Vorstellungen zum Einfluss und der Bedeutung der Wirtschaft für den Wirtschaftsunterricht (vgl. Kapitel 6.6)
Die Vorstellungen der Lehrpersonen zum Einfluss und der Bedeutung der Wirtschaft für den Wirtschaftsunterricht ließen sich danach unterscheiden, ob und mit welchen Begründungen die Rolle der Wirtschaft als bedeutsam und Praxiskontakte befürwortet oder der Einfluss der Wirtschaftspraxis und Praxiskontakte aus verschiedenen Gründen kritisiert und als problematisch angesehen wurden. Hierzu ist anzumerken, dass die meisten Lehrpersonen Vorstellungen aus beiden Bereichen äußerten bzw. diese Vorstellungen in ihren Äußerungen verbanden. Die Vorstellungen in diesem Bereich sind deshalb als mehrdimensional anzusehen und zeigen eine differenzierende Sichtweise der Lehrpersonen zu Praxiskontakten. Diese werden als notwendig und für den Wirtschaftsunterricht bereichernd angesehen. Aus Sicht der Lehrpersonen ermöglichen sie den Lernenden Anschauung und einen Einblick in die Wirtschaftswelt, der das Gelernte unmittelbar begreifbar mache. Einzelne Lehrpersonen äußerten, dass die Wirtschaft eine Art Bildungsauftrag habe, zu dem Praxiskontakte mit Schulen zu rechnen seien. Neben dieser grundsätzlichen Befürwortung von Praxiskontakten artikulierten die Lehrpersonen, dass sie für eine mögliche Einflussnahme vonseiten der Praxispartner sensibilisiert seien und sahen sich in der Verantwortung, hier gegebenenfalls korrigierend einzugreifen und dies mit den Lernenden zu reflektieren. Die Bedeutung einer kritischen Nachbereitung von Praxiskontakten wurde von verschiedenen Lehrpersonen betont. Eine solche Umsetzung und Gestaltung der Kooperation wurde von den Lehrpersonen aber auch als herausfordernd beschrieben. Für Lehrpersonen an Oberund Realschulen ist die Bedeutung der Wirtschaftspartner vor allem bei der Berufsorientierung besonders wichtig, wobei hier der Eindruck entstand, dass dadurch der fachlich-ökonomische Fokus bei Praxiskontakten teilweise in den Hintergrund tritt. Eine Vernachlässigung der fachlichen Dimension derart, dass die Lehrpersonen nicht berichten, mit welchen inhaltlichen Fragestellungen die Lehrpersonen die Praxiskontakte verbinden, deutete sich in der Analyse der Lehrervorstellungen auch insgesamt an. Bei Lehrpersonen, die längere Zeit in der freien Wirtschaft gearbeitet haben, wirkte sich dieser Erfahrungshorizont prägend auf die Vorstellungen zum Einfluss und der Bedeutung der Wirtschaft auf den Wirtschaftsunterricht aus.
Vorstellungen zu den Rahmenbedingungen des Wirtschaftsunterrichts (vgl. Kapitel 6.7)
Innerhalb der Vorstellungen zu den Rahmenbedingungen des Wirtschaftsunterrichts dominierten beliefs zu den einzelnen Fächern ökonomischer Bildung, gefolgt von Vorstellungen zu Lehr-Lern-Materialien und Ausstattung für den Wirtschaftsunterricht sowie zur Lehramtsausbildung und -weiterbildung. Vorstellungen zu Curricula, Richtlinien und anderen Vorgaben nahmen nur einen vergleichsweise geringen Raum ein. Die Analyse der Vorstellungen der Lehrpersonen zeigte, dass die Auseinandersetzung um ökonomische Fächer und Fachstrukturen in Niedersachsen und vor dem Hintergrund der gegenwärtigen curricularen Situation vor allem eine gymnasiale Frage zu sein scheint und an den anderen Schulformen Lehrerinnen und Lehrer weniger beschäftigte. Bei den Vorstellungen der Gymnasiallehrpersonen zum Schulfach „Politik-Wirtschaft“ dominierte die Vorstellung, dass Politik und Wirtschaft in einem Schulfach inhaltlich sinnstiftend zu integrieren seien und gleichzeitig die Vorstellung, dass diese Integration aus verschiedenen Gründen in der Unterrichtspraxis noch nicht als abgeschlossen und vollständig gelingend beschrieben werden kann und gegenwärtig zulasten der ökonomischen Bildung gehe. An den Oberund Realschulen beschäftigte die Lehrpersonen vor allem die Frage, wie das Verhältnis Berufsorientierung und Wirtschaftsunterricht in der Praxis ausgestaltet werden kann, da diese trotz Deklarierung als Querschnittaufgabe nach wie vor in den Händen der Wirtschaftslehrpersonen liege. Der Großteil dieser Vorstellungen kann als domänenspezifisch bezeichnet werden.