Sigma.
Reis, Claus 2002a: „Case Management“ in der Sozialhilfe – Grundfragen und Rahmenbedingungen. Frankfurt a.M.:Typoskript.
Reis, Claus 2002b: Die Weiterentwicklung „aktivierender Instrumente“ als Kernelement der (geplanten) Sozialhilfereform. In: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit 33 (1), S. 38-61.
Reis, Claus / Brülle, Heiner 2004: Arbeitsorganisation im Job Center – Plädoyer für einen Perspektivenwechsel in einer verfahrenen Debatte. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 84 (5), S. 159-166.
Reis, Claus 2005: Case Management als zentrales Element einer dienstleistungsorientierten Sozialhilfe. In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg.). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 181-198.
Reis, Claus / Beyel, Wolfgang / Böse, Georg / Brülle, Heiner / Hilkert, Bernhard / Hobusch, Tina / Kinstler, Hajo / Koch, Joachim / Reinmüller, Ron / Vieth, Andrea / Wende, Lutz 2005: Sozialagenturen – Hilfe aus einer Hand. Endbericht der wissenschaftlichen Begleitung. Frankfurt a.M.: Fachhochschule Frankfurt a.M. (Typoskript).
Reis, Claus 2006: Wie kann das Fallmanagement in der Arbeitsvermittlung die Eigenverantwortung fördern? In: WSI Mitteilungen 59 (4), S.194-199.
Reis, Claus 2009: Case Management als zentrales Element einer dienstleistungsorientierten Sozialhilfe – ein (zu) schweres Erbe für das SGB II? In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg.). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 4. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 189-207.
Reis, Claus / Kolbe, Christian / Ludwig, Monika 2009: Von den Mühen der Ebene – Wege, Umwege und Stolpersteine von Case Management im Rahmen des SGB II. In: Wendt, Wolf Rainer / Löcherbach, Peter (Hg.). Standards und Fachlichkeit im Case Management. Heidelberg / München / Landsberg / Frechen / Berlin / Hamburg: Economica, S. 183-204.
Reis, Claus / Wende, Lutz 2010: Grundlegende Organisationsprobleme bei der Erbringung
„Aktivierender“ Dienstleistungen im Kontext der aktuellen Arbeitsmarktpolitik. In: Burghardt, Heinz / Enggruber, Ruth (Hg.). Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in professioneller Reflexion Sozialer Arbeit. Berlin: Frank und Timme Verlag, S. 68-97.
Reis, Claus / Ludwig, Monika 2011: Steuerungsillusionen und ihre praktischen Wirkungen. Das „Vier-Phasen-Modell“ der Bundesagentur für Arbeit als Lehrstück für Case Management. In: Case Management 8 (2), 67-77.
Reis, Claus 2013: Das (endlose) Lied vom „Fördern und Fordern“ – Fallmanagement als innerorganisatorisch umkämpftes Terrain. In: Bareis, Ellen / Kolbe, Christian / Ott, Marion / Schütte-Bäumner, Christian (Hg.). Episoden sozialer Ausschließung. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 106-118.
Remmel-Faßbender, Ruth 2005: Case Management als Methodenkonzept der Sozialen Arbeit. Erfahrungen und Perspektiven. In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / RemmelFaßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg.). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 3. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 67-86.
Remmel-Faßbender, Ruth 2009: Case Management als Methodenkonzept der Sozialen Arbeit. Erfahrungen und Perspektiven. In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / RemmelFaßbender, Ruth / Wendt, Wolf Rainer (Hg.). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 4. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 69-89.
Riet, Nora van / Wouters, Harry 2002: Case Management – Ein Lehrund Arbeitsbuch über die Organiation und Koordination von Leistungen im Sozialund Gesundheitswesen. Luzern: Interact.
Rixen, Stephan 2005: Kommentierung der §§ 14, 15, 31 des SGB II. In: Eicher, Wolfgang / Spellbrink, Wolfgang (Hg.). SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende. Kommentar. München: Verlag C. H. Beck, S. 289-306, 400-401, 523-548.
Ruschmeier, René / Oschmiansky, Frank 2010: Die Würfel sind gefallen! Organisationsnovelle des SGB II – Die Neuregelungen im Überblick. In: Zeitschrift für das Fürsorgewesen, 62 (8), S. 169-177.
Sauer, Stefan 2014: Das bewirken die neuen Hartz-IV-Regeln. In: Frankfurter Rundschau 23.4.2014, S. 1-2. fr-online.de/arbeit---soziales/hartz-iv--das-bewirken-die- neuen-hartz-iv-regeln--,1473632,26921112.html.
Scharpf, Fritz W. 1991: Die Handlungsfähigkeit des Staates am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. In: Politische Vierteljahreszeitschrift (4), S. 621-634.
Schellhorn, Helmut / Schellhorn, Walter 2002: Das Bundessozialhilfegesetz. Ein Kommentar für Ausbildung, Praxis und Wissenschaft. 16. Auflage. Neuwied / Kriftel: Luchterhand Verlag.
Schoch, Dietrich 1998: Die Neufassung des § 25 Abs. 1 BSHG nach dem Gesetz zur Reform des Sozialhilferechts. In: Zeitschrift für das Fürsorgewesen 50 (4), S. 76-79.
Schröder, Gerhard 2000: Die zivile Bürgergesellschaft. Anregungen zu einer Neubestimmung der Aufgaben von Staat und Gesellschaft. In: Die neue Gesellschaft / Frankfurter Hefte
(4) 2009. frankfurterhefte.de/archiv/artikel_04_00_1.html.
Schröder, Gerhard 2002: Regierungserklärung von Bundeskanzler Gerhard Schröder vor dem Deutschen Bundestag am 29. Oktober 2002 in Berlin. „Gerechtigkeit im Zeitalter der Globalisierung schaffen – für eine Partnerschaft in Verantwortung“. In: archiv.bundesregierung.de/bpaexport/regierungserklaerung/16/446416/multi.html.
Schröder, Gerhard 2003: Regierungserklärung von Bundeskanzler Schröder am 14. März 2003 vor dem Deutschen Bundestag. In: archiv.bundesregierung.de/ bpaexport/regierungserklaerung/79/472179/multi.html.
Schröter, Eckard / Wollmann, Helmut 2005: New Public Management. In: Bandemer, Stephan von / Blanke, Bernhard / Nullmeier, Frank / Wewer, Göttrik (Hg.). Handbuch zur Verwaltungsreform. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 6374.
Schulz, Marlen / Riddat, Michael 2008: Unvereinbare Gegensätze? Eine Diskussion zur Integration quantitativ-qualitativer Ergebnisse. In: Soziale Welt 59 (2), S. 107-122.
Schulze-Böing, Matthias 1999: Aktivierung und Arbeitsmarkt. Ansatzpunkte für aktive Beschäftigungspolitik. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 50 (6), S. 357-365.
Schütz, Holger 2005: Prozessevaluation von Arbeitsagenturen 2004. Übergangsphase der Arbeitsvermittlung zwischen Arbeitsamt und Kundenzentrum. Berlin: Typoskript.
Schütz, Holger / Mosley, Hugh (Hg.) 2005: Arbeitsagenturen auf dem Prüfstand. Leistungsvergleich und Reformpraxis der Arbeitsvermittlung. Berlin: Edition Sigma.
Schütz, Holger / Steinwede, Jacob / Schröder, Helmut / Kaltenborn, Bruno / Wielage, Nina / Christe, Gerhard / Kupka, Peter 2011: Vermittlung und Beratung in der Praxis. Eine Analyse von Dienstleistungsprozessen am Arbeitsmarkt. IAB-Bibliothek Nr. 330 des Instituts für Arbeitsmarktund Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
Schwarze, Uwe 2012: Sozialhilfe in Schweden und Deutschland. Lebenslaufpolitik zwischen modernisierter Kommunalverwaltung und aktivierendem Wohlfahrtsstaat. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Schwengel, Hermann 1999: Aktivierender Staat und aktiver Sozialstaat als europäische Leitideen. In: Gewerkschaftliche Monatshefte 50 (6), S. 341-348.
