Ökonomische Bildung und ihre Rahmenbedingungen
Fachdidaktische Elemente ökonomischer Bildung
Im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand – die Vorstellungen von Wirtschaftslehrpersonen zum Wirtschaftsunterricht – muss eine zielorientierte Darstellung dessen erfolgen, was im Rahmen dieser Arbeit als fachdidaktische Elemente ökonomischer Bildung verstanden wird. Dies ist notwendig, um wesentliche fachdidaktische Elemente zur Gestaltung des Interviewleitfadens auszuwählen, zu denen die Vorstellungen der Wirtschaftslehrpersonen erhoben werden sollen, die erhobenen Lehrervorstellungen nach ihrer Darstellung auswerten und fachdidaktische Elemente reflektieren zu können sowie die erhobenen Lehrervorstellungen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich des theoretischen Referenzrahmens ökonomischer Bildung untersuchen zu können.
Der im Folgenden beschriebene theoretische Referenzrahmen beantwortet, mit Blick auf den Wirtschaftsunterricht, die drei grundlegenden Fragen nach den Zielen, Inhalten und Methoden des ökonomischen Unterrichts. Hierzu lassen sich zentrale Elemente unterschiedlicher fachdidaktischer Konzeptionen ökonomischer Bildung identifizieren, die auf ein gemeinsames fachwissenschaftliches, didaktisches und lerntheoretisches Fundament zurückzuführen sind.
Ziele, Inhalte und Methoden ökonomischer Bildung sind eng verknüpft und lassen sich nur sehr verkürzend voneinander isolieren. Lernziele sind mit fachlichen Inhalten sowie Methoden verbunden. Dies gilt vice versa. Deshalb wird auf eine explizite Zuordnung der fachdidaktischen Elemente zu Zielen, Inhalten und Methoden des Wirtschaftsunterrichts im Sinne des fachdidaktischen Implikationszusammenhangs verzichtet. Die folgende Übersicht gibt einen Überblick zu den im Folgenden dargestellten grundlegenden Elementen ökonomischer Bildung.
Abbildung 3 Theoretischer Referenzrahmen