Darf ich Kleidung «made in China» kaufen?
Prinzipiell schon. Kleidung aus China muss nicht zwangsläufig unter miesen Bedingungen hergestellt sein - sprich zu Niedriglöhnen gefertigt, mit giftigen Chemikalien durchtränkt - oder anderen «No-Go»-Kriterien für einen Kauf entsprechen. Die Arbeitsbedingungen in Bangladesch etwa gelten als deutlich schlechter als die in China. Als der Textildiscounter KiK vor einiger Zeit in die Kritik geriet wegen angeblich menschenunwürdiger Arbeitsbedingungen bei seinen Lieferanten, waren hier eher die KiK-Zulieferer in Bangladesch gemeint als die in China. Da jedoch auch dort die Standards in den Fabriken häufig nicht denen in Europa entsprechen, sollte man bei Kleidung aus China vorsichtig sein. Und auf Gütesiegel wie in Frage 87 besprochen achten. Oder im Laden einfach mal nachfragen, ob die Ware unter korrekten Bedingungen gefertigt wurde. Selbst wenn der Verkäufer hierauf keine Antwort weiß, wird er trotzdem an die Hersteller weitergeben, dass den Kunden die Produktionsbedingungen keineswegs egal sind. Jenen muss aber auch eines klar sein: Ein fair produziertes Kleidungsstück kann nicht zu Dumping-Preisen erworben werden. Niedrige Herstellungskosten sind in der Regel der Grund für unwürdige Arbeitsbedingungen wie Niedrigstlöhne oder einen schlampigen Umgang mit der Gesundheit der Menschen oder der Umwelt.
Was ist ein «vertikaler Anbieter»?
Eine sogenannter vertikaler Anbieter bzw. ein vertikal ausgerichtetes Unternehmen zeichnet sich dadurch aus, dass ein großer Teil der textilen Wertschöpfungskette in einer Hand hegt. Zara, Mango oder Hennes & Mauritz sind beispielsweise Vertikale, die vom Design über die Produktion bis zum Verkauf in den eigenen Läden die Regie selbst führen. Das heißt aber nicht unbedingt, dass sie die Rohstoffe selbst produzieren. Hier arbeiten auch sie mit Zulieferern zusammen. Doch die klassische Teilung zwischen Industrie und Handel gilt bei ihnen nicht. Sie machen von «vorne bis hinten» oder «oben bis unten» alles selbst, daher der Name. Deswegen kann man die Mode von H&M oder Zara auch nirgendwo anders kaufen als bei H&M oder Zara.