Die Videostudie im Fach Deutsch

Die Videostudie im Fach Deutsch wurde im März des ersten Schuljahres (2007) als erste der drei PERLE-Videostudien durchgeführt. Abbildung 2 zeigt deren Design im Überblick. Etwa eine Woche vor der Aufzeichnung der Unterrichtsstunden wurden alle teilnehmenden Lehrpersonen genau über den Ablauf des Aufnahmetags informiert und erhielten inhaltliche Vorgaben zur Gestaltung einer 90-minütigen Stunde sowie die dafür benötigten Materialien. Nach der Videoaufzeichnung wurden ein Gruppentest sowie ein Einzelinterview mit jedem Kind durchgeführt und auch die einzelnen Lehrpersonen wurden zu ihrer Unterrichtsstunde befragt. Da für die vorliegende Arbeit lediglich die Unterrichtsaufnahmen selbst ausgewertet werden, wird für genauere Informationen zu den Interviews und Tests auf den Technischen Bericht zu den PERLE-Videostudien verwiesen, in dem das gesamte Design der Videostudie ausführlich dokumentiert ist (Lotz & Corvacho del Toro, 2013).

Abbildung 2 Das Design der Videostudie im Fach Deutsch (Lotz & Corvacho del Toro, 2013, S. 29)

Die inhaltlichen Vorgaben an die Lehrperson werden im Folgenden detailliert vorgestellt. Anschließend werden die Richtlinien für die Videografie, die Aufbereitung der Videodaten sowie die Stichprobe der teilnehmenden Klassen, Schülerinnen und Schüler und Lehrpersonen skizziert. Zuletzt wird die Repräsentativität der videografierten Unterrichtsstunden diskutiert.

Vorgaben an die Lehrpersonen

Insbesondere für fachdidaktische Analysen zur Unterrichtsqualität ist eine gewisse inhaltliche Standardisierung des Unterrichts hilfreich (Pauli, 2008). Deshalb wurden alle Lehrpersonen aufgefordert, auf Basis bestimmter inhaltlicher Vorgaben eine für sie und ihre Klasse stimmige circa 90-minütige Unterrichtsstunde zu halten, in deren Mittelpunkt das Bilderbuch „Lucy rettet Mama Kroko“ (Doucet & Wilsdorf, 2005) stehen sollte, welches die Lehrpersonen im Original und als Kopie erhielten. In diesem Buch geht es um das Mädchen Lucy, das aufgrund eines Wirbelsturms ihr Zuhause verliert und von einer Krokodilfamilie adoptiert wird. Nach der herzlichen Aufnahme in die Krokodilfamilie durch die Krokodilmutter erfährt Lucy insbesondere durch einen ihrer Krokodilbrüder ihre Andersartigkeit: Da sie viele Dinge nicht so gut wie die Krokodile beherrscht, wird sie gehänselt und beschließt am Ende des ersten Buchteils, die Krokodilfamilie zu verlassen. Die inhaltlichen Vorgaben für die Lehrpersonen lauteten wie folgt:

Ÿ „Das Bilderbuch soll bis zur ersten Seite des Kapitels 2 mit der Überschrift ‚Teil 2' von den Kindern verstanden werden. Sie dürfen die Sprache des Buchs in verschiedener Weise vereinfachen, z. B. frei erzählen, auszugsweise vorlesen oder anderes.

Ÿ Die Kinder sollen einen Brief an Mama Kroko schreiben, den Lucy für Mama Kroko geschrieben hat, bevor sie die Krokodilsfamilie verließ. Wir bitten Sie, diese Briefe für uns einzusammeln und uns zu überlassen. Bitte verwenden Sie für diese Aktivität die von PERLE gelieferten Arbeitsblätter.

Ÿ Führen Sie bitte eine Leseübung durch. Setzen Sie dafür einen, alle oder eine Auswahl der Lesetexte (vgl. Abbildung 3) von PERLE ein. Diese Leseübungen dürfen Sie erweitern oder ergänzen, wie Sie es für notwendig halten.

Ÿ Fakultative Aufgabe: Bitte führen Sie mit den Kindern eine Wortschatzübung durch. Der Wortschatz bei dieser Übung soll aus der Geschichte stammen. Diese Aufgabe kann auch entfallen.“

Abbildung 3 Lesetexte, die den Lehrpersonen vorgeschlagen wurden (Lotz & Corvacho del Toro, 2013, S. 31)

Über die Reihenfolge und alle weiteren didaktisch-methodischen Aspekte der Umsetzung konnten die Lehrpersonen selbst entscheiden. Neben dem Inhalt der Unterrichtstunden wurden auch die Videografie sowie die Tonaufnahme selbst nach standardisierten Richtlinien durchgeführt, auf die im folgenden Abschnitt kurz eingegangen wird.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >