Was ist ein Index, und warum braucht man Indizes?

Der wichtigste Teil der Antwort auf diese Frage ist eine Gegenfrage: Wenn der Kurs einer Siemens-Aktie steigt und der Kurs einer BASF-Aktie sinkt, sprechen wir dann von einer guten, weil steigenden Börse oder von einer schlechten, weil sinkenden Börse?

Ein Index - im obigen Beispiel ein Aktienindex - ist ein Indikator für die Entwicklung einer größeren Anzahl von Wertpapieren. »Bauen« wir dazu einfach zur Veranschaulichung den BIX, unseren Beispielindex, mit folgenden Vorgaben:

  • • Nehmen wir willkürlich fünf exemplarische, alphabetisch aufgelistete Aktien.
  • • Jede Aktie hat am ersten Tag denselben Kurs von 20 Euro.
  • • Jede Aktie hat dieselbe Bedeutung im Index, also dieselbe Gewichtung von 20 Prozent.

Wie entwickelt sich nun unser Beispielindex, BIX?

Tag 1

BASF 20 Euro

BMW 20 Euro«br/>Deutsche Bank 20 Euro

Siemens 20 Euro«br/>VW 20 Euro

BIX-Stand 100 Punkte (20x5)

Die Marktteilnehmer bilden sich nun Meinungen zur Ertragskraft der einzelnen Unternehmen. Angebot und Nachfrage leiten sie danach aus ihren Einschätzungen ab. So könnten beispielsweise viele Marktteilnehmer zu der Meinung gelangen, dass die Gewinne von BASF und von BMW in den kommenden Monaten und Jahren steigen werden. Deutsche Bank und Siemens könnten beispielsweise unveränderte Unternehmensgewinne melden. Die Meinung von Aktienkäufern und Aktienverkäufern könnte sein, dass auch zukünftige Gewinne unverändert bleiben und der Kurs dieser Aktien daher auf demselben Niveau stagnieren wird. VW könnte zum

Beispiel weniger Gewinn erwirtschaften, und der Kurs könnte daher fallen.

So zeigt sich am nächsten Tag bei den Kursen der fünf Aktien folgendes Bild:

Tag 2

BASF 25 Euro

BMW 25 Euro

Deutsche Bank 20 Euro

Siemens 20 Euro

VW 15 Euro

BlX-Stand 105 Punkte

Das Gesamtbild zeigt, dass der BIX um 5 Prozent von 100 auf 105 Punkte gestiegen ist. Die Frage nach einer guten, steigenden oder schlechten, fallenden Börse kann damit eindeutig beantwortet werden: Die Börse war gut an diesem Tag, denn der Index (BIX) ist ja um 5 Prozent gestiegen. Damit ist die Frage nach der Niveaugröße beantwortet. Die Frage nach strukturellen Veränderungen - welche und wie viele Aktien sind gestiegen und um welchen Betrag gestiegen, welche sind im Kurs gleich geblieben und welche sind im Kurs gefallen? - ist mit der reinen Betrachtung des Indexstandes natürlich noch nicht zu beantworten.

Man kann an diesem Beispiel auch erkennen, dass vor der Berechnung eines Index zunächst einmal ein Index-Universum festgelegt werden muss:

  • • Die Gesamtzahl der Aktien ist zu fixieren.
  • • Die Auswahlkriterien, welche Aktien in den Index aufgenommen werden, sind festzulegen.
  • • Die Indexgewichtung einzelner Aktien ist zu fixieren.

Denkt man an die Abendnachrichten im Fernsehen, in denen regelmäßig Börsenentwicklungen anhand von Indexständen gemeldet werden, wird deutlich, welche Bedeutung einzelne Indizes inzwischen erlangt haben.

 
Quelle
< Zurück   INHALT   Quelle   Weiter >