Merkur
Wichtige Daten
Mittlere Entfernung von der Sonne: 57,9 Millionen Kilometer Durchmesser am Äquator: 4878 Kilometer
Oberfläche: 0,147 (14,7 %) der Oberfläche der Erde Volumen: 0,156 (15, 6 %) des Volumens der Erde Masse: 0,055 (5>5 %) der Masse der Erde
Höchste Temperatur: 43° °C Tiefste Temperatur: -170 °C
Der Merkur ist der Planet, der der Sonne am nächsten ist.
Der Merkur rotiert sehr langsam um seine Achse - jeder »Tag« dauert 59 Erdtage.
Der Merkur umkreist die Sonne einmal in 88 Erdtagen - er hat also ein sehr kurzes Jahr gegenüber dem sehr langen Tag!
< Erde

(Größenvergleich)
Merkmale
Der Merkur ist der kleinste Planet. Viele Jahre war wenig über ihn bekannt, weil er die Sonne so nah umkreist, dass es für Astronomen schwer ist, ihn mit Teleskopen zu beobachten.
Der Merkur besteht aus Gestein und hat nach der Erde die zweitgrößte Dichte aller Planeten des Sonnensystems. Daher muss der Kern aus Eisen bestehen und 70 % seiner Masse ausmachen.
Die Oberfläche des Merkurs ähnelt mit ihren Kratern, Ebenen, Gebirgen und Tälern der des Mondes. Auf dem Merkur befindet sich der größte Einschlagskrater des Sonnensystems, das Caloris-Becken, das einen Durchmesser von 1550 Kilometern hat. Das, was den Planeten hier getroffen und den Krater erzeugt hat, produzierte auch so große Schockwellen, dass auf der anderen Seite des Planeten, gegenüber dem Becken, ein Gebiet sehr merkwürdiger Hügel entstand, das Astronomen das »seltsame Terrain« nennen.
Zwischen 2011 und 2015 umkreiste die Raumsonde MESSENGER (»Bote«, kurz für »Mercury Surface, Space Environment, Geochemistry and Ranging«, etwa »Oberfläche, Weltraumumgebung, Geochemie und Fernerkundung des Merkurs«) den Merkur. Eine ihrer Entdeckungen war das Vorhandensein von Wassereis am Nordpol des Merkurs.