WAS bedeuten die punkte auf den MARIENKÄFERN?
Auf jeden Fall haben die Punkte nichts mit dem Alter zu tun. Marienkäfer haben in ihrem Leben immer gleich viele Punkte. Durch die Anzahl lassen sich jedoch die verschiedenen Marienkäferarten unterscheiden. Es gibt zum Beispiel Marienkäfer mit 2, 5, 7 oder sogar 24 Punkten. Am bekanntesten ist der Siebenpunkt mit seinen rot gefärbten Flügeln. Schon seit Tausenden von Jahren gilt er als Glücksbringer. Da die possierlichen Krabbler besonders gern die schädlichen Blattläuse fressen, hielten die Bauern sie sogar für ein Geschenk der heiligen Maria - daher stammt auch ihr Name.

WARUM FÄLLT BROT IMMER AUF DIE MARMELADENSEITE?
Schiebt man versehentlich am Frühstückstisch mit dem Ellenbogen ein geschmiertes Marmeladenbrot vom Tisch, so landet es nahezu immer mit der klebrigen Seite nach unten. Dass liegt aber nicht an der Marmelade, sondern an der Tischhöhe. Sobald das Brot über den Tischrand rutscht, wird es in eine Drehbewegung versetzt. Bei einer durchschnittlichen Tischhöhe von 75 Zentimetern bleibt dem Brot nur eine begrenzte Zeit, bis es den Boden erreicht. Und in dieser Zeit schafft es meist nur eine halbe Drehung. Wäre der Tisch etwa 120 Zentimeter hoch, könnte das Brot seine Drehung vollenden.
WARUM SIND MARSMENSCHEN MEISTENS GRÜN?

Als die Menschen noch keine guten Fotos vom Mars machen konnten, glaubten sie, dass es dort Bewohner geben könnte. Doch wie mochten die aussehen? Einer der ersten, der sich solche Marsmenschen ausdachte, war der amerikanische Schriftsteller Edgar Rice Burroughs. In seinem Buch „Die Prinzessin vom Mars“ beschrieb er sie 1912 als grüne Wesen. Das war so befremdlich, dass die Farbe Grün lange Zeit als „Markenzeichen“ für Außerirdische galt. Viele andere übernahmen diese Vorstellung. Heute gibt es so viele Bücher und Filme mit ganz unterschiedlichen Außerirdischen, dass die Farbe Grün allein bei ihnen als harmlos erscheint.