Simulation – Implementierung des Simulationsmodelles
Ausgehend von den oben angeführten Annahmen, welche als Berechnungshilfe dienen, wird im Folgenden die Simulation für die Unternehmen dargestellt. Zur besseren Nachvollziehbarkeit sind die Schritte getrennt dargestellt und daher wird jedes Unternehmen einzeln gezeigt. Im Rahmen der Simulation werden in der Bilanz die anteiligen Vermögenswerte der quotierten Gesellschaften eliminiert und anschließend wird ein Equity Ansatz im lfr. Vermögen eingebucht. Innerhalb der Gewinn- und Verlustrechnung werden sämtliche Posten des quotierten Unternehmens eliminiert und das Ergebnis wird in Summe im Finanzergebnis gezeigt.
BASF
Bilanz |
BASF |
davon anteilsmäßig einbezogene Gesellschaf- ten |
Entkonsolidierung |
Equity Ansatz |
Konzernbi- lanz mit Equity Ansatz |
Veränderung zu ursprünglicher Bilanz |
langfristige Vermögenswerte |
34.087 |
1.674 |
-1.674 |
1.617 |
34.030 |
-0,17% |
kurzfristige Vermögenswerte |
27.088 |
1.642 |
-1.642 |
25.446 |
-6,06% |
|
Summe Aktiva |
61.175 |
3.316 |
-3.316 |
1.617 |
59.476 |
-2,78% |
Eigenkapital |
25.385 |
1.617 |
-1.617 |
1.617 |
25.385 |
0,00% |
langfristiges Fremdkapital |
19.313 |
556 |
-556 |
18.757 |
-2,88% |
|
kurzfristiges Fremdkapital |
16.477 |
1.143 |
-1.143 |
15.334 |
-6,94% |
|
Summe Passiva |
61.175 |
3.316 |
-3.316 |
1.617 |
59.476 |
-2,78% |
Tabelle 26: Simulation Bilanz BASF
Werte in MIO Euro
Im Bereich der langfristigen Vermögenswerte ist in Summe nahezu keine Veränderung zu beobachten, da sich die Entkonsolidierung der Vermögenswerte mit dem Einbuchen des Equity Ansatzes nahezu aufhebt. Eine genauere Betrachtung der Vermögenswerte würde jedoch ein differenziertes Bild zeigen. Die kurzfristigen Vermögenswerte sanken insgesamt um ca. 6% im Vergleich zur ursprünglichen Bilanz.
Das Eigenkapital zeigt sich unverändert, da wie bereits bei den Simulationsannahmen beschrieben, der Equity Ansatz mit selbigem anteiligem Eigenkapital eingebucht wurde und keine Bewertung vorgenommen wurde. Das langfristige Fremdkapital sank lediglich um ca. 2,9%, wobei sich die kurzfristigen Passiva um fast 7% verringerten.
Gewinn- und Verlustrechnung |
BASF |
davon anteilsmäßig einbezogene Gesellschaften |
Entkonsolidierung |
Equity Ansatz |
Konzern GuV mit Equity Ansatz |
Veränderung zu ursprüngli- cher GuV |
Umsatzerlöse |
73.497 |
5.749 |
-5.749 |
67.748 |
-7,82% |
|
Bruttoergebnis |
19.511 |
1.526 |
-1.526 |
17.985 |
-7,82% |
|
operative Aufwendungen |
-10.925 |
-1.181 |
1.181 |
-9.744 |
-10,81% |
|
EBIT |
8.586 |
345 |
-345 |
8.241 |
-4,02% |
|
Finanzergebnis |
384 |
26 |
-26 |
284 |
642 |
67,19% |
Ergebnis vor Ertragssteuern |
8.970 |
371 |
-371 |
8.599 |
-4,14% |
|
Steuern |
-2.367 |
-87 |
87 |
0 |
-2.280 |
-3,68% |
Jahresüberschuss |
6.603 |
284 |
-284 |
284 |
6.603 |
0,00% |
Tabelle 27: Simulation Gewinn- und Verlustrechnung BASF
Werte in MIO Euro
Im Bereich des EBIT ist ein Rückgang von 4% festzustellen und es gibt einen Anstieg von 67% im Finanzergebnis. Dies ist dadurch bedingt, dass in der neuen Darstellung der gesamte Ertrag der Joint Ventures im Finanzergebnis gezeigt wurde.
Mit 22.03.2013 wurde von BASF selbst auf der Investor Relations Homepage eine Analyse der Effekte durch die Anpassung der Konsolidierungsstandards vorgelegt. Hierbei werden die folgenden wesentlichen Anpassungen für das Geschäftsjahr 2012 dargestellt:
Standard "alt" |
Standard "neu" |
Veränderung in % |
|
Umsatz |
78.729,00 |
72.129,00 |
-8,38% |
EBITDA |
12.516,00 |
10.009,00 |
-20,03% |
EBIT vor Sondereinflüssen |
8.881,00 |
6.647,00 |
-25,15% |
EBIT |
8.976,00 |
6.742,00 |
-24,89% |
Jahresüberschuss |
4.879,00 |
4.819,00 |
-1,23% |
Tabelle 28: Analyse Kennzahlen BASF Investors Relations
Im Bereich der Umsatzerlöse deckt sich die prozentuelle Veränderung für das Geschäftsjahr 2012 nahezu mit den errechneten Veränderungen für die Simulation des Geschäftsjahres 2011. Bei den errechneten Veränderungen Seitens BASF ist zudem zu beachten, dass hierbei auch Anpassungen von IFRS 10 sowie IAS 19 beachtet wurden, wodurch es zu abweichenden Effekten kam.