|
|||||
9.3.3.2 FragenMit Hilfe dieser Kategoriensysteme wurde jede vorkommende Lehrerfrage während der Leseübung identifiziert und durch mehrere Kategoriensysteme klassifiziert. [1] Die Kodierung erfolgte mit niedrig bis mittel inferenten Kategoriensystemen. 9.3.3.2.1 Darstellung der KategoriensystemeAls Fragen wurden alle Äußerungen der Lehrperson identifiziert, welche eine Schülerantwort oder Schüleräußerung intendieren und inhaltliche Relevanz für die Kommunikation bezogen auf die Leseübung besitzen. Neben dem verbalen Verhalten der Lehrperson im Unterricht wurden auch die in den verwendeten Arbeitsblättern vorkommenden Fragen kodiert. Anschließend wurden für jede Frage zunächst die Übungsphase, in der sie gestellt wird, der Sender und die Adressaten kodiert (vgl. 9.3.3). Ähnlich wie bei der Kodierung der Aufgabenstellungen (vgl. 9.3.3.1.1) wurden inhaltlich zusammengehörige Fragen durch ein weiteres Kategoriensystem zu Komplexen zusammengefasst. Zusätzlich wurden drei Kategoriensysteme zur Bestimmung der Art der Frage, der Form der Fragestellung sowie der Wartezeit nach der Fragestellung angewandt, die in Tabelle 13 abgebildet sind. Tabelle 13 Kategoriensysteme – Fragen Die detaillierte Darstellung der Kategoriensysteme und die Kodierregeln sind im Manual (vgl. Anhang: Abschnitt 3; S. 97) zu finden. 9.3.3.2.2 Vorgehen bei der Kodierung und BeobachterübereinstimmungAuch die Identifikation und Kategorisierung der Fragen wurde in zwei Auswertungsschritte aufgeteilt. Zunächst wurden alle Fragen von drei trainierten Kodiererinnen identifiziert, anschließend von zwei Kodiererinnen kategorisiert. Die Übereinstimmungen bei der Identifikation wurden anhand von insgesamt sechs Videos zu drei Zeitpunkten überprüft, für die Kategorisierung anhand von insgesamt zehn Videos zu fünf Zeitpunkten. In Tabelle 14 wird jeweils die niedrigste vorkommende Übereinstimmung der Kodiererinnen mit der Master-Kodierung dargestellt. Mit Werten für die prozentuale Übereinstimmung von PÜ ≥ 96.11 % und Cohens Kappa k ≥.94 wurden die in Abschnitt 9.2.3.2 beschriebenen Mindestwerte erreicht. Tabelle 14 Übereinstimmungen zwischen Master-Kodierung und trainierten Beobachterinnen bei der Kodierung der Fragen 16 Für die Berechnung der Übereinstimmung bei der Identifikation der Fragen konnte Cohens Kappa nicht berechnet werden, da erst durch den Prozess der Identifikation die zu vergleichenden Fälle erzeugt werden. Es handelt sich hierbei im eigentlichen Sinn nicht um ein Kategorien-, sondern um ein Zeichenbzw. Indexsystem (z. B. Faßnacht, 1995; Pauli, 2012a). Daher wird hier nur die prozentuale Übereinstimmung angegeben. NIdentifikation = 6 Videos NKategorisierung = 10 Videos mit insgesamt 592 Fragen
|
< Zurück | INHALT | Weiter > |
---|