Nachhaltige Entwicklung: Die Bewahrung der biologischen Vielfalt und ihr Nutzen für den Menschen
Angesichts des zunehmenden Verlustes und der Fragmentierung von Lebensräumen stehen wir in der Frage, wie wir die Ressourcen der Erde bewirtschaften wollen, vor schwierigen Kompromissen. Alle schützenswerten Gebiete zu erhalten, ist nicht möglich. Deshalb müssen Ökologen dazu beitragen, dass die Gesellschaft bei Naturschutzentscheidungen die richtigen Prioritäten setzt, und dazu muss man wissen, welche Gebiete am schutzwürdigsten und am wichtigsten sind. Im Idealfall sollte sich durch die Umsetzung solcher Naturschutzmaßnahmen auch die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung verbessern. Das ökologische Hilfsmittel, um langfristige Prioritäten im Naturschutz festlegen zu können, ist das Konzept der Nachhaltigkeit (engl. sustainability).
Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung
Wenn wir Arten vor dem Aussterben bewahren und die Lebensqualität der Menschen verbessern wollen, müssen wir die komplexen abiotischen und bio-tischen Verflechtungen innerhalb der Biosphäre und Ökosphäre verstehen lernen. Zu diesem Zweck haben sich viele Staaten, aber auch wissenschaftliche Gesellschaften und andere Interessensgruppen, das Konzept der nachhaltigen Entwicklung zu Eigen gemacht. Dieses Konzept basiert auf dem sogenannten Brundtland-Bericht, der im Jahr 1987 von der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung veröffentlicht wurde. Die ehemalige norwegische Ministerpräsidentin Gro Harlem Brundtland hatte in dieser Kommission den Vorsitz. Die beiden Kernaussagen für eine nachhaltige Entwicklung berühren einerseits die intergenerative ökologische Gerechtigkeit (Generationengerechtigkeit), andererseits die Forderung einer ganzheitlichen Verhaltensänderung
„Dauerhafte Entwicklung ist Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können."
„Im Wesentlichen ist dauerhafte Entwicklung ein Wandlungsprozess, in dem die Nutzung von Ressourcen, das Ziel von Investitionen, die Richtung technologischer Entwicklung und institutioneller Wandel miteinander harmonieren und das derzeitige und künftige Potenzial vergrößern, menschliche Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen."
Hierzu müssen grundlegende ökologische Kenntnisse vorliegen, um die Ressourcen der Erde so verantwortungsbewusst wie möglich erschließen, bewirtschaften und bewahren zu können.

Abbildung 56.11: Tierzeichnungen. Detail aus einer 36.000 Jahre alten Höhlenmalerei in lascaux (Frankreich).
VERSTÄNDNISFRAGEN
- 1. Was bedeutet der Begriff „nachhaltige Entwicklung"?
- 2. Wie könnte die Biophilie uns so beeinflussen, dass wir Arten schützen und Ökosysteme wiederherstellen?
- 3. Was wäre, wenn? Angenommen, es wird ein neues Gebiet zum Fischfang entdeckt, und Sie haben die Aufgabe, dieses nachhaltig zu nutzen. Welche ökologischen Daten über die Fischpopulation benötigen Sie dafür? Welche Kriterien würden Sie bei der Erschließung der Gebiete für den Fischfang anlegen?