
Biopsychologie
Biopsychologie als Neurowissenschaft Welche Arten von Forschung kennzeichnen den biopsychologischen Ansatz? Versuchspersonen und Versuchstiere Experimente und nichtexperimentelle Studien Angewandte und Grundlagenforschung 1.2 Welche Teilbereiche hat die Biopsychologie? Physiologische Psychologie Psychopharmakologie Neuropsychologie Psychophysiologie Kognitive Neurowissenschaft Vergleichende Psychologie Wie arbeiten Biopsychologen? Konvergierende Arbeitsweise: Wie kooperieren Biopsychologen? Wissenschaftliches Schlussfolgern: Wie erforschen Biopsychologen die nicht-beobachtbaren Tätigkeiten des Gehirns? Kritisches Denken über biopsychologische Behauptungen Evolution, Genetik und Erfahrung Von Dichotomien zu Interaktionen Ist Verhalten physiologisch oder psychologisch bedingt? Ist Verhalten angeboren oder gelernt? Die traditionellen Dichotomien passen nicht zur Biologie des Verhaltens Die menschliche Evolution Darwins Theorie der Evolution Evolution und Verhalten Der Verlauf der menschlichen Evolution Gedanken über die menschliche Evolution Die Evolution des menschlichen Gehirns Evolutionspsychologie: Warum gibt es Paarbindung? Grundlagen der Genetik Mendelsche Genetik Chromosomen Genetischer Code und Genexpression Das Humangenomprojekt Moderne Genetik: Die Entwicklung der Epigenetik 2.4 Epigenetik der Entwicklung von Verhalten: Eine Interaktion zwischen genetischen Faktoren und Erfahrung Selektive Züchtung „labyrinthschlauer" und „labyrinthdummer" Ratten Phenylketonurie: Eine durch ein einziges Gen bedingte metabolische Störung Die Entwicklung des Vogelgesangs Genetische Grundlagen psychologischer Unterschiede Entwicklung von Individuen versus Entwicklung von individuellen Unterschieden Schätzung der Erblichkeit: Die Minnesota-Studie über getrennt aufgewachsene Zwillinge Ein Blick in die Zukunft: Zwei Arten von Zwillingsstudien Die Anatomie des Nervensystems Der allgemeine Aufbau des Nervensystems Gliederung des Nervensystems Hirnhäute, Ventrikel und Cerebrospinalflüssigkeit Blut-Hirn-Schranke Die Zellen des Nervensystems Anatomie der Neuronen Gliazellen - die vergessenen Zellen Neuroanatomische Methoden und Richtungsbezeichnungen Neuroanatomische Methoden Richtungsbezeichnungen im Nervensystem von Wirbeltieren Die Anatomie des zentralen Nervensystems Das Rückenmark Die fünf Hauptabschnitte des Gehirns Myelencephalon Metencephalon Mesencephalon Diencephalon Telencephalon Limbisches System und Basalganglien Nervenleitung und synaptische Übertragung Das Ruhemembranpotenzial Aufzeichnung des Membranpotenzials Ionen sind die Basis des Ruhepotenzials Entstehung und Weiterleitung postsynaptischer Potenziale Integration der postsynaptischen Potenziale und Generierung des Aktionspotenzials Weiterleitung der Aktionspotenziale Ionen sind die Grundlage des Aktionspotenzials Refraktärzeiten Axonale Weiterleitung der Aktionspotenziale Das Hodgkin-Huxley-Modell neu bewertet Synaptische Transmission: Die chemische Übertragung von Signalen zwischen Neuronen Struktur der Synapsen Synthese, Verpackung und Transport der Neurotransmittermoleküle Freisetzung der Neurotransmittermoleküle Aktivierung der Rezeptoren durch Neurotransmittermoleküle Wiederaufnahme, enzymatischer Abbau und Recycling Gliazellen, Gap junctions und synaptische Transmission Neurotransmitter Übersicht über die Klassen von Neurotransmittern Die Aufgaben und Funktionen der Neurotransmitter Pharmakologie der synaptischen Übertragung und des Verhaltens Wie Pharmaka und Drogen die synaptische Übertragung beeinflussen Pharmakologie des Verhaltens: Drei wegweisende Forschungsfelder Die Forschungsmethoden der Biopsychologie Methoden zur Visualisierung oder Stimulation des lebenden menschlichen Gehirns Methoden basierend auf Röntgenstrahlen Methoden basierend auf Radioaktivität Methoden basierend auf Magnetfeldern Transkranielle Magnetstimulation Die Aufzeichnung psychophysiologischer Aktivität beim Menschen Psychophysiologische Maße der Gehirnaktivität Psychophysiologische Maße der Aktivität des somatischen Nervensystems Psychophysiologische Maße der Aktivität des autonomen Nervensystems Invasive physiologische Forschungsmethoden Stereotaktische Chirurgie Läsionsmethoden Elektrische Stimulation Invasive elektrophysiologische Ableitungsmethoden Pharmakologische Forschungsmethoden Applikation pharmakologischer Substanzen Selektive chemische Läsionen Messung der chemischen Aktivität des Gehirns Lokalisierung von Neurotransmittern und Rezeptoren im Gehirn Gentechnik Gen-Knockout und Genaustausch Fluoreszenz und leuchtende Neurone Optogenetik - ein neuronaler Lichtschalter Die neuropsychologische Untersuchung Moderne neuropsychologische Untersuchungsansätze Die Tests einer neuropsychologischen Standard-Testbatterie Tests für spezifische neuropsychologische Funktionen Frontallappenfunktionen Verhaltensbezogene Methoden der Kognitiven Neurowissenschaft Das Bilder-Subtraktionsverfahren Default-Mode-Netzwerk Gemittelte Differenzbilder Biopsychologische Paradigmen des Verhaltens von Tieren Paradigmen zur Erfassung artspezifischen Verhaltens Traditionelle Konditionierungsparadigmen Seminaturalistische tierexperimentelle Lernparadigmen Das visuelle System Licht fällt ins Auge und trifft auf die Retina Pupille und Linse Augenposition und binokulare Disparität Die Retina und die Umwandlung des Lichts in neuronale Signale Struktur der Retina Sehen mit Zapfen und Stäbchen Spektrale Empfindlichkeit Augenbewegungen Visuelle Transduktion: Die Umwandlung von Licht in neuronale Signale Von der Retina zum primären visuellen Cortex Retino-geniculo-striäres System Retinotope Organisation M- und P-Bahn Kanten sehen Laterale Hemmung und Kontrastverstärkung Rezeptive Felder von visuellen Neuronen Rezeptive Felder von Neuronen des retino-geniculo-striären Systems Rezeptive Felder von einfachen und komplexen kortikalen Zellen Organisation des primären visuellen Cortex Kontexteinflüsse auf die visuelle Verarbeitung Farben sehen Dreifarben- und Gegenfarbentheorie Farbkonstanz und Retinex-Theorie Kortikale Mechanismen des Sehens und des Bewusstseins Drei Arten von visuellem Cortex Schädigung des primären visuellen Cortex: Skotome und Wahrnehmungsergänzung Funktionelle Areale des sekundären visuellen Cortex und des visuellen Assoziationscortex Dorsale und ventrale BahnenDorsale und ventrale Bahnen: zwei Theorien und ihre Vorhersagen Prosopagnosie Akinetopsie Schlussfolgerung Mechanismen der Wahrnehmung: Hören, Fühlen, Riechen und Schmecken Organisationsprinzipien des sensorischen Systems Arten von sensorischen Cortexarealen Merkmale der Organisation sensorischer Systeme Das auditorische System Physikalische und perzeptuelle Dimensionen von Schall Das Ohr Vom Ohr zum primären auditorischen Cortex Subkortikale Mechanismen der Schalllokalisation Der auditorische Cortex Auswirkungen einer Schädigung des auditorischen Cortex Das somatosensorische System: Berührung und Schmerz Hautrezeptoren Zwei große somatosensorische Bahnen Kortikale Areale der Somatosensation Somatosensorisches System und Assoziationscortex Somatosensorische Agnosie Die „Rubber-Hand-Illusion" Schmerz Neuropathischer Schmerz Die chemischen Sinne: Riechen und Schmecken Die adaptive Funktion der chemischen Sinne Das olfaktorische System Das gustatorische System Breite oder enge Einstellung der Geschmacksverarbeitung Hirnschädigung und chemische Sinne Das sensomotorische System Drei sensomotorische Funktionsprinzipien Das sensomotorische System ist hierarchisch organisiert Motorischer Output wird durch sensorischen Input gesteuert Lernen verändert die Art und den Ort der sensomotorischen Kontrolle Ein allgemeines Modell der Funktionsweise des sensomotorischen Systems Sensomotorischer Assoziationscortex Posteriorer parietaler Assoziationscortex Dorsolateraler präfrontaler Assoziationscortex Sekundärer motorischer Cortex Gebiete des sekundären motorischen Cortex Spiegelneurone Primärer motorischer Cortex Die klassische Ansicht über die Funktionsweise des primären motorischen Cortex Die aktuelle Ansicht über die Funktionsweise des primären motorischen Cortex Cerebellum und Basalganglien Cerebellum Basalganglien Absteigende motorische Bahnen Die dorsolaterale Bahn: Tractus corticospinalis lateralis und Tractus corticorubrospinalis Die ventromediale Bahn: Tractus corticospinalis anterior und Tractus corticobulbospinalis Sensomotorische Schaltkreise des Rückenmarks Muskeln Rezeptororgane der Sehnen und Muskeln Dehnungsreflex Schutzreflex Reziproke Innervation Rekurrente kollaterale Hemmung Gehen: ein komplexer sensomotorischer Reflex Zentrale sensomotorische Programme und Lernen Charakteristika zentraler sensomotorischer Programme Funktionelle Bildgebung des sensomotorischen Lernens Aufmerksamkeit von Matthias Garner Was ist Aufmerksamkeit? Definition der Aufmerksamkeit Merkmale der Aufmerksamkeit Funktionen der Aufmerksamkeit Theorien der Aufmerksamkeitsregulation Frühe vs. späte Selektion Kontrollprozesse Quantifizierung der Aufmerksamkeit Manuelle Reaktionen Augenbewegungen Neuronale Mechanismen der Aufmerksamkeit Elektrokortikale Reaktionen Subkortikale Effekte Räumlich spezifische Effekte im visuellen System Merkmalsbasierte Aufmerksamkeit Biased Competition Kontrolle der Aufmerksamkeit Kontrolle der endogenen Aufmerksamkeit Kontrolle der exogenen Aufmerksamkeit Neuropsychologie der Aufmerksamkeit Neglect Simultanagnosie und Bälint-Syndrom Die Entwicklung des Nervensystems Fünf Phasen der neuro nalen Entwicklung Induktion der Neuralplatte Neuronale Proliferation Migration und Aggregation Axonwachstum und Synapsenbildung Neuronentod und Synapsenneuanordnung Postnatale Gehirnentwicklung bei Kindern Postnatales Wachstum des menschlichen Gehirns Entwicklung des präfrontalen Cortex Auswirkungen von Erfahrung auf die postnatale Entwicklung neuronaler Schaltkreise Kritische versus sensitive Perioden Erste Untersuchungen über Erfahrung und neuronale Entwicklung: Deprivation und Anreicherung Erfahrung und neuronale Entwicklung stehen im Wettstreit Auswirkungen von Erfahrung auf topografische Karten des sensorischen Cortex Feinjustierung der neuronalen Entwicklung durch Erfahrung Neuronale Plastizität bei Erwachsenen Neurogenese bei erwachsenen Säugetieren Auswirkungen von Erfahrung auf die Reorganisation des adulten Cortex Störungen der neuronalen Entwicklung: Autismus-Spektrum-Störung und Williams-Syndrom Autismus-Spektrum-Störung Williams-Syndrom Hirnschädigung und neuronale Plastizität Ursachen einer Hirnschädigung Hirntumore Cerebrovasculäre Erkrankungen: Schlaganfälle Gedeckte Schädel-Hirn-Traumata Infektionen des Gehirns Neurotoxine Genetische Faktoren Programmierter Zelltod Neurologische Erkrankungen Epilepsie Parkinson-Erkrankung Huntington-Erkrankung Multiple Sklerose Alzheimer-Erkrankung Tiermodelle für neurologische Erkrankungen des Menschen Das Kindling-Modell der Epilepsie Das transgene Mausmodell der Alzheimer-Erkrankung MPTP-Modell der Parkinson-Erkrankung Neuronale Degeneration Neuronale Regeneration Neuronale Reorganisation Erholung der Funktion nach einer ZNS-Schädigung Neuronale Plastizität und die Behandlung einer ZNS-Schädigung Neurotransplantation zur Behandlung von ZNS-Schädi-gungen: die frühe Forschung Moderne Forschung zur Neurotransplantation Förderung der Erholung von einer ZNS-Schädigung durch Rehabilitationsprogramme Lernen, Gedächtnis und Amnesie Amnestische Auswirkungen einer bilateralen mediotemporalen Lobektomie Formale Beurteilung von H. M.s anterograder Amnesie und Entdeckung von unbewussten Erinnerungen Drei wichtige wissenschaftliche Beiträge des Falls H. M. Mediale Temporallappenamnesie Semantisches und episodisches Gedächtnis Auswirkungen einer cerebralen Ischämie auf Hippocampus und Gedächtnis Amnesien beim Korsakow- Syndrom und der Alzheimer-Erkrankung Korsakow-Syndrom Alzheimer-Erkrankung Amnesie nach einer Gehirnerschütterung: Evidenz für die Konsolidierung Posttraumatische Amnesie Gradienten der retrograden Amnesie und der Gedächtniskonsolidierung Veränderte Ansichten über die Bedeutung des Hippocampus für das Gedächtnis Tiermodelle für eine Amnesie der Objekterkennung: der „delayed-nonmatching-to-sample"-Test Neurone der medialen Temporallappen und Gedächtnis Hippocampale Ortszellen und entorhinale Gitterzellen Hippocampus und räumliches Gedächtnis: vergleichende Untersuchungen Jennifer-Aniston-Neurone -Konzeptzellen Engrammzellen 12.6 Wo sind Erinnerungen gespeichert? Inferotemporaler Cortex Amygdala Präfrontaler Cortex Cerebellum und Striatum Synaptische Mechanismen von Lernen und Gedächtnis Langzeitpotenzierung Induktion der LTP: Lernen Aufrechterhaltung und Expression der LTP: Speicherung und Abruf Variabilität der LTP Schlussfolgerung: Biopsychologie des Gedächtnisses mit Relevanz für Sie Infantile Amnesie Smart Drugs: Wirken sie? Hunger, Essen und Gesundheit Verdauung, Energiespeicherung und Energieverbrauch Verdauung und Energiespeicherung Drei Phasen des Energiestoffwechsels Theorien über Hunger und Essen: Sollwerte versus positive Anreize Die Sollwerthypothese Die positive Anreizperspektive Faktoren, die bestimmen, was, wann und wie viel wir essen Faktoren, die bestimmen, was wir essen Faktoren, die beeinflussen, wann wir essen Faktoren, die beeinflussen, wie viel wir essen Physiologische Forschung über Hunger und Sättigung Die Rolle des Blutzuckerspiegels für Hunger und Sattheit Der Mythos von hypothalamischen Hunger- und Sättigungszentren Die Rolle des Magen-Darm-Trakts für Sattheit Die Rolle von Peptiden für Hunger und Sättigung Serotonin und Sättigung Das Prader-Willi-Syndrom: Patienten mit unersättlichem Hunger Regulation des Körpergewichts: Sollwert versus dynamisches Gleichgewicht Annahmen der Sollwerttheorie zu Körpergewicht und Nahrungsaufnahme Sollwerte und dynamisches Gleichgewicht bei der Gewichtskontrolle Übergewicht beim Menschen: Ursachen, Mechanismen und Behandlungen Übergewicht - wer sollte besorgt sein? Warum gibt es eine Epidemie des Übergewichts? Warum werden manche Menschen übergewichtig, andere hingegen nicht? Warum sind Programme zur Gewichtsreduktion meistens nicht effektiv? Leptin und die Regulierung von Körperfett Die Behandlung von Adipositas Anorexia und Bulimia nervosa Die Beziehung zwischen Anorexie und Bulimie Anorexie und positive Anreize Anorexia nervosa: Eine Hypothese Hormone und Sexualität Das neuroendokrine System Drüsen Hormone Hypophyse Kontrolle der Hypophyse Entdeckung der Hypothalamus-Releasing-Hormone Regulation der Hormonspiegel Ein zusammenfassendes Modell der Regulation der Sexualhormone Hormone und Sexualentwicklung des Körpers Sexuelle Differenzierung Pubertät: Hormone und die Entwicklung der sekundären Geschlechtsmerkmale Hormone und Sexualentwicklung von Gehirn und Verhalten Geschlechtsunterschiede im Gehirn Entwicklung von Geschlechtsunterschieden im Verhalten Drei Fälle von außergewöhnlichen Geschlechtsentwicklungen beim Menschen Wirkungen der Sexualhormone bei Erwachsenen Männliches Sexualverhalten und Testosteron Weibliches Sexualverhalten und Sexualhormone Missbrauch anaboler Steroide Neuronale Grundlagen des Sexualverhaltens Vier Gehirnstrukturen mit Bezug zur sexuellen Aktivität Sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität Sexuelle Orientierung Was löst die Entwicklung der sexuellen Anziehung aus? Unterscheiden sich die Gehirne von homosexuellen und heterosexuellen Männern? Geschlechtsidentität Unabhängigkeit von sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität Schlaf, Traum und circadiane Rhythmen Schlafstadien Drei psychophysiologische Maße des Schlafs Drei Stadien des Schlaf-EEGs Träumen Warum schlafen wir und warum schlafen wir so, wie wir schlafen? Zwei Arten von Theorien des Schlafs Vergleichende Analyse des Schlafes Auswirkungen von Schlafdeprivation Interpretation der Wirkungen von Schlafdeprivation: das Stressproblem Vorhersagen der regenerativen Theorien des Schlafs Zwei klassische Fallstudien zur Schlafdeprivation Experimentelle Untersuchungen zur Schlafdeprivation an Menschen Untersuchungen zur Schlafdeprivation an Labortieren Deprivation von REM-Schlaf Schlaf und Gedächtnis Schlafdeprivation steigert die Effizienz des Schlafs Circadiane Schlafzyklen Circadiane Rhythmen Freilaufende circadiane Schlaf-Wach-Zyklen Jetlag und Schichtarbeit Eine circadiane Uhr im Nucleus suprachiasmaticus Neuronale Mechanismen der Synchronisation Genetik der circadianen Rhythmen Vier für den Schlaf wichtige Bereiche des Gehirns Zwei für den Schlaf wichtige Bereiche des Hypothalamus Formatio reticularis und Schlaf Retikuläre REM-Schlaf-Kerne Pharmakologische Beeinflussung des Schlafs Hypnotika Antihypnotika Melatonin Schlafstörungen Insomnie Hypersomnie REM-Schlafstörungen Auswirkungen einer lang-fristigen Schlafreduktion Unterschiede zwischen Kürzend Langschläfer Langfristige Reduktion des Nachtschlafs Langfristige Schlafreduktion durch Nickerchen Auswirkungen einer kürzeren Schlafdauer auf die Gesundheit Schlussbemerkung Drogenkonsum, Drogenabhängigkeit und die Belohnungszentren des Gehirns Grundlegende Prinzipien der Drogenwirkung Drogenverabreichung, Absorption und Eintritt ins zentrale Nervensystem Drogenwirkung, Metabolisierung und Elimination Drogentoleranz, Drogenentzug und physische Abhängigkeit Drogenabhängigkeit: was ist das? Die Bedeutung von Lernen für Drogentoleranz Kontingente Drogentoleranz Konditionierte Drogentoleranz Fünf häufig konsumierte Drogen Tabak Alkohol Marihuana Kokain und andere Stimulantien Opiate: Heroin und Morphin Vergleich der Gesundheitsrisiken der häufig konsumierten Drogen Interpretation der Studien über Gesundheitsrisiken von Drogen Vergleich der Risiken von Tabak, Alkohol, Marihuana, Kokain und Heroin Frühe biopsychologische Forschung über Sucht Körperliche Abhängigkeit und positiver Anreiz: Zwei Ansichten über die Sucht Intrakranielle Selbststimulation und das mesotelencephale Dopaminsystem Frühe Belege für die Bedeutung von Dopamin für die Drogensucht Nucleus accumbens und Drogenabhängigkeit Aktuelle Ansätze zu den Mechanismen der Sucht Drei Phasen bei der Entwicklung einer Sucht Aktuelle Fragen zum Paradigma der Selbstapplikation von Drogen Ein bemerkenswerter Fall von Abhängigkeit Lateralisierung, Sprache und das geteilte Gehirn Cerebrale Lateralisierung von Funktionen: Eine Einführung Aphasie, Apraxie und linkshemisphärische Schädigung Tests zur cerebralen Lateralisierung Sprachlateralisierung und Händigkeit Geschlechtsunterschiede in der Gehirnlateralisierung Das geteilte Gehirn („Split-Brain") Das bahnbrechende Experiment von Myers und Sperry Commissurotomie bei Patienten mit Epilepsie Die Hemisphären von Split-Brain-Patienten können unabhängig arbeiten Cross-Cuing Zwei Dinge auf einmal machen Die Z-Linse Duale mentale Funktion und Konflikt bei Split-Brain-Patienten Unabhängigkeit der geteilten Hemisphären: die aktuelle Sichtweise Unterschiede zwischen der linken und rechten Hemisphäre Beispiele für die cerebrale funktionelle Lateralisierung Was ist lateralisiert - umfassende Cluster von Fähigkeiten oder einzelne kognitive Prozesse? Anatomische Asymmetrien des Gehirns Evolution, cerebrale Lateralisierung und Sprache Theorien zur Evolution der cerebralen Lateralisierung Wann entwickelte sich die cerebrale Lateralisierung? Welche Überlebensvorteile hat die cerebrale Lateralisierung? Evolution der menschlichen Sprache Kortikale Lokalisation von Sprache: das Wernicke-Geschwind-Modell Historische Vorläufer des Wernicke-Geschwind-Modells Das Wernicke-Geschwind-Modell Evidenz für das Wernicke- Geschwind-Modell Auswirkungen von kortikaler Schädigung und Gehirnstimulation auf Sprachfähigkeiten Derzeitiger Status des Wernicke-Geschwind-Modells Kognitive Neurowissenschaft der Sprache Drei Prämissen, die den kognitivneurowissenschaftlichen Ansatz der Sprache definieren Funktionelle Gehirnbildgebung und Lokalisierung von Sprache Kognitive Neurowissenschaft der Dyslexie Entwicklungsbedingte Dyslexie: Ursachen und neuronale Mechanismen Entwicklungsbedingte Dyslexie und Kultur Kognitive Neurowissenschaft der Tiefen- und der Oberflächendyslexie Biopsychologie von Emotion, Stress und Gesundheit Biopsychologie der Emotionen: Einleitung Frühe Meilensteine der biopsychologischen Untersuchung von Emotionen Emotionen und das autonome Nervensystem Emotionen und Gesichtsausdruck Furcht, Abwehr und Aggression Aggressive und defensive Verhaltensweisen Aggression und Testosteron Neuronale Mechanismen der Furchtkonditionierung Amygdala und Furchtkonditionierung Hippocampus und kontextuelle Furchtkonditionierung Amygdalakomplex und Furchtkonditionierung Furchtkonditionierung beim Menschen Das Paradigma der affektmodulierten Schreckreaktion Gehirnmechanismen menschlicher Emotionen Kognitive Neurowissenschaft der Emotionen Amygdala und menschliche Emotionen Medialer präfrontaler Cortex und menschliche Emotionen Lateralisierung von Emotionen Neuronale Mechanismen menschlicher Emotionen: Aktuelle Ansichten Stress und Gesundheit Die Stressreaktion Tiermodelle für Stress Psychosomatische Erkrankungen: Der Fall der Magengeschwüre Psychoneuroimmunologie: Stress, das Immunsystem und das Gehirn Frühe Stressexposition Stress und Hippocampus Biopsychologie psychiatrischer Störungen Schizophrenie Was ist Schizophrenie? Ursächliche Faktoren der Schizophrenie Entdeckung der ersten antipsychotischen Medikamente Dopamintheorie der Schizophrenie Schizophrenie: Aktuelle Forschung und Behandlung Depressive Störungen Definition der depressiven Störungen Ursächliche Faktoren der Major Depression Antidepressive Medikamente Gehirnauffälligkeiten bei der Depression Theorien der Depression Behandlung der Depression mit Gehirnstimulation Bipolare Störungen Definition der bipolaren Störungen Ursächliche Faktoren der bipolaren Störungen Stimmungsstabilisatoren Gehirnauffälligkeiten bei bipolaren Störungen Theorien der bipolaren Störungen Angststörungen Fünf Arten von Angststörungen Ätiologie der Angststörungen Pharmakologische Behandlung von Angststörungen Tiermodelle der Angst Neuronale Grundlagen der Angststörungen Tourette-Störung Was ist die Tourette-Störung? Neuronale Grundlagen der Tourette-Störung Behandlung der Tourette-Störung Klinische Studien: Die Entwicklung neuer Psychopharmaka Klinische Studien: die drei Phasen Umstrittene Aspekte klinischer Studien Effektivität klinischer StudienAnhangLiteraturverzeichnis