Welche europäischen Literaturgattungen kannte das traditionelle China?
Die Geschichte der chinesischen Literatur beginnt - anders als in Europa -nicht mit einem Epos. Jedoch sind eine Reihe von anderen literarischen Genres in China schon früh bekannt: Aus Gedichten und Oden besteht das Buch der Lieder, dessen Anfänge allgemein in das 8. vorchristliche Jahrhundert datiert werden. Die Dichtkunst war neben der Essayistik bis zum Ende des Kaiserreichs die Königsdisziplin der literarischen Gattungen, wobei sie sich im Laufe der Jahrhunderte in verschiedene metrische Typen aufgliederte.
Vorformen von Romanen bzw. Novellen finden sich spätestens in der Han-Zeit (200 v. Chr. - 200 n. Chr.). Eine besondere Blüte erlangte die Novelle unter den Tang (600 - 900 n. Chr.), der klassische Roman ist eine späte Entwicklung, obwohl er verglichen mit anderen Regionen der Welt früh auftrat: Die berühmtesten großen Romane, die zum Teil frühe Motive aufgreifen, erhielten im 16. bis 18. Jahrhundert ihre endgültige Form. Die erzählende Literatur entspringt im übrigen in ihren Anfängen aus der wesentlich älteren Geschichtsschreibung.
Theater dürfte es früh gegeben haben, doch galt es als niedere Gattung, so dass wir kaum Aufzeichnungen über Stücke dieser Phase haben. Erst mit der Tang-Zeit beginnen diese allmählich Gestalt anzunehmen. Unter den Mongolen kam es zur Blütezeit des Dramas, doch verbreitert sich der Strom der Theaterliteratur in den Jahrhunderten danach.
Neben diesen großen Gruppen gibt es zahllose Kleinformen: Briefe, Reiseliteratur, Throneingaben, Grabinschriften und Stelentexte, die einen großen Teil des Werkes traditioneller chinesischer Literaten ausmachten. Wenn Chinesen ihre Literaturgeschichte in einem Satz zusammenfassen wollen, dann kategorisieren sie folgendermaßen: «Unter den Han gab es die poetische Darlegung ausführlicherer Themen, unter den Tang das klassische Regelgedicht in vier oder acht Versen zu fünf oder sieben Zeichen, unter den Song das metrische Kunstlied, unter den Yuan (Mongolen) die Dramenarien und unter den Ming und den Qing den klassischen Roman.»