
Deutsche Grammatik und Wortbildung in 125 Fragen und Antworten
Zu den Wortarten Welche Arten von Verben gibt es? Kann man Verben semantisch einteilen? Wie werden Verben flektiert? Wie bildet man Tempusformen schwacher Verben? Wie sehen die Tempusformen starker Verben aus? Wie lauten die Regeln für Verbformen? Was tun mit Vokalen starker Verben im Präsens? Was passiert bei bestimmten Konsonantenfolgen? Wie geht das mit dem ge- im Partizip II? Welche Verben nehmen kein ge-? haben oder sein? Welche Aufgaben übernehmen Hilfsverben? Wie kann man sich die Ablautformen merken? Stark oder schwach? Welche infiniten Verbformen gibt es? Wie wird der Infinitiv gebraucht? Wie wird der Konjunktiv I gebraucht? Wie wird der Konjunktiv II gebraucht? Wann braucht man würde? Was ist besonders bei den Modalverben? Wie werden Modalverben verwendet? Wie gehen wir mit Zeit und Tempus um? Wie werden die Grundtempora gebraucht? Wie werden die relativen Tempora gebraucht? Perfekt oder Präteritum? Wie kann man die Nomen einteilen? Wie werden Nomen dekliniert? Gibt es Regeln für das Genus? Wie erkennt man das Genus an der Form? Ist das Genus an der Bedeutung zu erkennen? Was leistet das Leitwortprinzip? Wo gibt es Genuszweifel, wo Genusdubletten? Wie wird der Plural gebildet? Wo gibt es Numeruslücken? Wieso haben Fremdwörter besondere Plurale? Soll man den Genitiv vermeiden? Probleme mit der n-Deklination? Welche Arten von Präpositionen gibt es? Welchen Kasus verlangen Präpositionen? Wann verschmelzen Präposition und definiter Artikel? Wie sind Präpositionen zu verwenden? Wohin und woher? Bei mir oder zu dir? Wie werden Adjektive dekliniert? Wie werden nominalisierte Adjektive dekliniert? Wie steigert man Adjektive? Was sind Begleiter, was Ersetzer? Wie gebraucht man den definiten Artikel? Wie gebraucht man den indefiniten Artikel? Wann steht kein Artikel? Wann steht ein Artikel bei Eigennamen? Wie dekliniert man Personalpronomen? Was sind genussensible Pronomen? Welche Funktionswörter sind mehrdeutig?Zu den Wortgruppen Wie sind Verbalphrasen aufgebaut? Wie stehen die Verben in komplexen Verbalphrasen? Was machen wir mit komplexen Verbalphrasen? Wie wird das Passiv gebildet und verwendet? bekommen-Passiv? Was ist denn das? Welche passivähnlichen Ausdrucksweisen gibt es? Was hat es mit den Streckformen auf sich? Was leisten Streckformen? Wie sind komplexe Nominalphrasen gebaut? Wie viel Linkserweiterung der Nominalphrase? Wie viel Rechtserweiterung der Nominalphrase? Wie viele Beifügungen verträgt ein Nomen? Welche Kongruenzen bestehen in Nominalphrasen? Adjektiv stark oder schwach? Wie locker sind Appositionen? Wie ist die Kongruenz der Apposition geregelt? Wie sind Präpositionalphrasen gebaut? Stehen Präpositionen vorn? Wie funktionieren Präpositionalphrasen? Welche Verben verlangen welche Präposition? Welche Adjektive verlangen welche Präposition?Zum Satz Wie sind Sätze gegliedert? Was gliedert den Satz im Detail? Welche Arten von Sätzen gibt es? Welche Satzmuster gibt es? Was hat Valenz mit Bedeutung zu tun? Wie stimmen Subjekt und Prädikat überein? Welche Typen von Fragen kann man unterscheiden? Wozu braucht man Adverbiale? Wie drückt man Begründungen aus? Wie drückt man Bedingungen und Folgen aus?Zur Wortstellung Wie stehen die Wörter im Satz? Wo steht die Personalform des Verbs? Wie ist der Satz gegliedert? Was kann im Vorfeld stehen? Wie ist die Standardstellung im Mittelfeld? Was kann im Nachfeld stehen? Wie ist das mit der Verbalklammer geregelt? Welche Stellungsregeln gelten für Pronomen? Wo steht die Negation? Was bewirkt die Wortstellung kommunikativ? Welche Stilwirkungen kann die Wortstellung haben?Zu Satzverbindungen und Text Wie kann man Sätze verbinden? Was gibt es für Komplementsätze? Was bewirken wir mit Adverbialsätzen? Treppensätze und Schachtelsätze – zu vermeiden? Was sollte man bei der Zeitenfolge beachten? Was sind denn infinite Sätze? Wann braucht man Korrelate? Welche Formen nimmt das Relativpronomen an? w-Wörter als Relativpronomen: Was passt? Was bedeutet komprimierter Stil? Wie graduiert man? Wie kann ich etwas negieren? Wie formuliert man indirekte Rede? Was soll der Konjunktiv in indirekter Rede? Wie wird gezählt? Wie gibt man Quanten an? Was strukturiert den Text? Wie entsteht der Textzusammenhang?Zur Wortbildung Welche Wortbildungsarten gibt es? Wie werden neue Nomen gebildet? Wann steht das Fugen-s? Was heißt Nominalisierung? Wie werden neue Adjektive gebildet? Wie werden neue Verben gebildet? Trennbar oder nicht? Wie bilden wir Aküs? Was sind Internationalismen? Wie bilden Wörter Familien? Gefahren und Freuden bei der Wortbildung?