Biographie – Religiosität – Bildung

Jahr 2016

INHALT

GeleitwortVorwort EinführungZugänge zur IdentitätsbildungGlaube und ReligionReligiosität und Lebenszyklus der PostmoderneZum Verständnis von Religiosität und SpiritualitätReligionsgemeinschaften und religiöse Strömungen in DeutschlandReligiöse KompetenzFehlende Gender-SensibilitätZum Aufbau dieser Studie. Wissenschaftliche Einordnung / ForschungsdesignForschungsund ErkenntnisinteresseReligiosität als ein Aspekt von kultureller VielfaltFrauen und ReligiositätForschungsdesiderate. Spiritualität und Religion von Frauen als Thema in Wissenschaft und ForschungReligiöse Lernund Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen und deren Bedeutung für die gesamte LebensspanneInhaltlicher Aufbau dieser ArbeitTheorie Identitätsentwicklung Grundsätzliches Verständnis Identitätsentwicklung über die Lebensspanne Das Identitätskonzept von Erik H. Erikson Kritik am Identitätskonzept von Erik H. Erikson Die Entwicklung der Identität nach Baer / Frick-Baer Identitätsentwicklung in der Postmoderne Der Lebenszyklus in der Postmoderne Identität und Religiosität Religiosität und Sozialisationsprozesse Religiöse Entwicklung Die Bedeutung von Religion und Religiosität in der Identitätsentwicklung bei Erik H. Erikson Religiosität im Lebenszyklus der Postmoderne Zur Bedeutung des Geschlechts in der Identitätsentwicklung Gender Weibliche religiöse Entwicklung und Sozialisation Frauen und Religiosität in der Postmoderne Autobiographisches Erinnern und Erzählen Identität und autobiographisches Erzählen Erinnern Der Einfluss der Interviewsituation auf die narrative Rekonstruktion der Biographie Religiosität und Narrativität Sinn und Stimmigkeit – die Ausrichtung des Lebens nach einem Kohärenzgefühl Das Kohärenzgefühl im Salutogenese-Ansatz nach Aaron Antonowsky Sinn, Bedeutung, Religiosität und deren Einbettung in die Kultur Lernen und Bildung Lernen Religiöses Lernen Bildung Die strukturale Bildungstheorie Frauen und Bildung Geistig-religiöse Bildung Frauen und geistig-religiöse BildungHistorische EntwicklungStrömungen des BuddhismusAnzahl der Buddhistinnen und Buddhisten in DeutschlandSäkulare Interpretationsmöglichkeit des BuddhismusFrauen im westlichen BuddhismusEmpirie Methodische Grundlagen Wahl der Interviewpartnerinnen Zur Auswahl der Interviewpartnerinnen für die Einzelfallanalysen Zum persönlichen Forschungsprozess Analyse der Interviews Das Konzept der Prozessstrukturen im Lebenslauf im narrationsstrukturellen Verfahren nach Fritz Schütze Institutionelles Ablaufund Erwartungsmuster Handlungsschemata von biographischer Relevanz Verlaufskurven Wandlungsprozesse der Selbstidentität Das Konzept der Wandlungsprozesse in weiteren theoretischen Ansätzen Weitere Auswertungsschritte im narrationsstrukturellen Verfahren Das Konzept der Positionierung Die Dialektik von Erleben, Erinnern und Erzählen Einzelfallanalysen Almut Zenk Kontaktaufnahme und Interviewsituation Kurzbiographie „Was heißt Leben? Was heißt Tod?“ Kindheit und Jugend Zusammenfassung Almut Zenk Anna Paul Kontaktaufnahme und Interviewsituation Kurzbiographie „Ich war so die, die Rebellin“ Zusammenfassung Anna Paul Katharina Wolf Kontaktaufnahme und Interviewsituation Kurzbiographie „Der größte Schmerz … das schönste Glück“ Familiäre Einbindung Zusammenfassung Katharina Wolf Ergebnisse Motive für Religiosität und Spiritualität Religiosität, Kindheit und Adoleszenz Religiosität und Spiritualität in Kindheit und Jugend der Biographieträgerinnen Religiosität und Geschlecht Almut Zenk: Das Weibliche ist dem Persönlichen näher Anna Paul: Die hohe Bedeutung eines Vorbilds im eigenen Geschlecht Katharina Wolf: Die unerfüllte Sehnsucht nach dem Vater Zur Bedeutung der Kategorie Geschlecht in der religiösen Auseinandersetzung der drei Biographieträgerinnen Religiosität als tragende Kraft zur Bewältigung und Integration von existenziellen krisenhaften Prozessen Almut Zenk: „Was heißt Leben? Was heißt Tod?“ Anna Paul: „…es machte auf einmal, machte wirklich plötzlich total Sinn“ Katharina Wolf: Die Auseinandersetzung mit dem Tod als Segen Geistig-religiöse Lernprozesse durch krisenhafte bzw. existenzielle Themen berührende Lebenssituationen Zusammenfassung und Ausblick Literatur Wissenschaftliche Literatur Literatur aus dem westlich-buddhistischen Diskurs Literatur aus der psychotherapeutischen Praxisforschung Sonstiges
 
Weiter >