Schwendy, Arndt / Genz, Hermann 2001: Arbeitsamt und Sozialamt als Partner. Erfahrungen des Kölner Sozialamts mit einem „Bündnis für Beschäftigung. Sprungbrett statt Sozialhilfe“. In: Informationen für die Beratungsund Vermittlungsdienste, Zusammenarbeit von Arbeitsund Sozialämtern 5. Nürnberg: Bundesanstalt für Arbeit.
Seibert, Winfried 1996: Individuelles Fallmanagement in der Sozialhilfe ein Versuch der Hilfe zur Selbsthilfe. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 76 (5), S. 162-167.
Sozialgesetzbuch.de 2005: Bundessozialhilfegesetz in der Fassung vom 27. Dezember 2003.
In: sozialgesetzbuch.de/gesetze/13/index.php?norm _ID=1300001.
Spellbrink, Wolfgang 2005: Kommentar zu den §§ 1-4. In: Eicher, Wolfgang / Spellbrink, Wolfgang (Hg.). SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende. Kommentar. München: Verlag C. H. Beck, S. 37-69.
Spindler, Helga 2002: Rechtliche Rahmenbedingungen der Beratung in der Sozialhilfe – Bestandsaufnahme. Probleme der aktuellen Entwicklung und mögliche Perspektiven. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 82 (10 und 11), S. 357-363 und 386-392.
Spindler, Helga 2003: Aktivierende Ansätze in der Sozialhilfe. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Otto, Hans-Uwe / Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert (Hg.) 2003: Soziale Arbeit für den aktivierenden Sozialstaat. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 225-246.
Spindler, Helga 2004: Die Beratungsund Aufklärungsverpflichtung im BSHG und SGB I und was sich mit der neuen Rechtslage ändern wird. In: Sozialrecht aktuell 4 (4), S. 7783.
Stark, Wolfgang 1993: Die Menschen stärken. Empowerment als eine neue Sicht auf klassische Themen von Sozialpolitik und sozialer Arbeit. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 140 (2), S. 41-44.
Stark, Wolfgang 1996: Empowerment – Neue Handlungskompetenzen in der psychosozialen Praxis. Freiburg: Lambertus Verlag.
Stark, Wolfgang 2004: Beratung und Empowerment – empowerment-orientierte Beratung? In: Nestmann, Frank / Engel, Frank / Sickendiek, Ursel (Hg.). Das Handbuch der Beratung. Bd. 1. Tübingen: DGVT-Verlag.
Statistische Ämter des Bundes und der Länder (Hg.) 2004: Sozialhilfe im Städtevergleich.
Bonn: Statistisches Bundesamt.
Statistisches Bundesamt (Hg.) 2003: Ergebnisse der Sozialhilfeund Asylbewerberleistungsstatistik 2001. In: Wirtschaft und Statistik (3), S. 237-251.
Statistisches Bundesamt / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hg.) 2011: Datenreport 2011. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Bd. 1. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Theunissen, Georg 1997: Empowerment. Wegweiser einer kritisch-konstruktiven Heilpädagogik. In: Behindertenpädagogik 22 (4), S. 373-390.
Torfing, Jacob 1999: Workfare with Welfare: recent reforms in the Danish Welfare State. In: Journal of European Social Policy 9 (1), S. 5-28.
Trube, Achim / Kempken, Jürgen 1995: Zwischenbericht des Evaluationsprojektes „Effektivität und Effizienz sozialorientierter Hilfen zur Arbeit im Kreis Herford“. Essen: Typoskript.
Trube, Achim 1996: Sozialhilfe und neue Steuerungsmodelle. Sturzgeburten der Krise oder Sozialbürokratie im epochalen Wandel. Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 76 (4/5), S. 122-127 und 145-149.
Trube, Achim 1997: Zur Theorie und Empirie des Zweiten Arbeitsmarktes. Exemplarische Erörterungen und praktische Versuche zur sozioökonomischen Bewertung lokaler Beschäftigungsförderung. Münster: LIT-Verlag.
Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert 2001: „Der aktivierende Sozialstaat“ – Sozialpolitik zwischen Individualisierung und einer neuen politischen Ökonomie der inneren Sicherheit. In: WSI Mitteilungen 54 (1), S. 27-35.
