WARUM WIRD MANCHEN MENSCHEN BEIM AUTOFAHREN ÜBEL?

Diese Menschen leiden an der Reisekrankheit. Ursache ist ein „Datensalat“ im Gehirn: Die Augen, die aus dem Fenster schauen, erkennen, dass man sich fortbewegt. Das Gleichgewichtsorgan im Innenohr nimmt diese Bewegung aber nicht wahr, weil man ja still sitzt. Das Gehirn weiß nicht, wem es glauben soll. Bei empfindlichen Menschen reagiert der Körper dann mit Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen.

Säuglinge leiden übrigens nicht unter diesem Bewegungsschwindel, da ihr Gleichgewichtsorgan noch nicht gut entwickelt ist.

HABEN ALLE BABYS BLAUE AUGEN?

Die meisten hellhäutigen Babys kommen mit blauen Augen auf die Welt.

Doch eigentlich haben die Augen noch gar keine Farbe. Denn nach der Geburt besitzen die Babyaugen nur ganz wenige Pigmente, also Farbkörperchen. Deshalb nimmt die Iris kaum Lichtstrahlen auf. Das Licht wird wieder zurückgeworfen und schimmert blau. Im Lauf der ersten Lebensmonate werden die Pigmente im Auge eingelagert. Die unterschiedlichen Farben entstehen aber nur durch die Menge eines einzigen Farbstoffs: Melanin. Bildet sich davon nur wenig, bleiben die Augen blau. Kommt etwas mehr hinzu, entsteht die Farbe Grün und bei viel Melanin Braun.

WIE UNTERSCHEIDEN SICH BAKTERIEN VON VIREN?

Bakterien bestehen nur aus einer einzigen Zelle ohne einen richtigen Zellkern. Viren sind noch nicht einmal das. Damit zählen beide weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren. Bakterien können sich sehr schnell vermehren: Sie teilen sich. Viren können sich nicht selbstständig vermehren. Sie nisten sich in Zellen ein und zwingen sie, Nachkommen zu produzieren. Wenn das in deinem Körper passiert, fühlst du dich krank. Auch Bakterien können schlimme Krankheiten auslösen. Es gibt aber auch nützliche Bakterien: Sie helfen bei der Verdauung im Darm oder machen aus Milch Käse oder Joghurt.

WIE HOCH KANN MAN MIT EINEM BALLON STEIGEN?

Ein Ballon fliegt entweder mit heißer Luft oder mit Gas, weil beides leichter ist als die nonnale Luft. 1901 stieg ein Ballon bis auf fast elf Kilometer Höhe. Weil dort oben nur wenig Sauerstoff ist, wurde die Besatzung ohmnächtig. Seitdem sind bei Rekordversuchen Sauerstoffmasken und Schutzanzüge im Gepäck oder die Fahrt findet in einer geschlossenen Kabine statt. In einer solchen Kabine gelangten 1961 zwei Ballonfahrer fast 35 Kilometer in die Höhe. Ein unbemannter Ballon brachte es 1991 sogar auf fast 52 Kilometer.

 
Quelle
< Zurück   INHALT   Quelle   Weiter >