Grundlegende Beschreibung der Leseübungen

Bevor jedoch auf die einzelnen Qualitätsmerkmale eingegangen werden kann, ist es zunächst wichtig, die videografierten Leseübungen grundlegend in ihrer Sichtstruktur zu beschreiben, wozu folgende Fragen beantwortet werden sollen:

Insbesondere die letztgenannte Frage kann Aufschluss darüber geben, welche Arten von Leseaufgaben in Übungsphasen im ersten Schuljahr gestellt werden. Dadurch kann beispielsweise die Frage beantwortet werden, ob vermehrt stilles Lesen oder lautes Vorlesen praktiziert wird (vgl. 6.2.2.2.5), wozu die bisherige Forschung – allerdings auch anhand unterschiedlicher Stichproben und untersuchter Jahrgangsstufen – widersprüchliche Befunde liefert (vgl. 6.2.2.2.5).

Rahmenbedingungen zur Ermöglichung eines hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit

Als Rahmenbedingungen kognitiv aktivierender Leseübungen zur Ermöglichung eines möglichst hohen Ausmaßes an aktiver Lernzeit wurden die drei Bereiche (1) Effektives Classroom Management, (2) Entspannte Lernatmosphäre und (3) Differenzierung/Individualisierung postuliert. Hier soll nun analysiert werden, inwiefern diese Rahmenbedingungen in den einzelnen Lerngruppen realisiert werden.

Für die Analyse des Merkmals Classroom Management werden unterschiedliche Teilbereiche analysiert. Es wird untersucht, inwiefern eine sinnvolle Lernzeitnutzung stattfindet, indem an lesebezogenen Aufgaben gearbeitet wird. Des Weiteren werden die Präzision und Verständlichkeit von Aufgabenstellungen als Indikatoren für eine effektive Zeitnutzung herangezogen, da davon auszugehen ist, dass klare und präzise Aufgabenstellungen zusätzliche Erklärungen und Unterbrechungen verhindern können (Fürst, 1999; Haag et al., 2000; Haag & Hopperdietzel, 2000). Bisherige Ergebnisse dazu zeigen, dass Aufgaben weitgehend präzise und verständlich gestellt werden (Fürst, 1999). Zusätzlich wird der Umgang der Lehrpersonen mit aktivem und passivem off-task-Verhalten betrachtet, indem analysiert wird, inwiefern die Lehrpersonen die Schülerinnen und Schüler durch gezielte Instruktionen zu on-task-Verhalten auffordern und wie sie mit Störverhalten umgehen. Zuletzt werden einige Aspekte effektiver Klassenführung (Effektives Classroom Management, Vermeidung von no-task, Hinführung einzelner Schüler zu on-task-Verhalten und Beteiligungsniveau der Schüler) qualitativ beurteilt. Auf Basis der bisherigen Forschungsergebnisse (vgl. 6.2.1.3.1) wird vermutet, dass die Klassenführung in den beobachteten Unterrichtsvideos eher positiv eingeschätzt wird. Folgende Fragestellungen sollen beantwortet werden:

Auch für das Merkmal einer entspannten Lernatmosphäre wird aufgrund des bisherigen Forschungsstands (6.2.1.3.2) für den Leseunterricht des ersten Schuljahres von einer grundsätzlich positiven Einschätzung der Unterrichtsvideos ausgegangen, wobei zur Verwirklichung einer entspannten Lernatmosphäre folgende Fragestellungen formuliert werden:

Zur Differenzierungspraxis der Lehrpersonen wurden folgende Fragestellungen formuliert:

Obwohl viele (vor allem ältere) Forschungsbefunde dafür sprechen, dass Differenzierung und Individualisierung im Unterricht nur wenig verbreitet sind (vgl. 6.2.1.3.3), wird angenommen, dass dies für die hier beobachteten Leseübungen nicht unbedingt zutrifft. Zum einen handelt es sich um Unterricht im ersten Schuljahr und die vorliegenden Befunde beziehen sich vor allem auf Sekundarstufenunterricht. Zum anderen wurde den Lehrpersonen durch die inhaltlichen Vorgaben zur Unterrichtsstunde – durch die drei verschiedenen Lesetexte (vgl. 8.2.1) –in gewisser Weise zumindest eine Form der qualitativen Differenzierung bereits implizit nahegelegt. Inwiefern sich in den unterschiedlichen Bereichen aber weitere Arten der Differenzierung beobachten lassen, welche über diese Form der Differenzierung noch hinausgehen, soll genauer beschrieben werden.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >