Wie gefährlich ist eine Infektion der Herzklappe?
Eine Infektion der Herzklappen mit Bakterien, eine bakterielle oder infektiöse Endokarditis, ist hochgefährlich. Unbehandelt sterben so gut wie alle Patienten innerhalb von Monaten. Erst die Erfindung der Antibiotika und des Herzklappenersatzes hat diese Erkrankung behandelbar gemacht.
Die Therapie ist nur dann effektiv, wenn man die Diagnose frühzeitig stellt. Wird die Endokarditis zu spät diagnostiziert, treten lebensbedrohliche Komplikationen wie Embolien in das Gehirn oder in andere Organe auf. Außerdem kann es zur vollständigen Zerstörung der Herzklappe mit Entwicklung einer akuten
Herzschwäche kommen.
Wenn Bakterien durch eine Infektion an den Zähnen oder der Haut in das strömende Blut gelangen, können sie sich an den Herzklappen festsetzen. Dies gelingt den Bakterien besonders leicht, wenn die Herzklappen schon durch eine vorangegangene Operation, vorangegangene Entzündungen, durch rheumatische Klappenveränderungen oder angeborene Herzerkrankungen verändert sind. Die Einschwemmung einer größeren Zahl von Bakterien in das strömende Blut ist meist mit Fieber, Schüttelfrost und Krankheitsgefühl verbunden. In Blutproben lassen sich die Bakterien nachweisen. Die Laborwerte weisen auf eine bakterielle Infektion hin. Die Untersuchung mit der Echokardiographie von außen und von der Speiseröhre aus zeigt meistens die bakteriellen Auflagerungen und die Zerstörungen an den Herzklappen.
Schon der ernsthafte Verdacht auf das Vorliegen einer bakteriellen Endokarditis macht eine sofortige intravenöse antibiotische Therapie erforderlich. Neben einem akuten Verlauf gibt es auch chronische Verläufe einer bakteriellen Endokarditis mit immer wieder auftretendem Fieber, Entzündungszeichen in den Laborwerten und entsprechenden echokardiographischen Befunden. Ob eine akute bakterielle Endokarditis oder eine chronische, man nennt sie auch subakute bakterielle Endokarditis, auftritt, liegt am Typ der jeweiligen Bakterien. Wenn sich die bakterielle Endokarditis durch die antibiotische Therapie nicht in den Griff bekommen lässt, ist heutzutage eine frühzeitige Operation der befallenen Herzklappe angezeigt. Diese Operation sollte erfolgen, bevor die typischen Komplikationen der Klappenentzündung eintreten.
Die Diagnostik und Therapie dieser gefährlichen Krankheit gehört in die Hand eines Kardiologen an einer Klinik. Er muss frühzeitig mit dem Herzchirurgen Kontakt aufnehmen. Die Zusammenarbeit zwischen beiden ist bei dieser dramatischen Krankheit besonders wichtig.