Bakterielle Erkrankungen
Was ist eine Keimflora und wo findet man sie?
Unter Keimflora versteht man eine Mischung aus verschiedenen Arten von Bakterien und Pilzen, die in einem bestimmten Verhältnis zueinander friedlich Zusammenleben und so die normale (physiologische) Keimbesiedelung eines bestimmten Organs darstellen. Überall da, wo das gesunde Verhältnis der Keime zueinander durcheinander gerät, kann sich eine der beteiligten Arten stark vermehren, und es kommt zum Entstehen von Krankheitssymptomen. Werden z.B. die Ohren mit einem Antibiotikum behandelt, sterben die vorhandenen Bakterien ab und zurück bleiben Pilze, welche dann eine Hefepilzentzündung verursachen (s.o.).
Neben der aus der Joghurt-Werbung allgemein bekannten Darmflora findet sich überall da, wo ein Körper mit Haut oder Schleimhaut ausgekleidet ist, eine physiologische Keimflora, die sich je nach Organsystem aus unterschiedlichen Mikroorganismen zusammensetzt. So spricht man z.B. von der Hautflora, Ohrflora, Mundflora, Darmflora und Vaginalflora. Ein Lebewesen ist quasi ein wandelnder Zoo.
Auch unsere Umgebung strotzt nur so vor Keimen, auch wenn wir sie nicht sehen können. Krank macht uns das nicht zwangsläufig, diese Keimbelastung trainiert im Normafall sogar unsere Abwehrkräfte.
Fazit: Keiner ist allein.
Bei welchen Erkrankungen können Bakterien eine Rolle spielen?
Die natürliche Keimflora kann aus dem Gleichgewicht geraten und bestimmte Bakterien in Überzahl produzieren, die sich von dort weiter im Körper auf andere Organe ausbreiten können.
Über eine Wunde können Bakterien von außen in den Körper eindringen und Beschwerden, angefangen bei einer örtlichen Entzündung bis hin zur Blutvergiftung, hervorrufen. Der Katzenschnupfen ist eine Komposition aus verschiedenen Viren und Bakterien, die sich auf die Atemwege spezialisiert haben. Es ist praktisch keine Körperregion wirklich sicher vor einer bakteriellen Infektion. In den folgenden Fragen wird auf einzelne Erkrankungen genauer eingegangen.
Vor einiger Zeit hatte mein Kater eine Kampfverletzung, die aber bereits abgeheilt war. Jetzt bekommt er plötzlich eine dicke Beule. Was ist das?
Nach Verletzungen der Haut, wie sie gerade bei Katzenkämpfen schnell zugefügt werden, heilt die Wunde oftmals oberflächlich sehr rasch ab. Doch sind, beispielsweise durch einen Biss, Bakterien in die Wunde miteingebracht worden, finden diese im dunklen, warmen und feuchten Milieu des Körpergewebes hervorragenden Bedingungen zur Vermehrung vor. Äußerlich wird diese Wundinfektion erkennbar durch eine zunehmende Schwellung, Wärme und Schmerzhaftigkeit der Haut an dieser Stelle. Es hat sich ein mit Eiter gefüllter Abszess gebildet, der sich bei Katzen gerne und leicht spontan eröffnet, sobald er ausgereift ist. Nach Eröffnung eines solchen Abszesses sind eine Spülung der Wunde und eine professionelle Nachbehandlung beim Tierarzt empfehlenswert, um nicht in kurzer Zeit eine Wiederholung des Problems zu erleben.