Umgang mit Teamteaching und Klassenteilung in den BIP-Klassen

Dass in den BIP-Klassen (vgl. 8.2.4) im Fach Deutsch zwei Lehrpersonen eine Klasse unterrichten, stellt für die Auswertung der videografierten Unterrichtsstunden eine besondere Herausforderung dar (vgl. auch Lotz et al., 2013a). Im Rahmen der Leseübung wird zu einem Großteil der Unterrichtszeit Klassenteilung praktiziert (vgl. 10.3.1), das heißt die Schülergruppe wird aufgeteilt und in zwei unterschiedlichen Räumen von jeweils einer Lehrperson unterrichtet. Dies kann aus der Kodierung von Klassenteilung und Teamteaching (vgl. 9.3.1.2) abgelesen werden. Im Teilungsunterricht kann dann jede Teilklasse als eigenständige Analyseeinheit betrachtet werden. Für das Teamteaching mussten zusätzliche Kodierregeln entworfen werden.

Die Beobachtungssysteme zur Sichtstruktur des Unterrichts können relativ unabhängig von der Anzahl der sich im Klassenzimmer befindenden Lehrpersonen eingesetzt werden, da es hier vorwiegend darum geht, zu welchen Aktivitäten die Schülerinnen und Schüler aufgefordert werden (unabhängig davon, von welcher Lehrperson sie dazu aufgefordert werden).

Für Auswertungen im Event-Sampling-Verfahren, die auf Verhaltensweisen der Lehrkraft fokussieren oder für hoch inferente Ratings, bei denen auch meist bestimmte Lehrerverhaltensweisen beurteilt werden, mussten für die Phasen des Teamteaching zusätzliche Regeln entworfen werden. Im Detail sind diese für jedes Beobachtungssystem im zugehörigen Manual im Anhang nachzulesen und werden daher hier nur knapp beschrieben. Bei der Kodierung von Lehreraktivitäten im Event-Sampling-Verfahren wurde für jedes Verhalten zusätzlich kodiert, von welcher Lehrperson es ausgeht. So kann für spätere Analysen immer entschieden werden, ob alle Verhaltensweisen einer Lehrperson gemeinsam betrachtet werden und somit ein Wert für das Verhalten der Lehrperson generiert wird (wichtig, um z. B. die Beobachtungsdaten mit Daten aus Lehrerfragebögen in Beziehung zu setzen) oder ob eher interessiert, wie der Unterricht in der jeweiligen Klasse gestaltet wird, wozu das Verhalten beider Lehrpersonen beiträgt.

Für die hoch inferenten Ratings wurden auch für jede einzelne Lehrperson Ratingwerte vergeben. Die Organisation der Klassenteilung und des Teamteachings wurde zu Beginn des Manuals für jede Klasse beschrieben (vgl. Anhang: Abschnitt 8.4; S. 345). Diese Auflistung zogen die Raterinnen vor der Beobachtung der einzelnen Videos heran, um sich daran zu orientieren.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >