Die politische Dimension der Führungsarbeit an den vier Schnittstellen zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Befragung dargestellt. Die Auswertung der Interviews hat vier Schnittstellen zwischen Kreispolitik und Kreisverwaltung ergeben, an denen die Dezernenten als oberste Führungskräfte der Verwaltung tätig sind. Die folgende Übersicht zeigt die vier Schnittstellen und die jeweils dazugehörigen Kategorien. Der prozentuale Wert stellt dar, welcher Anteil aller befragten Landräte bzw. Dezernenten die jeweilige Kategorie genannt hat.
Schnittstelle |
dazugehörige Kategorien |
LR |
Dez |
Beratung und |
Landrat trägt die Gesamtverantwortung für den Land- |
100% |
87% |
Unterstützung |
kreis |
||
des Landrats |
Dezernenten als Berater und Unterstützer des Landrats |
100% |
93% |
Dezernenten als eigenverantwortliche Experten für ihren |
100% |
67% |
|
Bereich |
|||
Abgestimmtes Vorgehen der Verwaltungsspitze |
100% |
60% |
|
Zusammen- |
Initiative kommt aus der Verwaltung |
100% |
69% |
arbeit mit dem Kreistag |
Mehrheitsfähige Vorschläge und Entscheidungsreife herstellen |
83% |
60% |
Kreistag benötigt Fachwissen der Verwaltung |
67% |
73% |
|
Instrumente der Abstimmung |
67% |
80% |
|
Techniken der Abstimmung |
67% |
87% |
|
Zusammen- |
Zusammenarbeit mit anderen Landkreisen und |
16% |
60% |
arbeit mit |
Kommunen |
||
Landkreisen, Kommunen und anderen Akteuren |
Instrumente für die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren Techniken für die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren |
33% 16% |
73% 73% |
Lobbyarbeit |
Interessenvertretung und Einflussnahme |
16% |
47% |
und politische Interessen- |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit |
--- |
33% |
vertretung für |
|||
den Landkreis |
Tabelle 2: Übersicht über die Schnittstellen mit den dazugehörigen Kategorien
In den folgenden Kapiteln werden die vier Schnittstellen zwischen Politik und Verwaltung im Einzelnen vorgestellt. Es wird dargelegt, wie sich die Dezernenten verhalten, was von ihnen erwartet wird, wie sie vorgehen, d.h. welche Instrumente und Techniken der politischen Führung sie anwenden.
Für jede Schnittstelle wurden verschiedene Kategorien gebildet, die sich wiederum aus Unterkategorien zusammensetzen. Für jede Kategorie wird in der Tabelle die absolute Anzahl der Landräte bzw. Dezernenten genannt, die sich zu dieser Kategorie geäußert haben. Die Prozentwerte, die sich auf die Kategorie beziehen, sagen aus, welcher Anteil aller befragten Landräte bzw. Dezernenten die jeweilige Kategorie genannt hat. Die zu einer Unterkategorie zugehörigen Prozentwerte wiederum beziehen sich auf die Gesamtnennungen der Hauptkategorie. Der Prozentwert der Unterkategorie stellt dar, welcher Anteil der Personen, die sich zur Hauptkategorie geäußert haben, auch die jeweilige Unterkategorie erwähnt haben. Da den Interviewpartnern Vertraulichkeit zugesichert wurde, wurden die Aussagen aus den Interviews nur anonymisiert ausgewertet.