Was gliedert den Satz im Detail?
Das Verb eines Satzes bestimmt weitgehend den Satzbau. Es fordert bestimmte Komplemente in einem bestimmten Kasus und in bestimmter Anzahl. Dadurch ergibt sich seine Valenz.
Die Valenz der Verben bestimmt darum auch, welche Satzmuster es im Deutschen gibt.
Jedes Verb verlangt ein Subjekt. Nur ein Subjekt und keine weitere Ergänzung haben einstellige Verben. Manche einstelligen Verben sind unpersönlich. Eng unpersönliche lassen nur ein unpersönliches es als Subjekt zu. ein zweiter Typ erlaubt nur Subjekte der 3. Person.
Nur selten hat es geregnet.
Draußen blitzte und donnerte es die ganze Zeit.
Ein kleines Malheur ist geschehen.
Sowas kommt vor.
Solche Sachen passieren.
Häufige Verben mit Subjekt
Nur ein Subjekt und kein weiteres Komplement haben folgende Verben: arbeiten - baden - duschen - funktionieren - husten - jubeln - klappen -klatschen - schlafen - schweigen - schwitzen - sterben - trainieren
Plötzlich brannte der Wohnwagen.
Dein Essen schmeckt mir immer besser.
Häufige Verben mit Subjekt + Akkusativ
essen - finden - fühlen - hören - kennen - küssen - lernen - lesen - heben - machen - malen - nehmen - planen - probieren - rufen - sagen -schenken - schicken - sehen - singen - suchen - teilen - tragen - treffen - trinken - tun - zeichnen - belehren - beachten
Nun singen wir ein neues Lied.
Kannst du das perfekte Dreieck zeichnen?
Pit hat den Schlüssel gesucht und gefunden.
Häufige Verben mit Subjekt + Dativ
fehlen - trauen
Mir fehlt etwas Geld.
Es gibt auch unpersönliche Verben mit Dativ.
Wie geht es Ihnen? - Mir geht es gar nicht gut!
Ihm gelingt wirklich alles.
Häufige Verben mit Subjekt + Akkusativ + Akkusativ nennen - fragen - lehren
Sie nannte ihn nur Mäuschen.
Wir hätten ihn gern mehr Grammatik gelehrt.
Was haben Sie mich gefragt?
Häufige Verben mit Subjekt + Dativ + Akkusativ
bringen - geben - glauben - helfen - kaufen - zeigen
Geben Sie mir bitte eine Auskunft.
Wer den Unzuverlässigen etwas glaubt, ist verloren.
Helfen Sie mir bitte, den Wagen zu schieben.
Häufige Verben mit Subjekt + Akkusativ + Präpositionalobjekt erinnern - vergleichen - zwingen
Die Situation zwingt uns alle zum Nachdenken.
Man kann doch nicht im Ernst Äpfel mit Birnen vergleichen.
Türschützer warnen die Bevölkerung jetzt vor tollwütigen Hunden in der näheren Umgebung.
Häufige Verben mit Subjekt + Dativ + Präpositionalobjekt danken - helfen - gratulieren - antworten
Dieser Schüler antwortet dem Lehrer auf all seine Fragen.
Wie danken Ihnen für Ihre Hilfe.
Jemandem zur silbernen Hochzeit gratulieren gilt als die reine Freude.
Häufige Verben mit Subjekt + Präpositionalobjekt + Präpositionalobjekt
sprechen - verhandeln
Sie spricht mit ihrem Freund über ihre Reise nach Trier.
Neuerdings verhandeln die Kriegsparteien wieder miteinander über einen Waffenstillstand.
Ein besonderer Fall sind die reflexiven Verben. Sie haben ein Reflexivpronomen als Akkusativobjekt oder als Dativobjekt.
Sie unterhält sich mit ihrem Freund über ihre Reise nach Trier.
Ihr Freund wundert sich über das Alter der Stadt.
Volker bedankt sich für die willkommene Hilfe.