Studienort / Laborsituation

Für die Studien stand ein separater Studienraum über die gesamte Studienzeit zur Verfügung. Der Raum hat eine Größe von rund 35 m² und verfügt über verschiedene Gerätschaften, die zu Studienzwecken eingesetzt werden. Der sich im Erdgeschoss befindende Studienraum, lässt sich durch Verdunklungsjalousien blickdicht machen. Während den Messungen waren die Jalousien stets herunter gelassen und die Türe verschlossen, so dass Störungen durch Dritte im Raum ausgeschlossen werden konnten. Die Deckenbeleuchtung sorgte für eine ausreichende Helligkeit im Raum.

Hardware / Software

Für die Studie wurde das Neurofeedback System „TruScan 32 qEEG“ der Firma Deymed Diagnostic genutzt. Das System (TruScan 32) besteht aus einem akkubetriebenen 32 Kanal-Verstärker, einem Rechner, zwei Monitoren, Eingabegeräten und einem Drucker. Gemessen wurde mit einer Elektrodenhaube (FlexiCap), die gemäß dem 10-20-System (siehe Kapitel 2.5.1) verwendet wurde. Als Software für die Aufzeichnungen wurde die TruScan EEG-Software der Firma Deymed verwendet.

Abbildung 17: TruScan 32 EEG-Aufnahmesystem der Firma Deymed Diagnostic

Quelle: Eigene Darstellung

Erklärung zum Datenschutz und Einwilligungserklärung

Zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen wurde im Vorfeld der Studie überlegt, wie die Erfassung, Speicherung und Auswertung der Daten so weit wie möglich anonymisiert erfolgen kann.

Da die zu erfassenden Daten bei der Auswertung unabhängig von der individuellen Person betrachtet und analysiert werden sollten, reichte es aus, die Messdaten lediglich durch eine Probanden-ID zu kennzeichnen. Hierdurch konnten die Messdaten schon während der Messung anonymisiert gespeichert werden.

Zur Aufklärung der Probanden über die datenschutzrechtlichen Anforderungen und Maßnahmen, wurden ihnen eine „Erklärung zum Datenschutz“ (siehe Anhang 2) und eine „Einwilligungserklärung“ (siehe Anhang 3) in schriftlicher Form zum Lesen vorgelegt und zusätzlich mündlich erläutert. Die Einwilligungserklärung musste vor der Durchführung der EEG-Aufzeichnungen von den Probanden unterschieben werden.

Die Probanden wurden hierdurch vor Beginn der Messungen darauf hingewiesen, dass mittels des EEG und des Fragebogens/Persönlichkeitstest, Daten des jeweiligen Probanden erfasst werden. Die Daten wurden anhand einer Probanden-ID gekennzeichnet und ohne weitere personenbezogene Angaben gespeichert.

Alleine durch die personenbezogenen Daten auf der Einwilligungserklärung, konnten die Daten, während des Zeitraumes der Erstellung dieser Arbeit, einzelnen Personen zugeordnet werden. Die Probanden wurden gebeten ihre EMail-Adresse auf der Einwilligungserklärung anzugeben, um diese bei Bedarf im Nachgang der Auswertung kontaktieren zu können.

Die persönlichen Angaben der Probanden auf der Einwilligungserklärung und die einzelnen Antworten auf dem Persönlichkeitstest wurden ausschließlich in schriftlicher Form auf Papierbögen erfasst und nicht digital gespeichert oder verfügbar gemacht.

Die Daten der EEG-Messungen wurden unmittelbar nach der Messung auf dem Datenträger des angeschlossenen Computers digital gespeichert. Im Anschluss an den Zeitraum der Messungen, wurde diese gemeinsam mit Herrn Dr. Axel Kowalski ausgewertet (siehe Kapitel 6). Die Auswertungen erfolgten mit den Softwaresystemen MATLAB, Excel und SPSS.

Die Probanden-ID, anhand der die EEG-Messdaten dem Persönlichkeitstest zugeordnet werden konnte und bei Bedarf auch hätte der Einwilligungserklärung zugeordnet werden können, wurde nach folgendem Muster gebildet:

Tag Monat Messung des Tages (TTMMXX)

Die beispielhafte Probanden-ID „220403“ würde folglich die Informationen zum Datum der Messung „22.04.“ und der Aussage, dass es sich um die dritte (03) Messung des Tages handelt, beinhalten.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >