Der Terminmarkt für Strom

Der Terminmarkt ist ein Marktsegment des Strommarktes für den Handel von längerfristigen Terminkontrakten. Diese werden als Futures bezeichnet.24 Für das deutsche Marktgebiet wird der börsliche Terminhandel von der European Energy Exchange (EEX) in Leipzig durchgeführt. Die EEX ist eine auf den Bereich Energie spezialisierte Börse, an der Strom, Erdgas, Emissionsrechte und Kohle gehandelt werden können.25 Der Terminmarkt für Strom der EEX umfasst den Handel von Futures mit Lieferzeiträumen von einer Kalenderwoche, eines Kalendermonats, eines Quartals sowie eines Kalenderjahres. Dabei ist der Handel bis zu sechs Jahre im Vorhinein möglich. Es können sowohl Futures mit der Lieferstruktur Base als auch Peak gehandelt werden. Base bedeutet die konstante Lieferung einer Menge Strom über den gesamten Lieferzeitraum, Peak ausschließlich die Lieferung zu den Zeiten hohen Verbrauchs werktags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr.26

Alle Futures können physisch und finanziell gehandelt werden. Bei physischen Kontrakten erfolgt während des Lieferzeitraums eine tatsächliche physische Stromlieferung zwischen Börse und Handelsteilnehmer. Bei finanziellen Kontrakten findet lediglich ein finanzieller Ausgleich gegenüber einem Basiswert statt. Als Basiswert für die Abrechnung der finanziellen Kontrakte der EEX werden die Preise des Spotmarktes verwendet. Neben den Futures sind an der EEX auch Optionen auf die Jahres-Futures handelbar.27 Die Handelszeiten für sämtliche Futures und Optionen sind fortlaufend werktäglich zwischen 8:00 und 18:00 Uhr bis zum vorletzten Werktag des ihnen zugrunde liegenden Lieferzeitraums.

Insgesamt betrug im Jahr 2010 am Terminmarkt das Transaktionsvolumen der über 150 unterschiedlichen Akteure 1.208 TWh. Dies entsprach 224 % der gesamten Stromnachfrage in Deutschland. Die Akteure verfolgen mit ihren Aktivitäten am Terminmarkt unterschiedliche Ziele. So sichern z. B. große Stromerzeuger ihre Erzeugungsposition am Terminmarkt ab. Stromvertriebe beschaffen im Vorhinein Strom, um Preisgarantien abgeben zu können. Banken und Investmentfonds nehmen Positionen insbesondere im Bereich der finanziellen Futures ein, um Gewinne durch Preisänderungen zu erzielen{{} Vgl. Schiffer (2010, S. 286 f.).}.Die Preisbildung am Terminmarkt wird dabei hauptsächlich durch die Erwartungen über die Spotmarktpreise bestimmt, die mittel- und langfristig vor allem von den Preisen für Primärenergieträger abhängen. Für den Handel von Strom aus fluktuierenden EE ist der Terminmarkt aufgrund des minimalen Handelszeitraums von einer Woche und der festen Base oder Peak Struktur wenig geeignet. Eine deutlich größere Bedeutung für EE hat der Spotmarkt.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >