|
11. Studie 3: Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts – Strukturen und Zusammenhänge
Im Rahmen der dritten Teilstudie wird analysiert, wie die verschiedenen Aspekte kognitiv aktivierenden Leseunterrichts miteinander zusammenhängen (zu den Instrumenten und den deskriptiven Ergebnissen vgl. Studie 1 und Studie 2). Die übergeordnete Fragestellung der dritten Teilstudie betrifft also die Zusammenhänge der einzelnen erfassten Unterrichtsmerkmale untereinander:

Daher wird anhand einer explorativen Faktorenanalyse [1] zunächst die Faktorenstruktur der 28 hoch inferent erfassten Items (vgl. 9.3.4.2) ermittelt, sodass die erfassten Unterrichtsqualitätsmerkmale anhand verschiedener übergeordneter Dimensionen beschrieben werden können (11.1). Im Anschluss daran soll überprüft werden, inwiefern die hoch inferent erfassten Items und die daraus gewonnenen Faktoren mit der Sichtstruktur des Unterrichts (11.2) und weiteren niedrig inferent erfassten Beobachtungsdaten (11.3) zusammenhängen. Dies soll der inhaltlichen Validierung der durch die Faktorenanalyse gewonnenen Dimensionen dienen. Da die Fragestellungen der drei untergeordneten Aspekte (1. Dimensionalität des hoch inferenten Ratingsystems; 2. Zusammenhänge zur Sichtstruktur des Unterrichts; 3. Zusammenhänge zu niedrig inferent erfassten Aspekten der Unterrichtsgestaltung) aufeinander aufbauen, wird die Darstellung im Folgenden nach diesen drei Teilen gegliedert. Innerhalb jeden Teils werden die Fragestellungen bzw. Hypothesen benannt, das methodische Vorgehen wird beschrieben und die Ergebnisse werden dargestellt und diskutiert. Am Ende erfolgen eine Zusammenfassung der Ergebnisse sowie die Diskussion des methodischen Vorgehens. |