Das Museum „Smolensker Land im Grossen Vaterländischen Krieg 1941– 1945“
Das Museum „Smolensker Land im Großen Vaterländischen Krieg 1941– 1945“ liegt in der Stadtmitte. Die Ausstellung ist in der ehemaligen städtischen Fachschule „Zum Andenken an das Jahr 1812“ (errichtet 1912) untergebracht.
Museum „Smolensker Land im Großen Vaterländischen Krieg 1941 –1945“
Dieses historische Gebäude lehnt sich an ein anderes Baudenkmal an – das Fragment der Festungsmauer (1595–1602). Das Museum „Smolensker Land im Großen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ ist eines der meist besuchten Smolensker Museen.
Über 55 Tausend Smolensker und Gäste der Stadt haben es im Jahre 2011 besucht.
48 Prozent der befragten Besucher haben das Museum „Smolensker Land im Grossen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ (Kriegsmuseum) schon einmal besucht, praktisch für jeden vierten Kulturaffinen (27 Prozent) war es nicht der erste Besuch, 53 Prozent sind Erstbesucher.
Waren Sie schon einmal im Museum „Smolensker Land im Grossen Vaterländischen Krieg 1941–1945“? |
Zahl |
in % |
Ja, einmal |
21 |
19,6 |
Ja, mehrmals |
29 |
27,1 |
Nein, ich bin zum ersten Mal hier |
57 |
53,3 |
Insgesamt |
107 |
100,0 |
Differenziert man die Antworten der Kulturaffinen nach dem Wohnort, zeigt sich:
• 52 Prozent der Smolensker;
• 33 Prozent der Besucher aus dem Gebiet Smolensk
waren schon mindestens ein Mal zuvor im Kriegsmuseum.
Für jeden Zweiten (50,5 Prozent) waren Hinweise in der Schule oder Hochschule der Anlass, ins Museum zu gehen. An der zweiten Stelle sind Anregungen durch Freunde und Familie – 39,3 Prozent der Besucher. Wirksamkeit anderer Informationsquellen ist nicht bedeutend.
Mehr als die Hälfte der Befragten (52,3 Prozent) wünschten sich im Vorfeld mehr Informationen zu dem Museum, vollends dass die dargestellten Informationen für jeden Zweiten (55,1 Prozent) der Anlass waren, ins Museum zugehen.
Für 90,7 Prozent der Kulturaffinen sind die Eintrittspreise akzeptabel. 83,2 Prozent der Besucher bewerten die Wechselausstellungen (83,2 Prozent) sowie die Dauerausstellungen (78,5 Prozent) hoch. Das Angebot im Museum wird auch als qualitativ hochwertig beurteilt (81,3 Prozent). 84,1 Prozent der Kulturaffinen sind sicher, dass die Arbeit des Museums eine kulturelle Bereicherung für Smolensk ist. Mehr als die Hälfte der Kulturaffinen (57,0 Prozent) sind optimistisch gestimmt bezüglich des Nutzeffektes der finanziellen Investition ins Museum.
Die Spitzennote geben dem Kriegsmuseum 31 Prozent der Befragten. Insgesamt 93 Prozent sagen, dass das Kriegsmuseum ihnen sehr gut oder gut gefällt.
Wie hat Ihnen das Museum „Smolensker Land im Grossen Vaterländischen Krieg 1941–1945“ alles in allem gefallen? |
Zahl |
in % |
Sehr gut |
33 |
30,8 |
Gut |
67 |
62,6 |
Weniger gut |
7 |
6,5 |
Überhaupt nicht gut |
0 |
0 |
Insgesamt |
107 |
100,0 |
Differenziert man die Antworten der Kulturaffinen nach dem Wohnort, zeigt sich:
• 91 Prozent der Smolensker;
• 100 Prozent der Besucher aus dem Gebiet Smolensk;
• 100 Prozent der Auswärtigen
hat das Kriegsmuseum gut und sehr gut gefallen.