Methodisches Vorgehen

Zur Berechnung von Zusammenhängen zwischen der Sichtstruktur des Unterrichts und der Unterrichtsqualität werden sowohl die extrahierten fünf Komponenten (im Form von ungewichteten Summenwerten, vgl. 11.1.3.3.1) als auch die zugehörigen Einzelitems einbezogen. Auch die vier Items, die bei der Bildung der fünf Komponenten nicht berücksichtigt werden konnten, werden hier der Vollständigkeit wegen wieder einbezogen.

Die Daten zur Sichtstruktur des Unterrichts resultieren aus der Kodierung der inhaltsbezogenen Aktivitäten (Dauer der Leseübung), der Kodierung der Sozialformen und der Kodierung der Übungsphasen. Die Instrumente wurden bereits in Abschnitt 9.3 skizziert sowie im Technischen Bericht zu den PERLE-Videostudien ausführlich dokumentiert (Lotz, 2013a, b, d) beschrieben. Die deskriptiven Ergebnisse zur Sichtstruktur des Unterrichts wurden in Abschnitt 10.3.1 dargestellt, weshalb hier lediglich darauf verwiesen wird. Für die Dauer der Leseübung wurde deren Zeit in Minuten herangezogen. Für die Berechnung der Zusammenhänge der Unterrichtsqualität mit den einzelnen Sozialformen und Übungsphasen wurden sowohl die Zeitdauer der einzelnen Kategorien in Minuten als auch deren prozentuale Anteile an der Dauer der Leseübung einbezogen.

Da weder die Einzelitems noch alle extrahierten Faktoren oder alle Daten aus der Kodierung der Sichtstruktur Normalverteilungen aufweisen, wurden Rangkorrelationen (Spearman-Rho) berechnet. Die Skalierung der hoch inferent erfassten Items sowie der daraus extrahierten Komponenten ist hierbei immer gleich. Der Wert „1“ zeigt eine sehr geringe Ausprägung des Items/der Komponente an, wohingegen der Wert „4“ die höchste hohe Ausprägung beschreibt. Auch bei den Daten zur Sichtstruktur bedeutet ein höherer Wert einen höheren zeitlichen oder prozentualen Anteil.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >