Von Government zu Governance

Jahr 2014

INHALT

Die Lokalisierung von Schneisen im Dickicht – Konzeptionelle Grundlegungen und empirische Befunde informaler GovernanceClearing the thicket of informal governance: conceptional foundations and empirical results Grundverständnis Governance Politische Institutionen als Fokus der Analyse von informaler Governance Charakteristik formaler und informaler Institutionen Informales Regieren als analytischer Begriff Bestimmungsfaktoren formalen und informalen Regierens Formung formaler Regelungsstrukturen durch informale Governance: Strukturierung der Wirkungsbeziehungen Strukturierung der empirischen Befunde Empirische Befunde der Fallstudien: eine tentative komparative Auswertung Methodische Forschungsstrategien Gemeinsamkeiten und Unterschiede im internationalen Vergleich: Formen und Ursachen Normative Bewertungen, Transparenz und Effizienz Medialisierung Fazit und ForschungsperspektivenLiteraturMedia Governance im interregionalen Vergleich – Informelle Regulierung in Italien und MexikoInformal regulation of media governance in Italy and Mexico: an interregional comparison Einleitung Media Governance als informelle Regulierung Media Governance Ko-Regulierung, Selbst-Regulierung und Selbst-Organisation Informelle Regulierung; informelle Institutionen in defekten Demokratien Medienpluralismus als Regulierungsziel Mexiko und Italien: Fallauswahl Media Governance in Italien Informelle Institutionen: Das „Lottizzazione“-System Media Governance in Mexiko Informelle Regulierung – Radios comunitarias DiskussionLiteraturHierarchie und Netzwerk-Governance in russischen RegionenBeziehungen zwischen Staat und privaten Akteuren im Policy-Vergleich der Umweltpolitik und ethnischen KonfliktregulierungHierarchy and network-governance in the Russian regions – State and nonstate actor relations in environmental policy and ethnic policy Problemaufriss: Governance im Mantel semi-autoritärer Staatlichkeit Governance als heuristischer Zugang zu Entscheidungsprozessen in Russland Fallauswahl und Untersuchungsdesign Umweltverträglichkeitsprüfung in russischen Regionen: Rechtsbefolgung, Regelverletzungen und Nachverhandlungen Ethnische Konfliktregulierung in russischen Regionen: Imitation von Netzwerken und horizontale Governance Schlussfolgerungen: Fragile Netzwerk-GovernanceAnhang Umweltpolitik Ethnische KonfliktregulierungLiteraturEuropäische Finanzmarktpolitik in der KriseThe Crisis of European Financial Market Policy Einleitung Umrisse einer integralen Analyseperspektive Die institutionell-regulative Gestaltung des europäischen Finanzmarktkapitalismus Krisenpolitische Handlungsfelder Krisenkonstitutionalistische Reformprozesse Reform der Finanzmarktregulierung Resümee und AusblickLiteraturInformalität und Öffentlichkeit in politischen Aushandlungsprozessen*Informality and publicity in political negotiations Einleitung Strukturwandel politischer Interessenvermittlung? Kritik der Post-Demokratie Verhandlung, Deliberation, Abstimmung Transparenz und Öffentlichkeit Verhandlungen in der „Mediatisierungsfalle“ Verhandlungsdemokratie als politischer Systemtypus Neue Themen und Konfliktlinien der Verhandlungsdemokratie Konsultationsgremien der Einwanderer-Integration als Beispiel Formalität und Öffentlichkeit im WandelLiteraturAnna Christmann: Von Government zu Governance? Acht europäische Metropolregionen im VergleichFrom government to governance? Comparing eight European metropolitan areas Einleitung Forschungsstand zu Metropolregionen zwischen Government und Governance Forschungsdesign Analyse: Government und Governance in acht europäischen Metropolregionen Metropolitaninstitution, traditionelle Politikstrukturen sowie alte und neue Netzwerke Akteursbeteiligung im Vergleich SchlussfolgerungenAnhangLiteraturInformelles Regieren in der europäischen AsylpolitikInformal governance in European asylum policy Einleitung Theoretische Überlegungen: Entstehung und Konditionen informellen Regierens Die Relevanz von Herkunftslandinformationen (COI) und die Rolle nationaler Asylbehörden Informelle COI-Zusammenarbeit in Europa – Mechanismen und Regeln Konditionen für informelle COI-Zusammenarbeit Regeln informeller COI-Zusammenarbeit Informelle COI-Zusammenarbeit in Europa – drei Fallbeispiele Beispiel 1– COI-Zusammenarbeit via persönlicher Kontakte, E-Mails und Telefonate Beispiel 2– die Anfänge der informellen COI-Zusammenarbeit: Intergovernmental Consultations on Migration, Asylum and Refugees (IGC) Beispiel 3– die zunehmende Formalisierung der COI-Zusammenarbeit: Eurasil Von informell zu formal: aktuelle Entwicklungen in der COI-Zusammenarbeit Fazit Appendix Hinweise zu den geführten InterviewsLiteraturMulti-level Governance in Kontinentaleuropa: Mehrebenenverflechtung und institutionelle Reformfähigkeit im deutsch-französischen VergleichMultilevel governance in Continental Europe. State-local relations and institutional reform capacity Einführung und Fragestellung Formale Strukturen lokalen Regierens im Vergleich Multi-Level-Governance im Vergleich: Informale Dezentralisierung und vertikale Kooperation Frankreich Deutschland Auswirkungen auf die institutionelle Reformfähigkeit Frankreich Deutschland Schlussfolgerungen und FazitLiteraturRegierungsführung zwischen Formalität und Informalität. Deutschland und Großbritannien im VergleichCaught in the middle? Comparing formal and informal modes of governance in Germany and Great Britain Fragestellung und theoretische Fundierung Der institutionelle Kontext des Regierens in Deutschland und Großbritannien Regierungsführung im Vergleich: formale und informale Ressourcen Regierungsbildung: Führungspersonal und Regierungsagenda Das Kabinett: Präsidiale vs. kollegiale Führung Die Regierungszentrale: Das Zentrum strategischer Regierungsführung? FazitLiteraturPolitik ohne Mandat? Gesellschaftliche Akteure und neue Formen informellen Regierens im Politikfeld MigrationPolitics without a mandate? Social actors and new forms of informal governance in the field of migration policy Einleitung Regieren im Politikfeld Migration – die Beteiligung nicht-staatlicher Akteure in historischer Perspektive Die Auseinandersetzung um die Neugestaltung der Arbeitsmigrationspolitik in den Jahren 2011/2012 Neue Akteure in der deutschen Migrationspolitik: Der SVR und die HKG Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) Die Hochrangige Konsensgruppe Fachkräftebedarf und Zuwanderung (HKG) ZusammenfassungInterviewte AkteureLiteraturProtecting the population in a multilevel system: horizontal and vertical informal governance patterns in GermanyBevölkerungsschutz im Mehrebenensystem: Horizontale und vertikale informelle Governance-Muster in Deutschland Introduction Conceptual underpinnings and historical background Theorizing multilevel disaster management governance Evidence from the German Laender: Five Achilles's heels and the role of the private sectorAchilles's heel 1: Land-land and Bund-Laender co-ordinationAchilles's heel 2: Medical Bevoelkerungsschutz in Times of Diagnosis-RelatedGroupsFinanced HospitalsAchilles's heel 3: Vertical and horizontal segmentation in local disaster management Achilles's heel 4: Emergency drills and learning from themAchilles's heel 5: Citizen preparedness ConclusionAppendix: List of the Experts InterviewedLiteraturTAG und KiföG im Vergleich. Über die Leistungen und Grenzen informellen Regierens im Dickicht des sozialen Bundesstaats in DeutschlandComparing German child care legislation. On the performance and constraints of informal governance in the thicket of the social federal state in Germany Einleitung Der Krippenausbau im Dickicht des deutschen Föderalismus Das Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) 2004 Der Streit um die Gesetzgebungskompetenz des Bundes Zustimmungsbedürftigkeit Finanzierung Parteikonkurrenz Die Föderalismusreform 2006 und der Krippenausbau Von der Leyens „Paukenschlag“ Die Kompetenzfrage bei TAG und KiföG im Vergleich Die Zustimmungsbedürftigkeit bei TAG und KiföG im Vergleich Die Finanzierung des Krippenausbaus bei TAG und KiföG Die Bedeutung von Medialisierung und political leadership bei TAG und KiföG Parteiendifferenz bei TAG und KiföG Das Ergebnis des Krippenausbaus SchlussbetrachtungGesetzgebungDurchführungFinanzierungLiteratur
 
Weiter >