Analyse einzelner Episoden zu Zahlbeziehungen
Die Förderbausteine "Mengen zusammensetzen", "Zahlenhäuser" und "Kraft der Fünf" sind inhaltlich dem Themenblock "Teile-Ganzes-Zerlegungen erfahren" zuzuordnen (Kap. 5) und thematisieren auf unterschiedliche Weise Aspekte dieses Konzepts.
Baustein Ib: Mengen zusammensetzen
Überblick über die Fördereinheit und Charakterisierung des bisherigen Verlaufs
Mit Baustein 2 "Mengen zusammensetzen" werden zwei Ziele verfolgt. Die Kinder sollen vorgegebene Zielzahlen aus vorgegebenen Punktmengen zusammensetzen, wobei die Anzahl nur durch Zusammenfügen von mindestens zwei Mengenbildern (2'2) erreicht werden kann. Auf den verwendeten Mengenbildern sind strukturierte Mengen von zwei bis sechs in Form von Würfelbildern oder von linearen Anordnungen (hier nur die Mengen 2, 3 und 4) abgebildet. Diese sollen von den Kindern simultan erkannt werden und möglichst nicht-zählend berechnet werden. Beim Legen der Anzahlen machen die Kinder die Erfahrung, dass eine Menge nicht nur in Teilmengen zerlegt werden kann (Baustein Ia), sondern aus Teilmengen zusammengesetzt werden kann (Häsel-Weide et al., 2014, S. 65).
Die Kinder arbeiten in diesem Baustein gemäß der "Wippe" (vgl. 5.1.3), d.h. ein Kind gibt die erste Teilmenge vor und das andere ergänzt zur ZielAnzahl (oder zu einer weiteren Teilmenge). Dabei besteht die mathematisch herausfordernde Aufgabe in der Ergänzung von der Teilmenge auf die Gesamtmenge.
In der Arbeitsphase zeigt sich, dass Mary und Pia sich nicht an dem kooperativen Setting "Wippe" orientieren, sondern die Zerlegungen zum großen Teil von Pia genannt werden und diese dann arbeitsteilig notiert werden. An diesen Stellen kann wenig über die Kompetenzen von Mary bezüglich des Findens von Zerlegungsaufgaben bzw. bezüglich des Ergänzens zur Zielzahl ausgesagt werden. Deutlich wird jedoch, dass Mary sowohl Würfelbilder als auch lineare Anzahlen :S 3 quasi-simultan erfassen kann.