Start
Anmelden / Registrieren
Suche
Betriebswirtschaft & Management
Erziehungswissenschaft & Sprachen
Geographie
Informatik
Kultur
Lebensmittelwissenschaft & Ernährung
Marketing
Maschinenbau
Medien und Kommunikationswissenschaft
Medizin
Ökonomik
Pädagogik
Philosophie
Politikwissenschaft
Psychologie
Rechtswissenschaft
Sozialwissenschaften
Statistik
Finanzen
Umweltwissenschaften
Start
Betriebswirtschaft & Management
Management industrieller Produktpiraterie
Weiter >
Jahr 2014
1 Einleitung
1.1 Ausgangslage
1.2 Betriebswirtschaftliche Problemstellung
1.3 Zielsetzung und Inhalt
2 Begriffliche Grundlagen
2.1 Know-how, geistiges Eigentum und geistige Eigentumsrechte
2.2 Erscheinungsformen der Piraterie
2.3 Industrielle Produktpiraterie
3 Ökonomische und betriebswirtschaftliche Relevanz
3.1 Zur Erfassung und Bewertung von Piraterieaktivitäten
3.2 Effekte der Produktpiraterie
3.3 Volkswirtschaftliches Bedrohungspotenzial
Allgemeine Auswirkungen auf Volkswirtschaft, Staat und Gemeinwesen
Betroffene Industrien und Branchen
Herkunft der Piraterieprodukte und Globalisierung der Produktpiraterie
3.4 Betriebswirtschaftliches Bedrohungspotenzial
Mittelzufluss verringernde Effekte
Mittelabfluss erhöhende Effekte
4 Rechtliche Rahmenbedingungen
4.1 Grundstruktur der Systeme zum Schutz geistigen Eigentums
4.2 Der nationale Rahmen zum Schutz geistigen Eigentums
4.3 Der internationale Rahmen zum Schutz geistigen Eigentums
4.4 Implikationen für strategisches Pirateriemanagement
Betriebliche Anwendungspotenziale geistiger Eigentumsrechte
Grenzen juristischer und nicht-juristischer Schutzmaßnahmen
5 Unternehmerische Handlungsspielräume
5.1 Produktpiraterie als Wettbewerbsphänomen
Produktpiraten als aktiv handelnde Wettbewerbsakteure
Kunden als Teil des Problems
Piraterieschutz bedingt die Nutzung wettbewerblicher Isolationsmechanismen
5.2 Systematisierung des Handlungsspielraums gegen Produktpiraterie
5.3 Schutzmaßnahmen in der Praxis: Empirische Befunde
6 Zusammenfassung
Literatur
Weiter >