HABEN KINDER AUCH RECHTE?

Hast du schon mal von den Menschenrechten gehört? Das sind Rechte, die jedem Menschen auf der Welt zustehen, egal in welchen Land er lebt und welche Gesetze es dort gibt. Dazu gehören zum Beispiel das Recht auf Leben, auf körperliche Unversehrtheit, auf Freiheit, Religion und freie Meinungsäußerung.

Da Kinder auch Menschen sind, gelten für sie natürlich auch die Menschenrechte. Weil sie jedoch besonderen Schutz brauchen, haben sie Extrarechte. Die wurden 1989 von Vereinten Nationen, einem Zusammenschluss fast aller Länder, beschlossen und in einer Art weltweitem Gesetzbuch festgehalten, der UN-Kinderrechtskonvention. Als grundlegende Kinderrechte gelten das Recht auf Gesundheit und Bildung, auf Freizeit und Spiel, auf ein sicheres Zuhause, auf eine gute Ernährung und somit auf sauberes Wasser, was in vielen Ländern der Erde nicht so selbstverständlich ist wie bei uns. Kinder haben aber auch das Recht auf Schutz vor Vernachlässigung oder Gewalt und vor harter Arbeit. Die UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, achtet darauf, dass die Kinderrechte auch eingehalten werden. Doch wie die Menschenrechte werden auch die Kinderrechte allzu oft verletzt.

RECHT h^ben

WIE SCHNELL FÄLLT DER REGEN AUF DIE ERDE?

Es gibt Sprühregen, Nieselregen und Wolkenbrüche. Auch Nebel ist nichts anderes als eine Form von Regen. Die Tropfen aller Regenarten sind einfach unterschiedlich groß. Deshalb fallen sie auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf die Erde. Außerdem werden sie noch durch Wind abgelenkt und gebremst. Mal trudelt Regen mit 14 Stundenkilometern eher gemütlich nach unten, mal haben die Tropfen es besonders eilig: Beim Wolkenbruch prasseln sie mit fast 30 Stundenkilometern auf die Erde. So schnell kann man Rad fahren - aber nur kurz.

WO ENDET DER REGENBOGEN?

Am Ende eines Regenbogens steht ein Topf voll Gold. Schön wär’s. Aber leider ist das ein Märchen.

Ein Regenbogen entsteht, wenn Licht durch Wassertropfen fallt. Dann wird es in seine farbigen Einzelteile zerlegt. Deshalb sieht man Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett. Jeder sieht einen anderen Regenbogen, weil jeder an einer anderen Stelle steht. Läuft man auf den Regenbogen zu, kommt er nicht näher. Ein vollständiger Regenbogen ist kreisrund, hat also keine Enden. Wir sehen nur die Hälfte, weil der Horizont den Rest „abschneidet“.

 
Quelle
< Zurück   INHALT   Quelle   Weiter >