Handelssysteme im Einfluss moderner Medien

Eine dritte Säule in der Entwicklung Markttechnischer Handelssysteme stellen die über die Jahre immer weiter verfeinerten Trading-Softwareprodukte dar, denen das Verdienst zukommt, dass sie die Instrumente Markttechnischer Analyse in einfach zu handhabender Form einem breiten Publikum zugänglich gemacht haben. War es in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts vornehmlich Computerexperten mit umfangreichen Programmierkenntnissen vorbehalten, aufwendige Prozeduren zu implementieren, mit denen die theoretischen Grundlagen der den Handelssystemen zugrunde liegenden Technischen Indikatoren in eine lauffähige praktische Form überführt werden konnten, bieten heutige professionelle – mitunter auch kostenlose – Programme eine ganze Bandbreite an Indikatoren und fertigen Handelssystemen an, die in beliebiger Anzahl und Konfiguration graphisch per Mausklick über einen Chart gelegt werden können. Als einer der ersten Vorreiter in der Implementierung und Vermarktung professioneller Trading-Oberflächen sei die Softwareschmiede CQG, Inc. aus Colorado/USA genannt, die sich bereits seit 1980 diesem speziellen Segment widmet und heute zu den größten Firmen ihrer Art gehört[1]. Diese Softwareprodukte waren im Übrigen der Ursprung einer Systematisierung Technischer Indikatoren, denn deren Einteilung anhand der Ausgangsdaten [Volumenindikatoren versus Volatilitätsindikatoren] beziehungsweise Zuteilung anhand dominanter Marktphasen in das Schema nach John J. Murphy [Trendfolger / Trendidentitätsindikatoren versus Oszillatoren] [2] war eine Folge der Menüführung innerhalb der Trading-Programme, um dem Benutzer die Tools in einer übersichtlichen Form darzustellen. Es sei explizit darauf hingewiesen, dass folglich die heute noch gängige Kategorisierung dieser Instrumente ihren Ursprung in der Praxis hat und kein Konstrukt wissenschaftlicher Aufbereitung ist. Zudem verdanken viele Technische Indikatoren und Handelssysteme ihre heute standardisierte und damit allseits als gültig anerkannte Parametereinstellung jenen Programmen, denen entweder die einst verwendete Kalibrierung ihrer Entwickler zugrunde gelegt wurde oder eine gegebenenfalls später entstandene Abwandlung, die sich infolge häufigerer Verwendung durchsetzte. Dieser Aspekt ist von besonderer Bedeutung, denn obgleich es heute mehrere tausend Technische Indikatoren und mehrere hundert Markttechnische Handelssysteme gibt, können die meisten derivativen Varianten auf eine von wenigen Dutzend existierenden Grundformen zurückgeführt werden[3].

Ein letzter wesentlicher, wenngleich ebenfalls nicht akademischer Baustein in der Entwicklung Markttechnischer Handelssysteme sind seit Ende der 90er Jahre des

