Zu Tisch, bitte: Dürfen Kinder mit den Fingern essen?

Tischmanieren wurden früher äußerst streng eingeübt, geradezu eingedrillt. Das hat sich geändert, aber welche Regeln gelten auch heute noch? Hier ein paar Antworten des Freiherrn von Knigge speziell für Kinder:

  • * Darf man die Ellbogen aufstützen? Im Prinzip nein. Aber, wenn man gerade sehr müde ist, ist das okay - zu Hause. Bei Einladungen muss man sich zusammennehmen: gerade sitzen mit den Händen auf dem Tisch.
  • * Muss man warten, bis alle am Tisch sitzen, ehe man mit dem Essen anfängt? Ja, es sei denn, es handelt sich um ein Büffet. Die Tafel wird aufgehoben, wenn alle fertig sind. Hat man es sehr eilig, fragt man, ob man früher aufstehen darf.
  • * Darf man sich selbst bedienen? Natürlich. Aber bitte nicht quer über den Tisch nach der Butterdose greifen, sondern sie sich reichen lassen. Gibt es nur noch wenig, fragt man, ob man den Rest haben darf.
  • * Muss ich, wenn ich zu Besuch bin, alles essen? Nein, wenn gesundheitliche oder religiöse Gründe dagegen sprechen. Ansonsten sollte man wenigstens bisschen probieren.
  • * Muss man immer mit Besteck essen? Nein. Es gibt vieles, was man mit den Fingern essen darf. Obst, Rohkostdips, Kekse, belegte Brote, Geflügel, Pommes und Pizzaecken. Für alles andere benutzt, wer kein Baby mehr ist, ein Besteck. Messer und Gabel nimmt man zwischen Daumen und Zeigefinger, nicht in die Faust. Gabel und Löffel werden zum Mund geführt, nicht umgekehrt. Mit dem Besteck in der Hand möglichst nicht gestikulieren. Und nicht den kleinen Bruder pieken! Braucht man eine Serviette? Ja, um sich Mund und Finger abzuwischen. Wenn die Serviette gerade nicht benutzt wird, liegt sie auf dem Schoß. Sie ist kein Taschentuch und auch keine Waffe, um seinem Tischnachbarn eins überzuziehen.
  • * Darf man beim Essen reden? Unbedingt. Nur Themen, die Ärger oder Sorgen bereiten, bespricht man lieber zu einem anderen Zeitpunkt. Gespräche über Kalorien und Diäten gehören auch nicht an den Tisch. Was gar nicht geht, sind Mäkeln am Essen und Sprechen mit vollem Mund. Der bleibt beim Kauen bitte zu.
  • * Darf man aufstoßen und «einen fahren lassen»? Das tut man eigentlich grundsätzlich nicht, weil mit kräftigen Gerüchen verbunden. Lässt es sich nicht vermeiden, macht man kein Aufhebens, sondern öffnet das Fenster.
  • * Und wenn man dringend muss? Dann sagt man: «Entschuldigung, ich muss zur Toilette» oder noch besser «ich bin gleich wieder da.» Ein lautes «Ich geh pieseln/pullern» ist nur Kindergartenkindern erlaubt.
 
Quelle
< Zurück   INHALT   Quelle   Weiter >