Ergebnisse: Überblick über die entwickelten Beobachtungssysteme und deren Übereinstimmung/Reliabilität

Bevor in diesem Abschnitt alle entwickelten Beobachtungssysteme und deren Reliabilität dargestellt werden, skizziert Abbildung 6 die einzelnen Schritte bei der Videoanalyse und deren Abfolge im Auswertungsprozess.

Als Vorarbeit für die vorliegende Arbeit wurden zunächst niedrig inferente Kategoriensysteme zur Kodierung der Lektionsdauer (vgl. 9.3.1.1), der Klassenteilung und des Teamteaching (vgl. 9.3.1.2), der Sozialformen (vgl. 9.3.1.3) sowie der inhaltsbezogenen Aktivitäten (vgl. 9.3.1.4) entwickelt, durch die sich die Sichtstruktur des Unterrichts beschreiben lässt. Durch die Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten wurde die Analyseeinheit Leseübung festgelegt und von den anderen Unterrichtsphasen wie der Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch oder dem Briefschreiben abgegrenzt (vgl. 8.2.1). Als nächster Schritt erfolgte die niedrig inferente Kodierung einzelner Übungsphasen während der Leseübung im Time-SamplingVerfahren (vgl. 9.3.2). Hierbei wurde aufgeschlüsselt, für welche Aktivitäten die Übungszeit in den einzelnen Klassen genutzt wurde. Anschließend wurden folgende Lehreraktivitäten im Event-Sampling-Verfahren identifiziert und jeweils mit Hilfe mehrerer Kategoriensysteme klassifiziert: Aufgabenstellungen (vgl. 9.3.3.1), Fragen (vgl. 9.3.3.2), Anregungen zum Einsatz von Lesestrategien (vgl. 9.3.3.3), individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen (vgl. 9.3.3.4) sowie Feedback (vgl. 9.3.3.5). Eher übergreifend zu beurteilende Merkmale der Unterrichtsqualität wurden auf der Basis von Beobachtungsbögen (vgl. 9.3.4) hoch inferent eingeschätzt.

Im Folgenden wird jedes Kategoriensystem im Überblick vorgestellt, um darzustellen, wie das Unterrichtsqualitätsmerkmal der kognitiven Aktivierung für Leseübungen im Anfangsunterricht der Grundschule auf Basis des in Kapitel 6 beschriebenen Modells operationalisiert wurde, um sowohl eine präzise Beschreibung der Leseübungen als auch Rückschlüsse auf die Unterrichtsqualität zu ermöglichen (→ Fragestellung 1.1). Für detailliertere Beschreibungen der Kategorien und Kodierregeln wird auf die jeweiligen Manuale verwiesen (vgl. Anhang). Außerdem finden sich in Studie 2 für alle Kategorien, von denen Ergebnisse berichtet werden, Beispiele an der jeweiligen Stelle. Um Dopplungen zu vermeiden, werden hier die Beobachtungssysteme deshalb nur knapp vorgestellt.

Abbildung 6 Die entwickelten Beobachtungssysteme im Überblick

Außerdem sollte überprüft werden, ob sich mit den entwickelten Kategoriensystemen der videografierte Unterricht reliabel erfassen lässt (→ Fragestellung 1.2). Dazu wird für jedes Beobachtungssystem jeweils knapp auf das Vorgehen bei der Auswertung eingegangen.

Anschließend werden die Kennwerte der Übereinstimmung und Reliabilität berichtet. Dabei wird jeweils nur die Übereinstimmung zwischen der Master-Kodierung und den trainierten Kodiererinnen berichtet, nicht die Übereinstimmung der Kodiererinnen untereinander (Ausnahme: das hoch inferente Ratinginstrument in Abschnitt 9.3.4.2). Die Übereinstimmungen wurden für jede Kodiererin paarweise mit der Master-Kodierung berechnet. Dargestellt werden nicht die einzelnen Übereinstimmungswerte für jede einzelne Kodiererin mit der Master-Kodierung, sondern für jedes Kategoriensystem wird jeweils nur die geringste paarweise Übereinstimmung angegeben.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >