Wo findet man die beiden größten Konfessionen, die Sunniten und die Schiiten?

Weltweit sind heutzutage 85 bis 90 % aller Muslime Sunniten und stellen damit die Hauptkonfession des Islam. Auf den sunnitischen Mehrheitsislam beziehen sich deshalb auch die meisten Darstellungen des Islam, manche gar, ohne der Schia ein eigenes Kapitel einzuräumen. Vermutlich gehören über 120 Millionen Muslime der Schia an. Gemeinhin versteht man unter der Bezeichnung «Schia» die Zwölfer-Schia - die Bezeichnung leitet sich von der Anzahl ihrer autoritativen Imame ab - oder Imamiya (siehe Frage 13). Sie ist nur in Iran Staatsreligion; etwa 85 % der dortigen Muslime sind Schiiten. Zwei Drittel der Bevölkerung des Irak, des Ursprungslands der Schia, sind schiitisch, und zwar vor allem der Süden und Osten. Schiiten leben insbesondere im Süden Libanons (mit der Hälfte der zu 60 % muslimischen Bevölkerung), in Bahrain (70 %), in Kuwait (30 %) und schließlich mit 65-75 % einer zu 90 % muslimischen Bevölkerung in Aserbaidschan. Jeder fünfte Afghane und Pakistaner ist Schiit. Die sozial besonders engagierte Siebener-Schia oder Ismäiliya mit Karim Aga Khan IV. an der Spitze wirkt vor allem in Indien und Ostafrika. Im Jemen macht die den Sunniten nahe stehende Fünfer-Schia oder Zaidiya etwa ein Drittel der ansonsten sunnitischen Bevölkerung aus. Zaiditen sind fast ausschließlich im Nord-Jemen zu finden. Reste der ältesten islamischen Sondergruppe - die Charidschiten und heutigen Ibaditen - befinden sich in den Oasenstädten des Mzab im westlichen Algerien, auf der tunesischen Insel Dscherba und in Oman.

Welche Dynastien gab und gibt es im Islam?

Das Reich der Muslime reichte schon knapp achtzig Jahre nach dem Tod des Propheten Mohammed im Osten bis zum Industal und im Westen über Nordafrika und einen Großteil Spaniens bis nach Frankreich, wo sie im Jahr 732 von Karl Martell bei Tours und Poitiers zurückgeschlagen wurden. Allerdings begann bereits unter den Abbasiden das Kalifat zu zerfallen, und es entstanden viele selbständige Dynastien (siehe die Tabelle, Seite 18-19).

 
Quelle
< Zurück   INHALT   Quelle   Weiter >