Entwicklungen

In diesem Rahmen können Entwicklungen von Mary aufgezeigt werden, in Bezug auf die strukturierte Anzahlerfassung, die verfügbaren (Kern)Aufgaben und in eingeschränktem Maße zum Erkennen und Nutzen von Zahlund Aufgabenbeziehungen.

Strukturierte Anzahlerfassung

Mary zeigte zu Beginn der Förderung, dass sie Mengen in linearer Darstellung bis einschließlich drei Elementen simultan erfassen und Würfelbilder abrufen kann. Im Verlauf der Förderung ist zu erkennen, dass sie zudem die Gliederung einer Punktmenge im Zwanzigerbzw. Hunderterpunktfeld in Zehnern und Einer kennt und bei der Anzahlerfassung nutzt sowie zum Erläutern der „gesehenen“ Anzahl heranzieht.

Die Kraft der Fünf scheint sie von Beginn an wenig zu nutzen, so zeigte sich bei den Punktekarten mit Darstellung der Vielfachen von fünf, dass sie die fünf bis zur Lücke markierten Punkte nicht als „Fünferfaktenwissen“ verfügbar hatte. Besonders auffällig ist dies, weil sie das Wissen um zehn Punkte in der Reihe als verfügbaren Fakt zur Verfügung hat. Auch wenn sie in der Fördereinheit IIIb "Kraft der Fünf" die Anzahl quasi-simultan erfasst, zeigt sich keine Anwendung dieses „Fünferfaktenwissens“ bei der Erfassung größerer Anzahlen im Rahmen des Bausteins "Vermindern zum Zehner". Die Aktivitäten zum Deutungen und Automatisieren von Darstellungen im Rahmen der Förderung scheinen nicht ausgereicht zu haben, um eine vollständige quasi-simultane Anzahlerfassung zu erreichen. Allerdings zählte Mary nicht in Einzelelementen, sondern gliederte die Punktemenge in Zehner und Einer und nutzte dies.

Verfügbarkeit von Kernaufgaben

Während Mary im ersten Baustein nur das Ergebnis einer Aufgabe abrief, zeigte sie eine Woche später, dass sie im Rahmen des Zahlenhauses auf symbolischer Ebene Zerlegungsaufgaben abrufen oder anhand der Struktur ableiten kann. Möglicherweise hilft ihr bei den Zahlenhäusern das vertraute Aufgabenformat und die Struktur des "Aufzugs". Für Letzteres spricht, dass Mary im Rahmen der Veränderung von Mengen, Aufgaben mit +/– 1 abrufen konnte.

Die Bearbeitung der ersten Bausteine zeigt bereits, dass Mary nur wenige Aufgaben im Zahlenraum bis 20 faktenmäßig verfügbar hat. Dazu gehören Verdopplungsaufgaben, Additionsaufgaben mit den Summanden eins und zehn und Subtraktionsaufgaben mit dem Subtrahend eins. Die Erarbeitung der einfachen Subtraktionsaufgaben im Hunderterraum zeigt dann deutlich, dass Mary in diesem Rahmen Verständnis für die Aufgabentypen aufbaute, aber die Aufgaben noch so neu waren, dass sie zumindest bei der individuellen Bearbeitung, dem Abrufen das zählenden Rechnen vorzog.

 
< Zurück   INHALT   Weiter >