Typologie städtisch-räumlicher Identifikation in Hagen
Aufgrund des aus der Forschungsfrage resultierenden grundlegenden Typisierungskriteriums – also: der Art der Identifikation mit dem Raum – lassen sich fünf Typen räumlicher Identifikation in Hagen benennen:
Der Nicht-Identifizierer
• mittlere Altersklasse, also weder jung, noch alt
• mittlerer Bildungsgrad, also eher mittlere Reife und Fachabitur, als Hauptund Volksschulabschluss oder Abitur bzw. Hochschulabschluss
• Kinder unter 19 Jahren leben im Haushalt
• hinsichtlich der beruflich-biographischen Etappe etabliert oder arbeitslos und insbesondere weder Rentner noch Schüler/Auszubildender
• vergleichsweise weniger lange Wohndauer (als die anderen Typen) in Hagen
Der Stadtteiler
• mittleres oder höheres Alter, also nicht jung
• gehobener Bildungsgrad
• keine Kinder unter 19 Jahren im Haushalt lebend
• hinsichtlich der beruflich-biographischen Etappe entweder etabliert oder Rentner
• schon mindestens lange in Hagen lebend (also mehr als 10 Jahre), mit hoher Wahrscheinlichkeit auch schon immer
Der Regionalpatriot
• ältere oder mittlere Altersklasse, also nicht jung
• hoher, zumeist sehr hoher Bildungsgrad (Universitätsabschluss)
• keine Kinder unter 19 Jahren im Haushalt lebend
• hinsichtlich der beruflich-biographischen Etappe zumeist Rentner und wenn nicht, dann etabliert
• schon immer in Hagen wohnend
Der Mobile
• jüngeren oder mittleren Alters, nicht jedoch in der älteren Alterskategorie
• hoher Bildungsgrad (Universitätsabschluss)
• nicht mit Kindern unter 19 Jahren im Haushalt lebend
• hinsichtlich der beruflich-biographischen Etappe in der Ausbildung oder etabliert
• schon immer in Hagen wohnend
Der Verwurzelte
• mittlere oder höhere Altersklasse und eher nicht in der jüngsten Alterskategorie
• vergleichsweise niedriger Bildungsgrad (Volks-, Hauptoder Realschulabschluss)
• nicht mit Kindern unter 19 Jahren im Haushalt lebend
• hinsichtlich der beruflich-biographischen Etappe etabliert oder in Rente
• schon immer in Hagen wohnend
Anhand ausgewählter, besonders charakteristischer Eigenschaften und Merkmale lassen sich die gebildeten Typen folgendermaßen zusammenfassend beschreiben: