Duden, Basiswissen Schule

Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden Politikwissenschaft und Strömungen des politischen Denkens Politikverständnis in Geschichte und Gegenwart Politikwissenschaft Grundbegriffe Politische Grundströmungen Politische Theorien Wirtschaftswissenschaften und Strömungen des wirtschaftlichen Denkens Wirtschaftsverständnis in Geschichte und Gegenwart Wirtschaftswissenschaften Grundbegriffe Wirtschaftliche Grundströmungen und Ordnungsmodelle Ökonomische Modelle und Theorien Verhältnis von Politik und Wirtschaft Unterschiedliche Steuerungskonzepte Gerechtigkeit der Verteilung Freier Handel - beschränkter Handel Sozialwissenschaftliche Arbeitsmethoden Allgemeine sozialwissenschaftliche Methoden Politikwissenschaftliche Methoden Umgang mit StatistikenDemokratie in Deutschland Grundgesetz und Verfassungsprinzipien Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes Verfassungskern und Grundprinzipien Grundrechte Staatsaufbau Gemeinden und Staat Bund und Länder Politische Meinungs- und Willensbildung Bürger Politische Kultur und politische Sozialisation Partizipation und Repräsentation Politische Elite und politische Rekrutierung Meinungsbildung und Massenmedien Interessenorganisationen Parteien und Parteiendemokratie Wahlen und Wähler Antidemokratische Strömungen Entwicklung der Demokratie Parlament und Regierung Gewaltenteilung und -Verschränkung Bundestag Bundesregierung Bundesrat Bundespräsident Verwaltung Europäisierung der Politik Recht und Rechtsprechung Rechtsordnung der Bundesrepublik Deutschland Rechtsprechung, Gerichte Bundesverfassungsgericht Europarecht und Europäischer GerichtshofWirtschaft und Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft in Deutschland Normative und rechtliche Grundlagen Zielsetzungen der sozialen Marktwirtschaft Akteure von Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Wirtschaften im privaten Haushalt Privater Haushalt als Wirtschaftseinheit Ziele und Grundfunktionen privater Haushalte Privater Haushalt als Stätte des Verbrauchs Werbung und Verbraucherschutz Ökologisches Verhalten im Haushalt Wirtschaften im Unternehmen Betriebe und Unternehmen als Wirtschaftseinheit Betriebswirtschaftliche Ziele und Grundfunktionen Standort- und Produktionsfaktoren Organisation von Betrieben Betriebliche Mitbestimmung Staatliche Wirtschaftspolitik Wachstums- und Konjunkturpolitik Beschäftigung und Arbeitsmarktpolitik Sozialpolitik Finanz- und Geldpolitik Außenwirtschaftspolitik und Außenhandel Deutschland in Europa Wirtschaftsstandort Deutschland Binnenmarkt der Europäischen Union Europäische Wirtschafts- und Währungsunion Ökologie und Marktwirtschaft Umweltprobleme und Wachstumsgrenzen Ökologische Nachhaltigkeit Instrumente staatlicher UmweltpolitikGesellschaft im Wandel Soziologische Grundbegriffe und Leitlinien Individuum und Gesellschaft Gesellschaftsmodelle Leitlinien gesellschaftlicher Entwicklung Gesellschaftsstrukturen und Sozialisation Bevölkerung Sozialstruktur und soziale Ungleichheit Sozialisation Medien in der Alltags- und Lebenswelt Sozialer Wandel Wandel in der Arbeits- und Berufswelt Wandel der Werte und der politischen Kultur Wandel im Geschlechterverhältnis Lebensformen und Familie im Wandel Spannungsfelder sozialer Ungleichheit Armut und Reichtum Generationenkonflikt Migration und Integration Gesellschaftspolitik Sozialpolitik Gesundheitspolitik Familienpolitik Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik Ausländerpolitik Gesellschaftspolitik der Europäischen UnionInternationale Politik und Friedenssicherung Grundlagen und Akteure internationaler Politik Internationale Politik und Völkerrecht Akteure und Aktionsformen auf internationaler Ebene Deutsche Außen- und Europapolitik Europäische Union Erweiterung und Vertiefung als Wege der Integration Entscheidungsverfahren und Organe der EU Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Zukünftige Gestalt der Europäischen Union Weltpolitische Konflikte und Friedenssicherung Ursachen und Strukturen von Kriegen und Konflikten Kriege neuer Art Transnationaler Terrorismus Konfliktfeld Nahost Konfliktregelung und Sicherung des Friedens Rüstungskontrolle und Abrüstung Organisationen und Instrumente umfassender Sicherheit Vereinte Nationen und Weltfriedensordnung OSZE - Sicherheit und Zusammenarbeit für Europa Internationale Nichtregierungsorganisationen NATO und BundeswehrGlobalisierung und Global Governance Globalisierungsprozess und globale Probleme Begriff und Dimensionen der Globalisierung Entwicklung der Menschenrechte Nord-Süd-Gefälle Ressourcenknappheit Migration und Bevölkerungswachstum Globalisierung der Weltwirtschaft Weltwirtschaft und Weltwirtschaftsordnung Internationaler Handel Internationale Kapitalströme Globaler Standortwettbewerb Global Economic Governance Global Governance und Entwicklungspolitik Strukturen und Akteure der Global Governance Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik Deutsche und europäische EntwicklungspolitikHerrschaftsformen in Geschichte und Gegenwart Historische Grundmodelle Herrschaftsformen der Gegenwart Demokratieformen Diktaturformen
 
Weiter >