
Kognitive Aktivierung im Leseunterricht der Grundschule
Jahr 2016 |
INHALT
ZusammenfassungAbstract Einleitung Ziele und Vorgehen der Arbeit Aufbau der Arbeit Grundlagen des Unterrichtens und der Unterrichtsforschung Unterricht als Zusammenspiel von Angebot und Nutzung Konzeptualisierung von Unterrichtsqualität Merkmale guten Unterrichts Ableitung von Merkmalen guten Unterrichts aus Modellen des Lernens Merkmalssammlungen guten Unterrichts Empirisch basierte Merkmalskataloge Basisdimensionen guten Unterrichts Ein Stufenmodell der Unterrichtsqualität Die Hattie-Studie Bedeutsamkeit des Fachbezugs für die Unterrichtsforschung Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit Kognitive Aktivierung Begriffsklärung und verwandte Konzepte Verschiedene Konzepte von Aktivität Verwandte Konstrukte Theoretische Bezüge: Konstruktivistische Lehr-Lern-Theorien Die kognitiv-konstruktivistische Perspektive Die sozial-konstruktivistische Perspektive Konstruktivistische Unterrichtsgestaltung Das Verhältnis von Instruktion und Konstruktion Ausgewählte empirische Studien zur kognitiven Aktivierung Erfassung kognitiv aktivierenden Unterrichts Wirksamkeit kognitiv aktivierenden Unterrichts Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit Lernförderliche Übungsphasen Begriffsklärung und Grundlagen Bedeutsamkeit und Häufigkeit von Übungen im Unterricht Merkmale lernförderlicher Übungssituationen Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit Merkmale guten Leseunterrichts Lesekompetenz und deren Determinanten Begriffsklärungen Modelle des Leseprozesses und der Leseentwicklung Kognitionstheoretische Modelle des Textverstehens Lesen als kulturelle Praxis in der Lesesozialisationsforschung 5.1.2.3 Entwicklung des Lesens Determinanten der Lesekompetenz auf Individualebene Gestaltung und Qualität des Leseunterrichts Didaktische Empfehlungen zur Gestaltung des Leseunterrichts Ableitung von Merkmalen kognitiv aktivierenden Leseunterrichts aus empirischen Studien Ausgewählte Studien aus dem deutschsprachigen Raum Ausgewählte internationale Studien Implikationen für den Leseunterricht aus Zusammenfassungen des Forschungsstands Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen – Modell als Basis für die Videoanalyse Überblick über das Modell Aspekte kognitiv aktivierender Leseübungen Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit Bedeutung der Rahmenbedingungen für einen kognitiv aktivierenden (Lese-) Unterricht Studien zur Gewährung aktiver Lernzeit im Unterricht Aspekte zur Optimierung aktiver Lernzeit im Unterricht Fazit für die videobasierte Analyse Aufgabenstellungen Bedeutung von Aufgaben für einen kognitiv aktivierenden (Lese-) Unterricht Arten von Aufgaben und deren Qualität Fazit für die videobasierte Analyse Lehrerfragen und -impulse Bedeutung von Fragen und Impulsen für einen kognitiv aktivierenden (Lese-) Unterricht Studien zur Häufigkeit von Lehrerfragen im Unterricht Arten von Fragen und deren Qualität Fazit für die videobasierte Analyse Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien Bedeutung von Strategieanregungen für einen kognitiv aktivierenden (Lese-) Unterricht 6.2.4.2 Empfehlungen zur Förderung von Lesestrategien Studien zur Anregung des Lesestrategieeinsatzes im Unterricht Fazit für die videobasierte Analyse Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen Bedeutung von Lernunterstützung für einen kognitiv aktivierenden (Lese-) Unterricht Studien zum Vorkommen und zur Häufigkeit individueller Lernunterstützung Qualität und Wirksamkeit individueller Lernunterstützung Fazit für die videobasierte Analyse Feedback Bedeutung von Feedback für einen kognitiv aktivierenden (Lese-) Unterricht Studien zur Häufigkeit von Feedback im Unterricht Arten von Feedback und dessen Qualität Fazit für die videobasierte Analyse Reflexionsphasen Bedeutung von Reflexionsphasen für einen kognitiv aktivierenden (Lese-) Unterricht Studien zur Reflexion und deren Förderung im Unterricht Fazit für die videobasierte Analyse Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit Beschreibung und Beurteilung von Unterricht durch Videoanalysen Vorteile von Videoanalysen im Vergleich zu anderen Erhebungsmethoden Methodische Herausforderungen bei der Videoanalyse Vergleichbarkeit, Selektivität und Repräsentativität von Videoaufnahmen Die Wahl der Beobachtungsmethode: Niedrig und hoch inferente Methoden der Unterrichtsbeobachtung Zusammenfassung und Fazit für die vorliegende Arbeit Datengrundlage: Die Videostudie im Fach Deutsch des PERLE-Projekts Die Längsschnittstudie PERLE Die Videostudie im Fach Deutsch Vorgaben an die Lehrpersonen Richtlinien für die Filmund Tonaufnahme Aufbereitung und Transkription der Videodaten Teilnehmende Klassen, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen Einschätzung der Repräsentativität der Unterrichtsstunden Studie 1: Operationalisierung und videobasierte Erfassung kognitiv aktivierender Leseübungen Fragestellungen Methodisches Vorgehen Entwicklung und Erprobung der Beobachtungsinstrumente Training der Beobachterinnen Überprüfung der Übereinstimmung bzw. Reliabilität Vorgehen Kennwerte der Übereinstimmung und Reliabilität Umgang mit Teamteaching und Klassenteilung in den BIP-Klassen Ergebnisse: Überblick über die entwickelten Beobachtungssysteme und deren Übereinstimmung/Reliabilität Die Kategoriensysteme der Basiskodierung als Grundlage Lektionsdauer Klassenteilung und Teamteaching Sozialformen Inhaltsbezogene Aktivitäten Die Kodierung der Übungsphasen zur Beschreibung der Sichtstruktur Darstellung des Kategoriensystems Vorgehen bei der Kodierung und Beobachterübereinstimmung Die Kodierung verschiedener Lehreraktivitäten im Event-Sampling-Verfahren Aufgabenstellungen Fragen Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen Feedback Beobachtungsbögen zur Beschreibung von Aspekten der Unterrichtsgestaltung und -qualität Reflexionsphasen Hoch inferentes Rating Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion des methodischen Vorgehens Zusammenfassung der Ergebnisse Diskussion des methodischen Vorgehens Studie 2: Gestaltung von Leseübungen Fragestellungen Grundlegende Beschreibung der Leseübungen Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit Anregung von Denkprozessen durch Aufgabenstellungen Kognitiv aktivierende Fragen Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen Konstruktiver Umgang mit Schüleräußerungen durch Feedback Vorkommen, Gestaltung und Qualität von Reflexionsphasen Methodisches Vorgehen: Aufbereitung der Videodaten und deskriptive Analysen Ergebnisse und Teildiskussionen Grundlegende Beschreibung der Leseübungen Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit Effektives Classroom Management Entspannte Lernatmosphäre 10.3.2.3 Differenzierung und Individualisierung Anregung von Denkprozessen durch Aufgabenstellungen 10.3.3.1 Darstellung der Ergebnisse 10.3.3.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Kognitiv aktivierende Fragen 10.3.4.1 Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien 10.3.5.1 Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Konstruktiver Umgang mit Schüleräußerungen durch Feedback Darstellung der Ergebnisse Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Vorkommen, Gestaltung und Qualität von Reflexionsphasen Darstellung der Ergebnisse 10.3.8.2 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion des methodischen Vorgehens Zusammenfassung der Ergebnisse Diskussion des methodischen Vorgehens Studie 3: Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts – Strukturen und Zusammenhänge Dimensionalität kognitiv aktivierenden Unterrichts Fragestellungen Methodisches Vorgehen Wahl der Methode zur Zusammenfassung der Variablen: Explorative Hauptkomponentenanalyse Eignung der Daten für die Faktorenanalyse Wahl des Rotationsverfahrens: Orthogonal Varimax Kriterien zur Faktorenextraktion Ergebnisse Faktorenlösungen Charakterisierung der fünf Komponenten Ausprägungen und Zusammenhänge der fünf Komponenten Inhaltliche Diskussion der Ergebnisse Abhängigkeit der Unterrichtsqualität von der Sichtstruktur Fragestellungen Methodisches Vorgehen Darstellung und inhaltliche Diskussion der Ergebnisse Beobachtete Unterrichtszeit Sozialformen während der Leseübung Phasen der Leseübung Validierung der übergeordneten Komponenten der Unterrichtsqualität durch Zusammenhänge zu niedrig inferent erfassten Aspekten der Unterrichtsgestaltung Hypothesen Methodisches Vorgehen Darstellung und inhaltliche Diskussion der Ergebnisse Komponente 1: „Schaffen einer lernförderlichen Umgebung“ Komponente 2: „Konstruktive Lernunterstützung“ Komponente 3: „Förderung einer eigenständigen Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand“ Komponente 4: „Anregung von Denkprozessen“ Komponente 5: „Motivierende Haltung der Lehrperson“ Zusammenfassung der Ergebnisse und Diskussion des methodischen Vorgehens Zusammenfassung der Ergebnisse Diskussion des methodischen Vorgehens Zusammenfassung, weiterführende Forschungsfragen und praktische Implikationen Zusammenfassung der drei Studien Weiterführende Forschungsfragen Implikationen für die Lehrerbildung Literaturverzeichnis