Stört die Zeitumstellung den Schlaf?

Hier sind sich (fast) alle Schlafforscher und Chronobiologen einig [61]: Die Zeitumstellung belastet den zirkadianen Rhythmus und somit auch den Schlaf. Die Belastung ist am größten für Menschen, die sowieso schon Schwierigkeiten mit ihrem zirkadianen Rhythmus und ihrem Schlaf haben wie z. B. ältere Menschen. Insbesondere die Verkürzung der Schlafdauer im Frühling führt akut zu einer erhöhten Müdigkeit. Es wurde festgestellt, dass Arbeitnehmer an den Tagen nach der Zeitumstellung während der Arbeitszeit mehr im Internet surfen -aber nicht um zu arbeiten, sondern um ihre Zeit in sozialen Netzwerken oder mit anderen privaten Dingen zu verbringen [62]. Gleichzeitig steigen die Anzahl und der Schweregrad an allgemeinen Unfällen kurzfristig an, das Risiko von Schlaganfall und Herzinfarkt ebenfalls. Auch das Risiko von schweren Verkehrsunfällen steigt nach einer umfassenden Untersuchung der Verkehrsunfälle zwischen den Jahren 1996 und 2017 in Amerika um ca. 6% an [63]. Der Anstieg war besonders stark in den frühen Morgenstunden, in denen es aber auch dunkler ist durch das Vorstellen der Uhr. Doch auch am Nachmittag mit Tageslicht waren die Unfälle noch erhöht, was stark für eine Auswirkung der erhöhten Müdigkeit nach der Zeitumstellung auf die Verkehrsunfälle spricht.

Im Herbst führt die Umstellung dann zwar zu einem etwas längeren Schlaf und dementsprechend leicht positiven Wirkungen. Wahrscheinlich überwiegen aber diese positiven Folgen der Umstellung im Herbst auf den Schlaf nicht die negativen Folgen im Frühling. Und obwohl eine Stunde auf den ersten Blick wenig scheint, kann generell die Umstellung des zirkadianen Rhythmus eine Belastung darstellen. Vor allem, weil der angebliche Vorteil der Zeitumstellung auf das Energiesparen nicht nachgewiesen werden kann: Nach Angaben des deutschen Umweltbundesamts wird zwar im Sommer am Abend weniger häufig das Licht angemacht, dafür aber im Frühjahr und Herbst am Morgen mehr geheizt. Die Effekte heben sich auf [64].

Also eine klare Ansage: Zeitumstellung abschaffen. In der 2018 durchgeführten (nicht repräsentativen) Umfrage der Europäischen Union haben dementsprechend auch 84% der Befragten für eine Abschaffung der Zeitumstellung gestimmt [65]. Als Grund für ihre Entscheidung nannten sie gesundheitliche Faktoren und das Fehlen von Energieeinsparungen. Entsprechend hat die Europäische Union nun auch beschlossen, die Zeitumstellung zu beenden. Aus Sicht des Schlafforschers: Top! Aber dann stellt sich natürlich gleich die nächste Frage...

 
Quelle
< Zurück   INHALT   Quelle   Weiter >