
Gesellschaftliches Engagement im Profifußball
Jahr 2014 |
INHALT
Profifußball – mehr als nur ein Sport? Die zentrale Frage nach der gesellschaftlichen Verantwortung1 Aufbau der Arbeit und methodische Vorgehensweise Theoretische Grundlagen zu Corporate Citizenship Corporate Citizenship Begriffsdefinition Abgrenzung zu verwandten Konzepten Corporate Citizenship im Profifußball Relevanzbewertung Strategische Steuerung von Corporate Citizenship Herleitung eines Corporate Citizenship-Bewertungsmodells für den Profifußball Erläuterung des Modell-Begriffs Notwendigkeit der Bewertung des Corporate Citizenship Konzeption des Corporate Citizenship-Bewertungsmodells Zielsetzung und Vorgehen zur Modellerstellung Herleitung der Bewertungskriterien Erstellung des Kriterienkatalogs Entwicklung des Bewertungsverfahrens Entwicklung des Berechnungssystems Darstellungsform der Ergebnisse Anwendung des Bewertungsmodells im Profifußball 1. Bundesliga als Anwendungsobjekt Vorgehen und Anwendungsbeispiel Ergebnisse der 1. Bundesliga Corporate Citizenship-Ranking Bewertungsprofile ausgewählter Bundesligaclubs Ergebnisanalyse der 1. Bundesliga Corporate Citizenship-Kategorien Corporate Citizenship-Kriterien Zentrale Erkenntnisse aus den Analysen Handlungsempfehlungen für die 1. Bundesliga Organisation Corporate Citizenship-Projekte Marke & Kommunikation Profifußball – weit mehr als nur ein Sport! Die 1. Bundesliga stellt sich seiner Verantwortung Kritische Würdigung der Ergebnisse AusblickAnhang