Trube, Achim 2001a: Hauptelemente des Neuen Steuerungsmodells – Kurzcharakteristik und Systematisierung kommunaler Ansätze. In: Boeßenecker, Karl-Heinz / Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Verwaltungsreform von unten? Lokaler Sozialstaat im Umbruch aus verschiedenen Perspektiven. Münster: Votum Verlag, S. 32-65.
Trube, Achim 2001b: Die Modernisierung der Sozialhilfe: Von der Fürsorge zur aktivierenden Arbeitsvermittlung. In: Boeßenecker, Karl-Heinz / Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Verwaltungsreform von unten? Lokaler Sozialstaat im Umbruch aus verschiedenen Perspektiven. Münster: Votum Verlag, S. 72-92.
Trube, Achim 2001c: Organisation der örtlichen Sozialverwaltung und Neue Steuerung – Grundlagen und Reformansätze. Handund Arbeitsbücher Bd.1. Frankfurt a.M.: Eigenverlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
Trube, Achim 2003a: Vom Wohlfahrtsstaat zum Workfarestate – Sozialpolitik zwischen Neujustierung und Umstrukturierung. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Otto, Hans-Uwe / Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Soziale Arbeit für den aktivierenden Sozialstaat. Opladen: Verlag Leske und Budrich, S. 177-203.
Trube, Achim 2003b: Aktivierender Sozialstaat – Programmatik, Praxis und Probleme. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 83 (8), S. 334-341.
Trube, Achim 2003c: Überfordern und Hinausbefördern – Prämissen, Praxis und Probleme Aktivierender Sozialund Arbeitsmarktpolitik. In: Sozialer Fortschritt 52 (11/12), S. 301-305.
Trube, Achim / Luschei, Frank / Heimann, Thorsten / Weiß, Carsten / Schildbach, Christa / Stagl, Nicole 2003d: Forschungsbericht über die Evaluation des Landesmodellprojektes
„Sozialagenturen – Hilfe aus einer Hand“. Juni 2001 bis Dezember 2002. Siegen: Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen.
Trube, Achim / Wohlfahrt, Norbert 2004: Sozialstaatsentwicklung und aktuelle Arbeitsmarktreform. In: Soziale Arbeit 53 (1), S. 2-9.
Trube, Achim 2005a: Casemanagement als Changemanagement? Zur ambivalenten Professionalisierung Sozialer Arbeit im aktivierenden Sozialstaat. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 88-99.
Trube, Achim 2005b: Vom Wandel des Sozialstaats und den absehbaren Auswirkungen eines Paradigmenwechsels für die Soziale Arbeit und die Wohlfahrtspflege. In: Gesundheitsund Sozialpolitik 59 (3/4), S. 11-19.
Trube, Achim 2006a: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt oder funktionaler Dilettantismus? In: Neue Praxis 36 (1), S. 68-79.
Trube, Achim 2006b: Vom Sozialstaat zum Konditionalstaat. In: Böhning, Björn / Dörre, Klaus / Nahles, Andrea (Hg.). Unterschichten? Prekariat? Klassen? Moderne Politik gegen soziale Ausgrenzung. Dortmund: Spw-Verlag, S. 34-45.
Ullrich, Carsten G. 2004: Aktivierende Sozialpolitik und individuelle Autonomie. Soziale Welt 55 (2), S. 145-158.
Unger, Hella von / Block, Martina / Wright, Michael T. 2007: Aktionsforschung im deutschsprachigen Raum. Zur Geschichte und Aktualität eines kontroversen Ansatzes aus Public Health Sicht. Veröffentlichungsreihe der Forschungsgruppe Public Health. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Urban, Hans-Jürgen 2004: Eigenverantwortung und Aktivierung – Stützpfeiler einer neuen Wohlfahrtsarchitektur? In: WSI Mitteilungen 57 (9), S. 467-473.
Urban, Manfred 1999: Hilfeplanung in der Sozialhilfe – von der Behörde zum Dienstleistungsamt Sozialhilfe. In: Nachrichtendienst des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge 79 (2), S. 54-58.
Van Berkel, Rik / Hornemann Moeller, Ian (Hg.) 2002: Active Social Policies in the EU. Inclusion through participation? Bristol: Policy Press.
