Die Kategoriensysteme der Basiskodierung als Grundlage
Als Grundlage für die Kodierungen der einzelnen Merkmale kognitiv aktivierender Leseübungen wurden im Rahmen der Basiskodierung die Lektionsdauer, die Klassenteilung und das Teamteaching in den BIP-Klassen, die im Unterricht realisierten Sozialformen sowie die inhaltsbezogenen Aktivitäten im Fach Deutsch für alle 51 videografierten Klassen von vier trainierten Kodiererinnen kodiert [1]. Genauere Informationen zu den entwickelten Beobachtungssystemen finden sich im Technischen Bericht zu den PERLE-Videostudien (Lotz et al., 2013c), weshalb die Basiskodierung im Folgenden nur skizziert wird.
Lektionsdauer
Als erster Schritt wurden Lektionsbeginn und -ende und damit die Lektionsdauer niedrig inferent im Event-Sampling-Verfahren bestimmt (vgl. Lotz, 2013a). Alle weiteren Kodierungen und Ratings haben die Lektionsdauer (vgl. Tabelle 4) als grundlegende Analyseeinheit. Die Kodierung ermöglicht es zudem, Aussagen zu prozentualen Anteilen verschiedener Unterrichtsphasen an der Gesamtzeit der Lektionsdauer zu treffen (z. B. Welchen prozentualen Anteil nimmt die Leseübung an der Gesamtdauer der Lektion ein?).
Tabelle 4 Kategoriensystem – Lektionsdauer
Die Beobachterübereinstimmungen bei der Kodierung der Lektionsdauer wurden im Verlauf der Kodierungen mehrfach anhand von insgesamt 30 Unterrichtsvideos überprüft und mit der Master-Kodierung verglichen. Für jedes Video konnten zwei Werte zur Berechnung der Übereinstimmung herangezogen werden, nämlich der Zeitpunkt des Lektionsbeginns sowie der Zeitpunkt des Lektionsendes. Als Übereinstimmung galten zwei Kodierungen immer dann, wenn sich die kodierten Zeitpunkte höchstens um fünf Sekunden unterschieden. Berechnet wurde dazu die prozentuale Übereinstimmung (PÜ). Die Kodiererin mit der geringsten Übereinstimmung mit der Master-Kodierung erreichte bei der Bestimmung des Lektionsbeginns einen Wert von PÜ = 93.33 % und von PÜ = 90.00 % bei der Bestimmung des Lektionsendes.
- [1] Die Kategoriensysteme zur Kodierung der Lektionsdauer, der Klassenteilung und des Teamteachings sowie der Sozialformen wurden nicht nur für die Videostudie im Fach Deutsch, sondern auch für die beiden weiteren PERLE-Videostudien in den Fächern Kunst und Mathematik angewendet