Vorwort
Klöster haben Konjunktur. Viele Menschen tragen sich mit dem Gedanken, einmal ein paar Tage hinter Klostermauern zu verbringen, darunter auch solche, die bisher mit Orden und Klosterleben nichts zu tun hatten. So mancher, der früher jeden Kontakt zu Nonnen oder Mönchen gescheut hätte, «wagt» sich zu einem Wochenende oder zu Einkehrtagen in ein Ordenshaus. Dabei wird er zunächst feststellen, dass man keinen Nachweis der Mitgliedschaft in einer christlichen Kirche mitbringen und kein Glaubensbekenntnis ablegen muss - und dass auch niemand versuchen wird, ihn zu missionieren. Vielmehr wird der Besucher Erstaunliches entdecken: Ordensleute haben «Bodenhaftung», sie sind keine abgehobenen, in den Wolken schwebenden Wesen, sondern stehen mit beiden Beinen im Leben. In ihrem ganz speziellen Leben, aber auch in unserem. Klöster sind autark, haben Unternehmen, Wirtschaftsbetriebe, Gästehäuser. Mönche und Nonnen sind Manager, Betriebsleiter, Vorgesetzte und manchmal auch Angestellte außerhalb der Klöster.
Durch den Kontakt mit dem Klosterleben ergeben sich viele Fragen. Auch wer noch nicht im Kloster war, wird sich, wenn er auf Ordensmann oder -frau trifft beziehungsweise den einen oder anderen prominenten Ordensvertreter in den Medien sieht, so manche Fragen stellen, beispielsweise: Ist das Ordensleben überhaupt noch zeitgemäß? Wie hat es sich entwickelt? Wie kann man in unserer Konsumgesellschaft noch die klösterlichen Gelübde -Gehorsam, ehelose Keuschheit und Besitzlosigkeit - leben?
Klöster sind Teil unserer Gesellschaft, und dennoch wissen viele von uns kaum etwas über ihre Geschichte und die Lebensform ihrer Bewohner. Dieses Buch kann sicherlich nicht Antworten auf alle Fragen bieten. Es soll und will kein Kompendium zur Geschichte des christlichen Mönchtums sein. Es ist kein Buch, das man von A bis Z durchlesen muss, aber doch immer wieder zur Hand nehmen kann. Ein Buch, das Einblicke geben möchte in das
Leben nach den ewigen Gelübden, in die Gestaltung des Klosterlebens im einundzwanzigsten Jahrhundert und in die Aufgaben, denen sich die Orden in unserer heutigen Zeit zu stellen haben.
Mit diesem Buch möchte ich Sie neugierig machen und vielleicht den einen oder anderen Leser dazu anregen, selbst einmal die Klosterpforte zu durchschreiten und sich für ein paar Tage auf die Ordensleute und das Ordensleben einzulassen. Vielleicht ergibt sich dabei die eine oder andere Frage, die in diesem Buch beantwortet wird. Viel Freude dabei wünscht Ihnen
Petra Altmann