20. Jahrhunderts die mannigfaltigen Traderforen und -plattformen beziehungsweise Communities im Internet. Diese sind eine direkte Folgeerscheinung der Trading-Softwareprodukte, die wie bereits oben erwähnt die enorme Popularität und schnelle Verbreitung der Markttechnischen Analyse begründeten. In den Foren versammelten sich Praktiker und aktive Trader und diskutierten sowohl über Verbesserungsvorschläge in Bezug auf die Softwareprodukte per se als auch über Handelsstrategien und somit über Anwendung und Verfeinerung der HandelsTools. Heutzutage ist die Zahl der Foren völlig unübersichtlich geworden, weil praktisch zu jedem beliebigen Markt [Aktienmarkt, Futuremarkt, Derivate, Rohstoffe, Devisen, et cetera] und jeder Handelsmethode diverse Communities über einschlägige Suchmaschinen gefunden werden können. Dennoch seien stellvertretend für den FOREX-Handel folgende wichtige Foren genannt: CD Forexpeacearmy.com62 – zählt mit knapp 885.000 Zugriffen pro Monat zu den 10.000 am häufigsten aufgerufenen Internetseiten in den USA und ist eine der größten unabhängigen internationalen Internet-Communities für FOREX-Trading63. Die Seite versteht sich als eine Art Metaplattform in Sachen FOREX-Handel, weil sie zum einen eine täglich aktualisierte Liste über die gängigsten weiteren FOREX-Internetseiten und deren Zugriffszahlen führt, um den Nutzer so auf wesentliche Informationsquellen hinzuweisen, zum anderen werden auf ihr die gängigsten TradingSoftwareprodukte peniblen Tests unterzogen, welche Funktionalitäten sie aufzuweisen haben, und welche Rendite ihre Algorithmen innerhalb welchen Zeitraums erwirtschaftet haben. Kritische Wertungen und Verbesserungsvorschläge gehen somit zeitnah in die Optimierung der kommerziellen Handelssysteme ein, weil sich die Hersteller schlechte Kritiken infolge der hohen medialen Aufmerksamkeit nicht leisten können. � BabyPips.com64 – ist die wichtigste Internetplattform in Sachen FOREX-Handelspädagogik. Sie gewährt dem Nutzer einen schnellen Einblick in den Foreign Exchange Market an sich, erläutert aber auch en detail die verschiedenen markttechnischen Instrumente mit dazu gehörigem Online-Lexikon und ist wichtiger Treffpunkt von professionellen Tradern, die über Optimierung ihrer eigenen Handelssysteme auf praktisch akademischen Niveau öffentlich einsehbar diskutieren, indem der Quellcode teilweise offen gelegt wird. Nicht selten können Community-Mitglieder Handelssystemkonfigurationen downloaden, welche auf aktuelle Volumen- und Trendeigenschaften verschiedener Wechselkurse zugeschnitten sind. Die Algorithmen werden folglich den Marktbedingungen angepasst und optimiert. Dazu passt auch der folgende Leitspruch der Internetplattform “Our goal is to help you help yourself make money by trading money...”.[4] [Unser Ziel ist es, Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe zu geben, Geld durch Devisenhandel zu verdienen.] @ TradeSignalonline.com66 – ist die mit Abstand wichtigste deutschsprachige Seite in Sachen Markttechnischer Analyse. Sie hält nicht nur das derzeit umfangreichste Online-Lexikon über Charttechnik, Technische Indikatoren und Handelssysteme in deutscher Sprache vor, sondern besitzt zudem die größte Datenbank an Quellcodes in diesem Bereich. Faktisch alle wesentlichen Technischen Indikatoren und einige der bedeutendsten Handelssysteme können als Open-Source-Software auf das Forum-eigene Trading-System TradeSignal 5 geladen werden. Die Programmcodes liegen somit in der Scriptsprache Equilla – eine strukturierte und problemorientierte high level language [höhere Programmiersprache], die viele Gemeinsamkeiten mit C++ und BASIC aufweist[5] – für jedermann offen. Es liegt auf der Hand, dass sich Trader dieses Angebots bedienen und daraus ihre eigenen Ableitungen gemäß ihren Anforderungen programmieren. Auf diese Weise entwickeln sich die Handelssysteme permanent weiter und werden abermals von den Community-Mitgliedern auf intellektuell hohem Niveau in den Plattform eigenen Foren diskutiert und ausgewertet.

Resümierend ist festzuhalten, dass die Metamorphose der Markttechnischen Analyse vorwiegend in den letzten zwanzig Jahren vor allem durch die rasante Entwicklung der EDV große Fortschritte gemacht hat. Obgleich es vorwiegend im amerikanischen Raum empirische Forschungsarbeiten zum Themenkreis gibt, war es doch vor allem die Praxis, welche die grundlegenden Methoden aus der Evaluation realer Anwendungen heraus entwickelte. Die Wissenschaft muss sich dem Vorwurf ausgesetzt sehen, dass sie der Entwicklung nachläuft, statt sie zu prägen.

  • [1] Vgl. Firmenpräsentation CQG, Inc. URL: cqg.com/, Stand: 07.10.2010.
  • [2] Vgl. Murphy, John: Technical Analysis in Financial Markets, New Jersey, 1999.
  • [3] Vgl. Paesler, Oliver: a.a.O., Seite 13.
  • [4] Vgl. Eigendarstellung der Internetplattform, URL: babypips.com/about.php, Stand: 08.10.2010.
  • [5] Vgl. Stahlknecht, P. / Hasenkamp, U.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Berlin/ Heidelberg, 2001, Seite 96 f.
 
< Zurück   INHALT   Weiter >