
Europa, europäische Integration und Eurokrise
Jahr 2014 |
INHALT
Europa in der Krise? Vorwort zum Sonderheft 5 der Zeitschrift für Vergleichende PolitikwissenschaftCues oder Performanz?Quellen des Vertrauens in die Europäische UnionCues or performance? Einleitung EU-Unterstützung und EU-Vertrauen: Konzeptualisierungen Quellen von EU-Vertrauen Empirische Analysen Daten und Operationalisierung Univariate Verteilungen Multivariate Analysen Zusammenfassung und FazitKrisenzeichen in Krisenzeiten?Ein Vergleich der Determinanten zweier Einstellungsdimensionen zur EU vor und zu Beginn der EurokriseAttitudes towards the EU in times of crisis: a comparison of the determinants of two dimensions of attitudes before and at the start of the euro crisis Einleitung Die Einstellungen zur Europäischen Union: Ein mehrdimensionales Konstrukt Theoretische Ansätze zur Erklärung von Einstellungen gegenüber der EU Utilitaristische Erklärungsansätze Proxy-Ansatz und weitere Determinanten Forschungshypothesen Daten, Operationalisierung und Untersuchungsdesign Analyse Individuelle Determinanten der Bewertung der Einstellungen gegenüber der EU-Integration SchlussfolgerungenNationale und europäische Identitäten und politische Unterstützung der Europäischen Union im Kontext der Wirtschafts- und FinanzkriseNational and European identities and political support for the European Union within the context of the economic and financial crisis Einleitung Theoretische Überlegungen Nationale und europäische Identitäten Kontrollvariablen Daten, Operationalisierung und Methode Empirische Befunde Nationale und europäische Identitäten Kontrollvariablen SchlussbemerkungenKrisenperzeption und Unterstützung der Europäischen UnionCrisis perception and support for the European Union Einleitung Die Krise und ihre Wahrnehmung(en) Die Krise als Einftussfaktor für die öffentliche Unterstützung der EU Die Krise als europäische Output-Krise Output-orientierte Erklärungen der Unterstützung der EU Die Krise und Input-Legitimation Input-orientierte Erklärungen der Unterstützung der EU Methodisches Vorgehen und Operationalisierung Empirische Befunde Krisenperzeption(en) im europäischen Vergleich Der Einfluss der Krise und ihrer Perzeption auf die Unterstützung der EU FazitDie Deutschen und der EuroEinstellungen zur gemeinsamen Währung in Zeiten der SchuldenkriseThe Germans and the Euro Einleitung Theorie Daten und Operationalisierung Ergebnisse FazitIt's the responsibility, stupid!Determinanten der Verantwortlichkeitszuschreibung zwischen Europäischer Union und nationaler Regierung für die wirtschaftliche LageIt's the responsibility, stupid! Einleitung Ökonomisches Wählen: Wirtschaftliche Lage, Verantwortung und Bias Datengrundlage, abhängige und unabhängige Variablen und Validierung des Verantwortlichkeitsindex Analyse eines potentiellen Bias FazitDie Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz der politischen Kultur von Eliten und Bürgern?Perceptions of legitimacy in the EU: congruence or incongruence of the political culture of elites and citizens? Einleitung Forschungsstand Theorie Empirische Legitimitätsforschung Repertory Grid als alternative Methode zwischen qualitativ und quantitativ und zwischen Messen und Beurteilen Theoretischer Hintergrund Datenerhebung Datenanalyse Empirische Analyse: Die Messung der Wahrnehmung der EU-Legitimität mit Repertory Grid Operationalisierung: Elemente, Triaden, vorgegebene Konstrukte Die Heterogenität des Legitimitätsverständnisses Die Wahrnehmung der Legitimität nationaler deutscher und europäischer Institutionen im Vergleich Die Wahrnehmung der EU-Legitimitätsproblematik der Befragten und der politischen Eliten FazitWenn Europa zum Problem wird – die Effekte der Finanzkrise auf Euroskeptizismus und nationales Wahlverhalten in Mittel- und OsteuropaWhen Europe becomes a problem: the effects of the financial crisis on euroscepticism and electoral behavior in Central and Eastern Europe Einleitung Europaskeptizismus und innerstaatliche Einstellungen – ein Literaturüberblick Die Finanzkrise und ihre Effekte auf individuellen Euroskeptizismus – theoretische Überlegungen Die Verwundbarkeits-Perspektive Die ‚Nationalist backlash'-Perspektive Fallauswahl und Erwartungen im Hinblick auf unsere Länder-Fälle Daten, Methode und empirische Ergebnisse Empirische Ergebnisse Diskussion der empirischen Ergebnisse ZusammenfassungThe physical attractiveness of front-runners and electoral successAn empirical analysis of the 2004 European Parliament electionsPhysische Attraktivität von Spitzenkandidaten und Wahlerfolg Introduction and outline State of research Theoretical expectations relating to the Impact of Front-Runners' Physical Attractiveness at the European Election 2004 Database Empirical analyses Summary and conclusionsEuropaspezifische Einstellungen und Wahlbeteiligung bei Europawahlen 1979–2009Europe-specific attitudes and turnout in European elections 1979–2009 Einleitung Theorie und Hypothesen Daten und Operationalisierung Analysen Makroanalysen Mikroanalysen Zusammenfassung und Diskussion Anhang Variablenoperationalisierung