Wie finde ich den richtigen Zeitpunkt zum Investieren in einzelne Vermögenswerte?
Hat man es geschafft, dass Monat für Monat ein Überschuss bleibt, dann ist zwar der erste Schritt für den Vermögensaufbau getan. Noch wichtiger ist aber die Art und Weise, wie man sein erspartes Geld dann im nächsten Schritt anlegt. Leider machen sich viel zu wenig Menschen genau darüber Gedanken:
Anlageerfolg = Sparen + überlegte Geldanlage
Wichtig bei der Geldanlage ist zunächst der Blick in den Spiegel und dann erst das Beobachten des Marktumfeldes. Das bedeutet, dass ich zunächst meine eigene Lebenssituation in den Mittelpunkt stellen sollte, um danach die einzelnen Säulen meines Vermögensstrukturgebäudes aufzubauen. Erst im Anschluss sollte ich den Markt und vor allem die Grundzusammenhänge des Marktes in den Fokus rücken. Es macht ja schlichtweg keinen Sinn, wenn ich eine möglichst hohe Rendite erzielen möchte und dann mein ganzes Geld auf einem Sparbuch halte. Genauso wenig sinnvoll ist es, mein ganzes Vermögen in Aktienfonds anzulegen, wenn ich jederzeit und kurzfristig große Teile meines Geldes benötige.
Am besten ist es, nicht lange Anlauf zu nehmen, sondern mit dem Aufbau seiner Vermögensstruktur sofort zu beginnen. Beim Start wird man immer ein lachendes und ein weinendes Auge haben. Plane ich beispielsweise, 15 000 Euro in europäische Aktien zu investieren, dann sollte ich zügig für 5000 Euro einen europäischen Aktienfonds kaufen. Steigen dann die Kurse europäischer Aktien, habe ich ein lachendes Auge beim Blick auf meine investierten 5000 Euro und ein weinendes Auge mit Blick auf die noch nicht investierten 10 000 Euro. Gehen die Kurse von europäischen Unternehmen jedoch nach unten, dann habe ich bei meinen investierten 5000 Euro ein weinendes und bei meinen noch nicht investierten 10 000 Euro ein lachendes Auge.
Die Kombination aus Einmalanlagen und monatlichem Sparen hat sich zudem als sehr hilfreich erwiesen. So könnten Sie beispielsweise die 15
000 Euro des obigen Beispiels auch zu gleichen Teilen und zur selben Zeit in europäische, amerikanische und asiatische Aktienfonds investieren. Im Anschluss sparen Sie dann vielleicht monatlich jeweils 50 Euro im Rahmen eines Investmentfonds-Sparplanes oder eines Versicherungsproduktes, also einer Investmentfonds-Police, in diese Fonds. Mit einem solchen Vorgehen haben Sie zum einen wichtige Bausteine für gleich drei Säulen Ihres Vermögensstrukturgebäudes gelegt, und gleichzeitig managen Sie den weiteren Ausbau dieser Säulen. Ratensparen kann von Ihnen übrigens jederzeit erhöht, verringert, ausgesetzt oder gestoppt werden.