Start
Anmelden / Registrieren
Suche
Betriebswirtschaft & Management
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geographie
Informatik
Kultur
Lebensmittelwissenschaft & Ernährung
Marketing
Maschinenbau
Medien und Kommunikationswissenschaft
Medizin
Ökonomik
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Psychologie
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Statistik
Finanzen
Umweltwissenschaften
Start
Marketing
Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien
Weiter >
1 Einleitung
2 Überblick über den deutschen Strommarkt
2.1 Grundlegende Elemente des Handels mit Strom
2.1.1 Bilanzierung von Handelsgeschäften
2.1.2 Ausgleich von Marktungleichgewichten mit Regelenergie
2.2 Grundsätze der Preisbildungsmechanismen
2.3 Darstellung der verschiedenen Segmente des Großhandelsmarktes
2.3.1 Der Terminmarkt für Strom
2.3.2 Der Spotmarkt für Strom
2.3.3 Der Intradaymarkt für Strom
3 Gesetzliche Förderung erneuerbarer Energien
3.1 Entwicklung der gesetzlichen Förderung
3.2 Die Fördermechanismen im EEG 2012
3.2.1 Die Einspeisevergütung
3.2.2 Das Marktprämienmodell
4 Vermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien
4.1 Vermarktung bei Einspeisevergütung und Marktprämienmodell
4.1.1 Vermarktung durch den ÜNB
4.1.2 Direktvermarktung nach dem Marktprämienmodell
4.2 Auswirkungen der Vermarktung auf den Großhandelsmarkt
4.2.1 Auswirkungen auf den Spotmarkt
4.2.2 Auswirkungen auf den Intradaymarkt
4.2.3 Auswirkungen auf die Ausgleichsenergiepreise
4.3 Bedeutung von Prognosen für die Vermarktungserlöse
5 Fazit und Ausblick
Weiter >