Völker, Wolfgang 2005: Aktivierende Arbeitsmarktpolitik. Auf dem Weg zu mehr Zwang und Existenzdruck. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Aktivierende Soziale Arbeit. Theorie – Handlungsfelder – Praxis. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 70-87.
Walther, Andreas 2003: Aktivierung: Varianten zwischen Erpressung und Empowerment. Für eine Erweiterung des Diskurses zum aktivierenden Staat im internationalen Vergleich. In: Neue Praxis 33 (3/4), S. 288-305.
Walther, Andreas 2005: Partizipation als Weg aus dem Aktivierungsdilemma? Perspektiven subjektorientierter Unterstützung junger Frauen und Männer im Übergang in die Arbeit im internationalen Vergleich. In: Dahme, Heinz-Jürgen / Wohlfahrt, Norbert (Hg.). Aktivierende Soziale Arbeit. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 44-57.
Weber Max 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Bearbeitet von Johannes Winckelmann. 5. revidierte Auflage der Studienausgabe. Tübingen:
J.C.B. Mohr.
Weiß, Bernd / Wagner, Michael 2006: Meta-Analyse als Methode der Sozialforschung. In: Diekmann, Andreas (Hg.). Methoden der Sozialforschung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 44. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 479-504.
Wende, Lutz / Reis, Claus 2005: Aus Erfahrung lernen – Plädoyer für eine empirisch fundierte Auseinandersetzung mit der Einführung komplexer Hilfeformen durch das SGB II. Ein Werkstattbericht aus den Modellprojekten „Integrierte Hilfe zur Arbeit“ und „Sozialagenturen – Hilfe aus einer Hand“. In: Burghardt, Heinz / Enggruber, Ruth (Hg.). Soziale Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Soziale Arbeit zwischen Arbeitsmarktund Sozialpolitik. Weinheim / München: Juventa Verlag, S. 105-131.
Wendt, Wolf Rainer 1988: Soziale Einzelhilfe. Von der Falldiagnose zum Unterstützungsmanagement. In: Brennpunkte Sozialer Arbeit. Themenheft Soziale Einzelhilfe. Frankfurt a.M.: S. 9-30.
Wendt, Wolf Rainer (Hg.) 1991: Unterstützung fallweise – Case Management in der Sozialarbeit. Freiburg: Lambertus Verlag.
Wendt, Wolf Rainer 1995: Unterstützung fallweise – Case Management in der Sozialarbeit. 2.
Auflage. Freiburg: Lambertus Verlag.
Wendt, Wolf Rainer 1997: Case Management im Sozialund Gesundheitswesen. Eine Einführung. Freiburg: Lambertus Verlag.
Wendt, Wolf Rainer 1999: Case Management im Sozialund Gesundheitswesen. Eine Einführung. 2. Auflage. Freiburg: Lambertus Verlag.
Wendt, Wolf Rainer 2005: Case Management. Stand und Positionen in der Bundesrepublik. In: Löcherbach, Peter / Klug, Wolfgang / Remmel-Faßbender, Ruth / Wendt, Wolf R. (Hg.). Case Management: Fallund Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit. 3. Auflage. München / Basel: Ernst Reinhardt Verlag, S. 14-39.
Wendt, Wolf Rainer 2010: Leben zuerst. Das Arbeitsleben mit Lebensarbeit verbinden und Verwirklichungschancen mehren. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 157 (3), S. 83-85.
Wenzel, Ulrich 2008: Fördern und Fordern aus Sicht der Betroffenen: Verstehen und Aneignung sozialund arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen des SGB II. In: Zeitschrift für Sozialreform 54 (1), S. 57-68.
Wiese, Birgit 2010: Beratung als Auftrag. Die Bundesagentur für Arbeit im Spagat zwischen Fördern und Fordern. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 157 (3), S. 93-95.
Wilde, Frank 2010: Wozu beschäftigen? Unterschiede im Beschäftigungsbegriff in der Sozialen Arbeit und der aktivierenden Arbeitsmarktpolitik. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 157 (3), S. 86-89.
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) / Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) 2006: Evaluation der Maßnahmen zur Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Modul 1a. Neuausrichtung der Vermittlungsprozesse. Abschlussbericht. Im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). Berlin / Bonn: Typoskript.