Das Konzept der Prozessstrukturen im Lebenslauf im narrationsstrukturellen Verfahren nach Fritz Schütze

Hauptfoki im Rahmen dieser Untersuchung sind geistig-religiöse Lernund Bildungsbzw. Wandlungsprozesse in der Persönlichkeit der interviewten Frauen. In drei Einzelfallanalysen arbeite ich wesentliche Schritte der Identitätsentwicklung, insbesondere bezogen auf die Kategorien Geschlecht und Religiosität, heraus.

Es geht darum zu explizieren, wodurch die Entwicklung gefördert, aber auch behindert wird, um darauf aufbauend ein Verständnis dafür zu entwickeln,

wie die identitätsbildende Basisvariable der geistig-spirituellen Entwicklung in der jeweiligen Identität Gestalt und Einfluss nimmt. Als Datenmaterial werden dazu autobiographisch-narrative Interviews herangezogen, die Fritz Schütze als

„Erzähltext, der den sozialen Prozess der Entwicklung und Wandlung einer biographischen Identität kontinuierlich, d.h. ohne, aus dem Methodenzugriff oder den theoretischen Voraussetzungen des Forschers motivierte Intentionen und Ausblendungen, darstellt und expliziert“ (Schütze, 1983, S. 286)

bezeichnet. Fritz Schütze hat vier Prozessstrukturen festgestellt, die in Lebensgeschichten zu finden sind. Je nach Vorrangigkeit einer der Prozessstrukturen vollzieht die Biographieträgerin eine neue Interpretation ihrer Sichtweise auf ihre Lebensgeschichte bzw. „ein Wechsel der Prozessstrukturen in der Erzählung aber zeigt Identitätsveränderungen an“ (Griese, 2009, S. 343; kursiv im Orig.). Die Prozessstrukturen im Einzelnen sind:

Institutionelles Ablaufund Erwartungsmuster

Birgit Griese beschreibt diese wie folgt:

„Die im Alltag natürlich erscheinende, nichtsdestotrotz sozial konstruierte Institution Lebensablauf (vereinfacht: schulische/berufliche Entwicklungspfade, Familienzyklusmodelle, soziale Karrieren im weitesten Sinne) ist mit gesellschaftlichen Erwartungen verwoben, an denen der Einzelne scheitern oder denen er entsprechen kann – auf diese Weise strukturiert diese Institution biographische Erfahrung(-srekapitulation)en mit.“ (Griese, 2009, S. 342).

Für die Ich-Identität bedeuten institutionelle Ablaufund Erwartungsmuster die Auseinandersetzung mit Anpassungsleistungen (vgl. Fritz Schütze, 1984, S. 94).

 
< Zurück   INHALT   Weiter >